Efoy auftauen

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Antworten
Benutzeravatar
Papi
Beiträge: 31
Registriert: Mo 3. Feb 2025, 22:41
Wohnort: Willich

Efoy auftauen

#1

Beitrag von Papi »

Moin zusammen,

uns ist lt. Fehlermeldung 40 leider die Efoy "eingefroren", da die Tankpatrone sich schneller als erwartet entleert hatte und die Efoy den Betrieb damit zunächst einstellte.

Der Vorbesitzer erwähnte seinerzeit im Verkaufsgespräch, dass das Gerät in solchem Fall wirklich mindestens 24h (und keine einzige Sekunde weniger) ausgebaut und im Haushalt aufgewärmt werden muss, wenn dieser Fall eintritt und das am besten auf einem Heizkörper, da die normale Raumtemperatur dazu nicht ausreichen würde.

Habt Ihr Erfahrungen dazu, die Ihr mit mir teilen könnt?
Ist in dem Gerät wirklich ein Timer verbaut, der über 24h ununterbrochen eine Mindesttemperatur erwartet?
Wenn ja, kann man ihn irgendwie veräppeln?
Bei welchen Temperaturen habt Ihr Eure Efoy schon aufgetaut?
Gruß Michael
________________________________________________________________________
Im Einsatz mit Frankia F-Line A740 auf 250er Ducato.
Benutzeravatar
tztz2000
Beiträge: 246
Registriert: Sa 17. Aug 2024, 13:20
Wohnort: Emmental
Kontaktdaten:

Re: Efoy auftauen

#2

Beitrag von tztz2000 »

Mach doch einfach das, was in der Betriebsanleitung steht:

https://www.my-efoy.com/service/downloads/

Und 24 Stunden sind 24 Stunden! 😜
Gruss Thomas

Mercedes-Benz Sprinter 319 CDI, Reisemobilausbau CS Luxor
Ein Leben ohne Sprinter-KaWa ist zwar möglich, aber sinnlos!
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 2332
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Efoy auftauen

#3

Beitrag von Billy1707 »

Ich lese mal gespannt mit.

Dachte immer, wenn eingefroren dann tot.
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 2332
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Efoy auftauen

#4

Beitrag von Billy1707 »

Michael,
kannst Du bitte berichten ob das Ding wieder lebt
und ob die Soll-Leistung wieder erreicht wird.

Danke
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Benutzeravatar
Papi
Beiträge: 31
Registriert: Mo 3. Feb 2025, 22:41
Wohnort: Willich

Re: Efoy auftauen

#5

Beitrag von Papi »

tztz2000 hat geschrieben: Sa 15. Mär 2025, 08:43
Mach doch einfach das, was in der Betriebsanleitung steht:
https://www.my-efoy.com/service/downloads/
Und 24 Stunden sind 24 Stunden! 😜
Den einfachsten Weg des bedingungslosen Gehorchens habe ich mir im Laufe meines Reifeprozesses eher für den Notfall zurückgelegt.
Als gelernter Techniker interessierte ich mich, wie ich in meiner Frage eingangs bereits formulierte, eher für wirkliche Erfahrungen, da z.B. in der Bedienungsanleitung die Mindest-Raumtemperatur, bei der der Kasten aufgetaut werden soll, nicht konkretisiert ist.
Wenn ich solch ein Gerät konzipieren müsste, würde ich mich eher an der Temperatur bestimmter Bauteile orientieren, daher machte mich diese Aussage skeptisch.
Da mir hier bislang keine anderen Erfahrungen mitgeteilt werden konnten, musste ich mich schlussendlich der Anweisung beugen und hoffe, dass der Kasten mir die Nachtabsenkung unserer Heizung nicht übel nimmt und ich den Vorgang nochmal wiederholen muss.
Billy1707 hat geschrieben: Sa 15. Mär 2025, 14:17
Michael,
kannst Du bitte berichten ob das Ding wieder lebt
und ob die Soll-Leistung wieder erreicht wird.
Na sicher, das muss ja kein Geheimnis bleiben.
Anhand der Aussage des Vorbesitzers bin ich aber zuversichtlich, dass das Gerät zumindest nicht über ein Suizid-Modul verfügt, das wäre ja albern.
Irgendwann wird es schon wieder laufen. Heute gegen Mittag weiß ich mehr...
Gruß Michael
________________________________________________________________________
Im Einsatz mit Frankia F-Line A740 auf 250er Ducato.
Benutzeravatar
tztz2000
Beiträge: 246
Registriert: Sa 17. Aug 2024, 13:20
Wohnort: Emmental
Kontaktdaten:

Re: Efoy auftauen

#6

Beitrag von tztz2000 »

Papi hat geschrieben: So 16. Mär 2025, 07:25
Den einfachsten Weg des bedingungslosen Gehorchens habe ich mir im Laufe meines Reifeprozesses eher für den Notfall zurückgelegt.
Nun ja…. bei seriösen Firmen kann man der Bedienungsanleitung durchaus vertrauen. Die Leute haben das Teil entwickelt und gebaut, die verstehen sicher ihr Handwerk.

Da hätte z.B. auch gleich auf Seite 2 dringestanden, wie man die Efoy bei Frost betreibt, damit sie nicht einfriert.

Aber wenn Du es besser weisst und lieber learning & failing by doing bevorzugst…. bitte sehr! 😐
Gruss Thomas

Mercedes-Benz Sprinter 319 CDI, Reisemobilausbau CS Luxor
Ein Leben ohne Sprinter-KaWa ist zwar möglich, aber sinnlos!
Benutzeravatar
Papi
Beiträge: 31
Registriert: Mo 3. Feb 2025, 22:41
Wohnort: Willich

Re: Efoy auftauen

#7

Beitrag von Papi »

Deine Antworten ärgern mich nun zum zweiten Mal, da sie von mir als herablassend empfangen werden.
Ich verweise weiterhin auf meinen letzten Post, in dem ich für den geneigten Leser bereits unmissverständlich mitteilte, dass ich aktuell gemäß Anleitung verfahre.
Gruß Michael
________________________________________________________________________
Im Einsatz mit Frankia F-Line A740 auf 250er Ducato.
Benutzeravatar
Lucky10
Beiträge: 968
Registriert: Mo 25. Jan 2021, 00:48
Wohnort: In der heimlichen Hauptstadt

Re: Efoy auftauen

#8

Beitrag von Lucky10 »

Papi hat geschrieben: Sa 15. Mär 2025, 08:33
uns ist lt. Fehlermeldung 40 leider die Efoy "eingefroren", da die Tankpatrone sich schneller als erwartet entleert hatte und die Efoy den Betrieb damit zunächst einstellte.
Um welches Modell und Alter/Baujahr handelt es sich?

*HI*
Gruß Hans
Benutzeravatar
Papi
Beiträge: 31
Registriert: Mo 3. Feb 2025, 22:41
Wohnort: Willich

Re: Efoy auftauen

#9

Beitrag von Papi »

Es ist eine Comfort 210, vermutlich Bj. 2016.

Nach 28h auf dem Heizkörper habe ich sie jetzt wieder eingebaut und sie lief spontan an.

Ich habe sie extra etwas länger gebrutzelt, da ich nicht weiß, ab wann der „Timer“ zu zählen beginnt - ab Raumtemperatur oder ab Trennung vom Bordnetz.
Gruß Michael
________________________________________________________________________
Im Einsatz mit Frankia F-Line A740 auf 250er Ducato.
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 2332
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Efoy auftauen

#10

Beitrag von Billy1707 »

Sehr gut, freut mich für Dich !

Ist denn die Leistung auch ok ?
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Benutzeravatar
Papi
Beiträge: 31
Registriert: Mo 3. Feb 2025, 22:41
Wohnort: Willich

Re: Efoy auftauen

#11

Beitrag von Papi »

Das kann ich zurzeit nicht beantworten, da keine Leistung benötigt wird.
Gruß Michael
________________________________________________________________________
Im Einsatz mit Frankia F-Line A740 auf 250er Ducato.
SFCEnergyAG
Beiträge: 2
Registriert: Mo 17. Mär 2025, 15:25

Re: Efoy auftauen

#12

Beitrag von SFCEnergyAG »

Hallo Michael,
Du hast im Prinzip alles genau richtig gemacht! Wichtig ist nur, dass die EFOY nicht auf einem Heizkörper "aufgetaut" werden sollte, sondern einfach bei Raumtemperatur für ca. 24 Stunden stehen muss. Das reicht völlig aus. Anschließend kann die EFOY wieder angeschlossen und gestartet werden. Bitte prüfe, dass Sie wieder vollständig einsatzbereit ist indem Du einen Ladezyklus manuell startest.
Einen Timer gibt es in der Brennstoffzelle nicht – die 24 Stunden sind lediglich eine grobe Richtlinie, um sicherzugehen, dass sie vollständig aufgetaut ist.
Schau gerne auch mal in unsere FAQ zum Thema Temperatur – dort findest Du hilfreiche Tipps, wie Du optimal mit Kälte umgehst und Deine EFOY bestens schützt. https://www.my-efoy.com/service/faq/

Falls du noch Fragen hast, melde dich jederzeit gerne!
Viele Grüße aus dem EFOY Team
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 2332
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Efoy auftauen

#13

Beitrag von Billy1707 »

Das ist ja ein toller support !
Danke.

Sind denn Leistungseinbußen zu erwarten
wenn sie mal eine Woche "eingefroren" war ?
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Benutzeravatar
Papi
Beiträge: 31
Registriert: Mo 3. Feb 2025, 22:41
Wohnort: Willich

Re: Efoy auftauen

#14

Beitrag von Papi »

SFCEnergyAG hat geschrieben: Mo 24. Mär 2025, 14:20
Wichtig ist nur, dass die EFOY nicht auf einem Heizkörper "aufgetaut" werden sollte, sondern einfach bei Raumtemperatur für ca. 24 Stunden stehen muss. Das reicht völlig aus.
Einen Timer gibt es in der Brennstoffzelle nicht – die 24 Stunden sind lediglich eine grobe Richtlinie, um sicherzugehen, dass sie vollständig aufgetaut ist.
Prima, vielen Dank für diese Info!
Der Vorbesitzer sagte mir ausdrücklich, dass er vom Hersteller am Telefon mitgeteilt bekommen hat, dass die EFOY auf einem Heizkörper und keine Sekunde weniger als 24h aufgetaut werden muss. Er hatte den Zeitraum seinen Angaben nach nämlich geringfügig unterschritten und sie nur bei Wohnraumtemperatur gelagert, wonach die EFOY zunächst nicht angelaufen ist. Natürlich konnte ich nicht beurteilen, wie dick er aufgetragen und den Zeitraum wirklich unterschritten hatte.

Ich schließe daraus, dass ich sie nur abzuklemmen - und über ca. 24h einen Heizlüfter oder IR-Heizkörper auf 20°C ins WoMo zu stellen brauche, falls sich so ein Vorfall, wie der mit dem unbemerkt leeren Kanister, wiederholen sollte.

Den Ladezyklus muss ich noch anstoßen, bin aber mal wieder im Dauer-Stress, habe aktuell keine Zeit.
Danke für den Support!
Gruß Michael
________________________________________________________________________
Im Einsatz mit Frankia F-Line A740 auf 250er Ducato.
Antworten

Zurück zu „Technik“