Cybersoft hat geschrieben: Mi 19. Mär 2025, 21:25
Ich bin kein Freund der "Stadtwerke"......
Deine Post ist nachvollziehbar, aber ehrlich gesagt ist es mir egal, wer "schuld" ist.
Ich erwarte dass hier in meiner kleinen Straße nicht nur ein 300kVA Trafo für 32 Häuser seit 1970 steht, was grob gesagt keine 10kWh pro Haus sind. Schlimm genug, dass fast alle Häuser nur von Dach zu Dach angeschlossen sind. Jetzt haben wir 5 Wärmepumpen und erst 3 E-Auto-Wallboxen und schon wollen die Stadtwerke Fernabschaltungen für alle neuen.
Es ist mir auch egal ob die Kommunal-, Kreis, Land- oder Bundespolitik "schuld" ist, ich verlange endlich eine saubere Lösung. Wer ein Monopol hat, soll sich seiner Verantwortung auch bewusst sein.
Ich bekomme meine Monopolleistung von den Stadtwerken, also werfe ich denen unsere Unterversorgung vor. Wenn die meinen sie müssen sich in 3-4 Gesellschaften aufteilen ist das deren Problem, für mich bleiben es "die Stadtwerke".
Beni hat geschrieben: Mi 19. Mär 2025, 21:34
Und es gibt bei Bedarf Pufferspeicher "vor" den Autoladestation,.....
Ja, wären aber wieder rund 4-6Cent mehr pro kWh, denn umsonst sind die nicht.
Die einzig langfristig richtige Lösung sind neue Netze extrem höherer Leistung, was bei unseren Strompreisen machbar sein sollte.
Wer politisch E-Autos und Wärmepumpen will, muss auch sicherstellen, dass dies überhaupt technisch geht.