Sommerprogramm

Antworten
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2358
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Sommerprogramm

#1

Beitrag von DerTobi1978 »

Moin @all 😀

LiFePo4 Batterien fühlen sich ja zwischen 20 und 80% SOC am wohlsten und die möglichen Ladezyklen für diesen Bereich sind ja auch deutlich höher als bei ständigen 100% SOC.

Jetzt zu meiner Frage.

Kann ich meinen Victron SmartSolar MPPT Bluetooth 75/15 so programmieren, dass er die Aufbaubatterien (2x 100Ah LiFePo4) nur zu 80% SOC lädt?

Danke für eure Ideen und Unterstützung.
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
womooli
Beiträge: 407
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:52
Wohnort: Schiffdorf

Re: Sommerprogramm

#2

Beitrag von womooli »

Moin Tobi,
wenn ich es richtig in der Anleitung lese kann man über die Victron App einen Expertenmodus aktivieren.
Da ist es dann möglich sämtliche Spannungen einzustellen.

heir mal der Link zur Anleitung.
https://www.victronenergy.com/upload/do ... pdf-de.pdf
Gruß
Oliver

Bild Unser rollendes Heim. Bürstner Argos 747-2
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2358
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Sommerprogramm

#3

Beitrag von DerTobi1978 »

Danke schonmal Oli!
Ich und Experte, naja, ich weiß nicht. *LOL* crying *DANCE*

Aber ich lese mich schonmal ein. Werde dann ja in dem Modus ne Ladeschlussspannung angeben müssen. Und das ist ja bei LiFePo4 etwas schwieriger. 13,25V könnten ja so in etwa 80% SOC sein….
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3641
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Sommerprogramm

#4

Beitrag von Doraemon »

DerTobi1978 hat geschrieben: Mi 26. Feb 2025, 08:18
Danke schonmal Oli!
Ich und Experte, naja, ich weiß nicht. *LOL* crying *DANCE*

Aber ich lese mich schonmal ein. Werde dann ja in dem Modus ne Ladeschlussspannung angeben müssen. Und das ist ja bei LiFePo4 etwas schwieriger. 13,25V könnten ja so in etwa 80% SOC sein….
Die 13,25V werden eher zwischen 50 und 60% sein,
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2358
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Sommerprogramm

#5

Beitrag von DerTobi1978 »

Ich beziehe mich hier drauf:

BATTERY.jpeg
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6089
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Sommerprogramm

#6

Beitrag von Cybersoft »

Ich würde da nichts ändern, was soll das bringen, 13 statt 12Jahre?
Wie viele Zyklen macht denn Deine Batterie im Jahr? 40-50 würde ich schätzen.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1349
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Sommerprogramm

#7

Beitrag von Luppo »

Mit der Ladeschlußspannung wäre ich vorsichtig, die verändert sich ja bekanntlich im oberen Bereich nur wenig.
Sind dir die Zyklen so wichtig?
Ich habe jetzt nach 3 Jahren 85 Vollzyklen. Wenn der Akku nur 850 seiner 4000 prospektierten Zyklen schafft, mache ich mir 2051 Gedanken über eine Neuanschaffung, falls ich da noch lebe.
Wenn er sein Versprechen hält, nehme ich 2162 eine supertrooper XYZ-Batterie :-)
Und wenn ich zukünftig 5 mal soviel Energie brauche wie heute, dann muss ich 2049 ran....
Grüße
Michael
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2358
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Sommerprogramm

#8

Beitrag von DerTobi1978 »

Doraemon hat geschrieben: Mi 26. Feb 2025, 08:39
DerTobi1978 hat geschrieben: Mi 26. Feb 2025, 08:18
Danke schonmal Oli!
Ich und Experte, naja, ich weiß nicht. *LOL* crying *DANCE*

Aber ich lese mich schonmal ein. Werde dann ja in dem Modus ne Ladeschlussspannung angeben müssen. Und das ist ja bei LiFePo4 etwas schwieriger. 13,25V könnten ja so in etwa 80% SOC sein….
Die 13,25V werden eher zwischen 50 und 60% sein,
Hab mal recherchiert und bin auf diese, detaillierterer Liste gestoßen. Passt zu dem, was du sagst!

Bildschirmfoto 2025-02-26 um 08.49.07.jpeg.png
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2358
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Sommerprogramm

#9

Beitrag von DerTobi1978 »

Danke an Tim und Michael!
Das sind natürlich völlig passende Hinweise *LOL* *PARDON* *YAHOO*
Bleibt alles so wie es ist!
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2358
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Sommerprogramm

#10

Beitrag von DerTobi1978 »

DerTobi1978 hat geschrieben: Mi 26. Feb 2025, 08:51

Bildschirmfoto 2025-02-26 um 08.49.07.jpeg.png
Kleines aber noch:

Meine LiFePo4 hat nach dem Laden max. 13,3x Volt und wäre demnach immer nur bei 80%.
Aber ich denke, das ist alles so i.O.

Hier passende, einfache Infos:

https://powmr.com/de/blogs/news/lifepo4 ... rt-and-soc
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3641
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Sommerprogramm

#11

Beitrag von Doraemon »

Ich habe mal meine Werte aus dem BMS genommen,

100% 13,400V
90% 13,320V
80% 13,316V
70% 13,300V
60% 13,288V
50% 13,204V
40% 13,164V
30% 13,120V
20% 13,064V
10% 12,880V

Bei LiFePo4 sollte man immer mit 3 Kommastellen rechnen um einigermassen genau zu sein.

Bei mir steht der mppt bei 13,4V Flotacion und Re-bulk bei 13,35V.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6089
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Sommerprogramm

#12

Beitrag von Cybersoft »

Die Standard Victron Lifepo4 Einstellungen sind ja schon konservativ.
Da habe ich schon drei Forenmitglieder bei den Anpassungen der Einstellungen geholfen, damit die Batterie auch mal 100% voll geladen werden und auch am Abend voll sind.
Damit sich ein BMS kalibrieren kann und der Zellausgleich durchgeführt werden kann, das kann bei jedem BMS anders funktionieren, muss die Spannung hoch sein. Ein Zelldrift ist perse nichts Schlimmes, verringert nur die Kapazität, was aber mit Unterladung ja eh erreicht wird.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2358
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Sommerprogramm

#13

Beitrag von DerTobi1978 »

Flotacion hört sich auch sehr geil an. *2THUMBS UP*
Danke!

Ich habe leider nur zwei Nachkommastellen….
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2812
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Sommerprogramm

#14

Beitrag von Seewolfpk »

Meine beiden neuen Power Queen (2x100Ah) haben gestern und heute das erste Mal nach dem Einbau von der Solarzelle profitieren können.

Eine Batterie zeigt laut der App
SOC 100% 100.1 AhTemperatur 5.0 C und 13,5 V Spannung
die Andere
SOC 100% 105.0 Ah Temperatur 6.0 C und 13,4 V Spannung

In einer Zusammenfassung der beiden Batterien zeigt die App
Systemspannung 13.5 V Systemstrom 0 A Systemleistung 0 W Restkapazität 205.1 Ah

Sollte alles normal sein? Entnommen habe ich aus den Batterien bisher nichts. Der Supervan zieht sicher ein wenig Dauerstrom im Standbye.
Genauso sicher Radio Speichererhaltung der Programme und was weiß ich sonst noch :mrgreen:
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8378
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Sommerprogramm

#15

Beitrag von biauwe »

Wie soll das gehen?
Laden kann man nur mit Spannungsgefälle.
Versuch mal den Akku mit eine Spannungsbegrenzung von 13,316V auf 80% zu laden.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8378
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Sommerprogramm

#16

Beitrag von biauwe »

DerTobi1978 hat geschrieben: Mi 26. Feb 2025, 06:59
Victron SmartSolar MPPT
Das kann man da alles einstellen. Foto linke Seite
Und so habe ich es bei uns gemacht. Foto rechte Seite

vic.jpg

Ich habe 3 Solarregler und bei Stromüberschuß läuft der Kühlschrank und eventuell das warme Wasser auf 12 V.
Geschalten wird da bei 13,7 V und mit Zeitverzögerung.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6089
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Sommerprogramm

#17

Beitrag von Cybersoft »

Seewolfpk hat geschrieben: Mi 26. Feb 2025, 15:37

Sollte alles normal sein?
Ist doch alles prima, lass alles so stehen und beobachte das einfach weiter, vor allem, wenn Du Mal anständig was von den 200Ah nutzt (Aber wird ja bei Deiner Anwendung nicht viel passieren).
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“