Diskussionen rund ums E-Auto

Smalltalk Gruppe
Benutzeravatar
LT35
Beiträge: 1446
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 09:05
Wohnort: Südholstein

Re: Diskussionen rund ums E-Auto

#141

Beitrag von LT35 »

Moin
Cybersoft hat geschrieben: Mi 12. Mär 2025, 17:08
Warum nicht mehr als 11Kw.
Sollte das eine Frage sein, oder die Einleitung zum nächsten Satz ?

Der VW kann nur 11kW, gibt ja leider eh nicht so ganz viele Modelle mit 22kW AC-Lader.

Ich wär ja schon froh über 3.6kW am Stellplatz :-/

Gruß
K.R.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6092
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Diskussionen rund ums E-Auto

#142

Beitrag von Cybersoft »

LT35 hat geschrieben: Mi 12. Mär 2025, 17:14
Moin
Cybersoft hat geschrieben: Mi 12. Mär 2025, 17:08
Warum nicht mehr als 11Kw.
Sollte das eine Frage sein, oder die Einleitung zum nächsten Satz ?

Der VW kann nur 11kW, gibt ja leider eh nicht so ganz viele Modelle mit 22kW AC-Lader.
jetzt weiß ich warum! (Meine Audis konnte das auch nur so, da hat sich nichts weiter entwickelt ...)

Dann verstehe ich aber weder den Elektriker noch Eure Empfehlungen.

- rote CEE - drei Phasen Dose an die Wand (@Franz - "Drehstrom" oder "Kraftstrom" Dose (für die Landwirte unter uns))
- 150€ Ladeziegel mit Stecker

Das kriegt jeder Elektriker hin (da bin ich bei Georg) auch ohne Ahnung, von Wallboxen. Da kann man dann sogar mit 6A über Nacht die Kiste voll laden.

(Ich würde das sogar mit einer guten Schuko-Dose machen (16A), aber das ist keine Empfehlung)
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
jagstcamp-widdern
Beiträge: 2801
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
Wohnort: Weimar/Thür.
Kontaktdaten:

Re: Diskussionen rund ums E-Auto

#143

Beitrag von jagstcamp-widdern »

hast du mal nen link zu einem 150€ "ladeziegel" für die drehstromdose :?:
So weit, so gut!

Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal :!:
https://www.jagstcamp-widdern.de

Theoretisch können viele Menschen schwimmen weil sie hohl sind.
Praktisch gehen diese aber unter weil sie nicht ganz dicht sind! 8-)
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6092
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Diskussionen rund ums E-Auto

#144

Beitrag von Cybersoft »

jagstcamp-widdern hat geschrieben: Mi 12. Mär 2025, 17:32
hast du mal nen link zu einem 150€ "ladeziegel" für die drehstromdose :?:
aber sicher doch ... https://www.ebay.de/itm/405608388602
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2542
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: Diskussionen rund ums E-Auto

#145

Beitrag von raidy »

Franz, stell mal ein Photo vom Anschluss ein, da wo das Kabel fürs Auto ankommt. Ist da schon eine Wandsteckdose dran?
Und wenn du es findest, auch die der Sicherungen für diese Leitung im Stromkasten. Da steht dann so was wie 16A A. es müssten 3 Sicherungen sein.
Weist du welchen Querschnitt der verlegt hat, 2.5 oder 4mm²? (Ist abhängig von der Leitungslänge)
Dann wissen wir, wie viel Leistung er da verlegt (bzw. abgesichert) hat und das spekulieren hat ein Ende.
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Benutzeravatar
jagstcamp-widdern
Beiträge: 2801
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
Wohnort: Weimar/Thür.
Kontaktdaten:

Re: Diskussionen rund ums E-Auto

#146

Beitrag von jagstcamp-widdern »

danke an cyber.... :grin:
So weit, so gut!

Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal :!:
https://www.jagstcamp-widdern.de

Theoretisch können viele Menschen schwimmen weil sie hohl sind.
Praktisch gehen diese aber unter weil sie nicht ganz dicht sind! 8-)
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4973
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Diskussionen rund ums E-Auto

#147

Beitrag von Austragler »

Also grundsätzlich: Mein Nachbar weiß was er macht, der pfuscht nicht. Er ist seit mehreren Jahren im Ruhestand, also gehörte der Anschluß von Wallboxen nicht zu seinem Tagesgeschäft. 11 kw können die Leitungen und mir reicht das locker. Es soll aber wohl seit dem 1.1.2025 irgendeine neue Vorschrift/Regelung geben mit der nicht jede Wallbox "kann", es gibt da Eigenheiten im Fi. Da ist eine Unsicherheit und er wird sich schlau machen.
Er hat übrigens die Schiene (oder wie man es nennen mag) wo der Strom von der Panzersicherung kommt angezapft und auf der Rückseite der Wand extra einen Schaltkasten mit Kraftstromsicherungen und einem extra Fi installiert.
Mir ist nicht klar wie und warum da etwas nicht funktionieren sollte. Der Hund könnte irgendwo in einer neuen Fi-Vorschrift begraben sein.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2542
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: Diskussionen rund ums E-Auto

#148

Beitrag von raidy »

Es liest sich nach sauber gemachter Arbeit, wie ich auch vermutet habe.
Geflucht hat der wohl nur, weil es wegen des kleinen Verteilerkastens viel Arbeit war. Darf er auch, fluichen gehört einfach manchmal zur Arbeit.
Dann kannst du auch eine 11kW Wallbox nehmen.
Ob nun günstig als mobile "Ziegellösung" oder eine Wallbox von VW bleibt dir überlassen.
Ich selbst kenne hier im größeren Umkreis keine Gemeinde, die schon bei 11kW eine Abregelung will, meist gilt es für die 22kW-Boxen.
Einfache Nachfrage bei der Stadt/den Stadtwerken genügt, die wissen wo du nachfragen kannst.

Und wenn ich mir es genau überlege: Das Kabel und die Wallbox sind bei dir doch schon vor dem 31.12.2024 in Betrieb, oder? ]:-> ;-)
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Beni
Beiträge: 349
Registriert: Do 9. Feb 2023, 19:56
Wohnort: Worms

Re: Diskussionen rund ums E-Auto

#149

Beitrag von Beni »

400 V, 16A CEE Dose = max. 11 kW und z.B. Ladeziegel, den Cybersoft vorgeschlagen hat und dann ist alles paletti.
Dann kann auch mal der 400V Hochdruckreiniger oder die fette Kreissäge fürs Kaminholz angeschlossen werden. *2THUMBS UP*

Warum das EVU fragen? Wer viel fragt, der geht viel irr...
Viele Grüße
Beni

Benimar Cocoon 468 Deluxe
ChrisL88
Beiträge: 567
Registriert: Di 22. Dez 2020, 11:59

Re: Diskussionen rund ums E-Auto

#150

Beitrag von ChrisL88 »

@Franz, ich hatte dir ja schon mal geantwortet und aufgezeigt, weshalb ich auf eine Go-E setzen würde… Auch 3 mal Nachfragen ändert die Antwort und Meinung nicht ;)
Unterwegs im Frankia Neo BD, Blackline - volle Hütte - seit 12/21
Benutzeravatar
Variokawa
Beiträge: 643
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:09

Re: Diskussionen rund ums E-Auto

#151

Beitrag von Variokawa »

Cybersoft hat geschrieben: Mi 12. Mär 2025, 17:28


(Ich würde das sogar mit einer guten Schuko-Dose machen (16A), aber das ist keine Empfehlung)
Habe ich ein Jahr lang gemacht, manchmal über Nacht gelassen, bis 20 Stunden.
hatte nie ein Problem.
Dann kamen die Neider und müsste damit aufhören an der Steckdosen zu laden.
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4973
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Diskussionen rund ums E-Auto

#152

Beitrag von Austragler »

ChrisL88 hat geschrieben: Mi 12. Mär 2025, 20:42
weshalb ich auf eine Go-E setzen würde
Was ist eine Go-E ?
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
mopeto
Beiträge: 251
Registriert: Mi 7. Dez 2022, 20:14
Kontaktdaten:

Re: Diskussionen rund ums E-Auto

#153

Beitrag von mopeto »

Bei der Wallbox wäre auch darauf zu achten ob man z.B. mit O Strom oder Tibber sein Auto laden möchte oder ob die Überschuss laden kann soll.
Unterwegs mit einem Itineo Famili MC740

Mit freundlichen Grüßen

Gordon
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6092
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Diskussionen rund ums E-Auto

#154

Beitrag von Cybersoft »

Ohne PV Überschuss zu laden ... Nicht schlecht ...
Mobilvetta Kea I86 BildBild
ChrisL88
Beiträge: 567
Registriert: Di 22. Dez 2020, 11:59

Re: Diskussionen rund ums E-Auto

#155

Beitrag von ChrisL88 »

Austragler hat geschrieben: Do 13. Mär 2025, 08:38
ChrisL88 hat geschrieben: Mi 12. Mär 2025, 20:42
weshalb ich auf eine Go-E setzen würde
Was ist eine Go-E ?

Ok, also stellst du hier Fragen, Suchst Rat, aber gut gemeine Amtworten und Infos werden dann ignoriert…?

Trotzdem hier nochmals der ganze Beitrag im Zitat…
ChrisL88 hat geschrieben: Di 4. Mär 2025, 11:44
Austragler hat geschrieben: Di 4. Mär 2025, 10:40
Muß nun sehen welche Wallbox ich kaufen werde, die Auswahl ist verwirrend. Wahrscheinlich lasse ich eine Kraftstromsteckdose anbringen und kaufe eine Wallbox die man da anstecken kann.
Mir der Kombi sowie der Go-E kannst du nichts falsch machen... Ist mit Abstand die "offenste" Wallbox welche nicht noch "selbst gebaut/konfiguriert" werden muss und gibt es sogar auch direkt mit dem CEE Stecker zu kaufen ;) (Go-E Gemini flex)
(Go-E Gemini flex 2.0 - falls du kein W-Lan hast am Wallbox Standort, gibt es auchd ie Gemini flex 2.0 mit integrierter SIM Karte welche erst mal 5 Jahre dabei ist, danach sehr faire 12.-/Euro/Jahr)
Unterwegs im Frankia Neo BD, Blackline - volle Hütte - seit 12/21
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4973
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Diskussionen rund ums E-Auto

#156

Beitrag von Austragler »

Tschuldigung, bin auf dem Schlauch gestanden.
Eine ebensolche werde ich kaufen wenn der Elektriker sein ok gibt. Beim ADAC kostet sie
€ 530.
Wenn man bei Ebay nachschaut gibt's auch ähnliche für weniger Geld, ich als Laie trau denen aber nicht so ganz.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6092
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Diskussionen rund ums E-Auto

#157

Beitrag von Cybersoft »

Und hier sieht man wieder warum die Ladung der Autos zum Problem wird.

Statt, stetig, über einen längeren Zeitraum mit geringerer Leistung zu laden wird eine 11Kw nicht regelbaren Wallbox installiert ....
(Einen portablen Lader an der Steckdose ist auch nicht anmeldungspflichtig)

Ist doch klar dass die Verteilnetzbetreiber dann eine Regelung haben wollen um im Extremfall einfach abzuschalten.

Traurig traurig ... Über jeden Kack wird sich informiert bis das Thema zum wiederholten Male ausgelutscht ist und hier wird einfach irgendwas gemacht, empfohlen.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
mopeto
Beiträge: 251
Registriert: Mi 7. Dez 2022, 20:14
Kontaktdaten:

Re: Diskussionen rund ums E-Auto

#158

Beitrag von mopeto »

Naja dann müsste man auch die Durchlauferhitzer reglementieren die teils bis 30 kW ziehen.

Aber mittlerweile dürften doch sämtliche Boxen regelbar sein per App.
Zur Not kann man ja im Auto auch drosseln.
Unterwegs mit einem Itineo Famili MC740

Mit freundlichen Grüßen

Gordon
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2542
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: Diskussionen rund ums E-Auto

#159

Beitrag von raidy »

Nicht abregeln - ausbauen!

In einem Industriegebiet ist es selbstverständlich, dass die Leitungskapazitäten immer mindestens ausreichend sind. Wäre dies nicht so, würde man den Stadtwerken in den Arsch treten, weil es dann die Wirtschaft schädigt. Da investiert unsere Stadt sofort und schnell.

In Wohngebieten kann man sich zwar aussuchen bei wem man den Strom einkauft, aber man hat immer die Stadtwerke für die letzten km. Also kann man auch verdammt noch mal verlangen, dass diese die Leitungskapazitäten endlich so ausbauen, dass dies dem Bedarf mit Zukunftsreserve entspricht.
Aber nein, lieber regelt man die Leistung ab. Am Schluss ist ja das gleiche verdient bei einer Ladung vom 50kWh, egal ob mit 11kW oder mit nur 3kW.
Da ich hier als Kunde keine Auswahl des Anbieters habe, verlange ich dass die Stadtwerke endlich tätig werden.
Nur Netzdurchleitungsgebühren zu kassieren, aber nicht in eine 50 Jahre und mehr veraltete "letzte Meile" zu investieren geht nicht.
Natürlich geht so was nicht von jetzt auf nachher und braucht Jahre. Aber es ist Zeit, dass man endlich intensiv beginnt, diese total veraltete Infrastruktur "alte Netze" zu modernisieren.
Das sollte doch beim ohnehin schon höchsten Strompreis der Welt finanziell selbstverständlich und möglich sein. Aber unsere Stadt mit klammen Kassen kassiert nur bei den Stadtwerken ab, investiert aber kaum.

Bei uns teilten die Stadtwerke bei einer Nachfrage der Tageszeitung einfach Rotzfrech mit, dass unser kleiner Ort (gehört zu 5km entfernten Stadt) nicht die Leitungskapazitäten für viele Wärmepumpen oder E-Autos hat und man auch noch keine Ausbaupläne gefasst hat. Deshalb seien "Wärmepumpen und E-Auto als kritisch zu betrachten". Spinnt ihr eigentlich, eine Unverschämtheit.
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Beni
Beiträge: 349
Registriert: Do 9. Feb 2023, 19:56
Wohnort: Worms

Re: Diskussionen rund ums E-Auto

#160

Beitrag von Beni »

mopeto hat geschrieben: Fr 14. Mär 2025, 08:18
Naja dann müsste man auch die Durchlauferhitzer reglementieren die teils bis 30 kW ziehen.
So ist es, oft melde- / genehmigungspflichtig durch EVU!
Viele Grüße
Beni

Benimar Cocoon 468 Deluxe
Antworten

Zurück zu „Stammtisch“