Hubbett Vorteile - Nachteile (Sammelthema)

Fragen, Diskussionen, Neuheiten rund um den Wohnaufbau und die Grundrisse des Wohnmobils oder Kastenwagens
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6089
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Hubbett Vorteile - Nachteile (Sammelthema)

#61

Beitrag von Cybersoft »

Mit 4 ausgewachsenen Personen und Gepäck in den 3.5to. Chapeau!
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Kumopen
Beiträge: 868
Registriert: So 5. Feb 2023, 17:34
Wohnort: Nürnberg

Re: Hubbett Vorteile - Nachteile (Sammelthema)

#62

Beitrag von Kumopen »

Wir haben in unserem Wägelchen nur ein Hubbett (gut, mit Zusatzpolstern kann man auch die Sitzgruppe in eine Liegefläche verwandeln). Wir zwei nutzen jedenfalls das Hubbett und sonst nix zum Nächtigen. Die Zusatzpolster sind bislang nie mitgereist, ebenso die Leiter, die benötigt wird, wenn das Hubbett nur halb heruntergefahren wird.

Vorteile:
Unheimlich viel Platz für ein 6m-Fahrzeug und dabei überragendes Raumgefühl
Großzügiges Bad im Heck ohne Schwenkbad, es hat zwar ein Klappwaschbecken, aber da werden keine wasserführenden Schläuche bewegt
Richtiger Kleiderschrank, zugänglich ohne in den "Bodenkampf" zu müssen mit Aufhängstange für Kleidung und etliche Fächer für Wäsche
Variable Sitz- bzw. Lümmelmöglichkeiten aus der Kombination von FacetoFace-Sitzgruppe und den gedrehten Fahrerhaussitzen.
Wir fahren das Hubbett maximal runter, so brauchen wir keine Leiter für das rein oder raus zum Bett

Nachteile:
Relativ kleine Liegefläche mit 1,9m x 1,4m
Relativ dünne Matratze
Eine gewisse Geräuschkulisse beim Fahren durch Knarzbewegungen des Betts in seiner Führung
Wenn das Hubbett unten ist, kann man zur Aufbautüre rein oder raus. Man muss sich dabei allerdings ein kleines bisschen verrenken.
Wenn das Zusatzpolster mitreist, muss die Stuhl-Tischgarnitur für Draußen zu Hause bleiben.

Für eine Nacht kann ich mir vorstellen, zu viert in dem Wagen zu übernachten, z.B. Konzertbesuch mit anschließender Übernachtung und Heimreise am Tag nach dem Konzert. Für einen "Urlaub" wäre mir das zu viert zu eng, obwohl es problemlos geht, zu viert oder gar zu fünft am Tisch zu sitzen zum Essen.
Gruß
Jürgen

unterwegs im Challenger X 150
Antworten

Zurück zu „Aufbau und Grundrisse“