Akkubetriebene Motorgeräte
- Austragler
- Beiträge: 4975
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Akkubetriebene Motorgeräte
Ich möchte hier auch über etwas Batteriebetriebenes berichten, allerdings handelt es sich nicht um ein Auto.Es steht der Kauf einer zusätzlichen Motorsäge an, möglichst leicht soll sie sein, mit den 2 vorhandenen Sägen fallen mir bestimmte Arbeiten zunehmend schwer.
Vorgestern war ich beim Stihl-Freundlichen und ließ mich beraten. Im Sägenbereich sind akkubetriebene Geräte inzwischen genau stark im Vormarsch wie bei den Autos. Ich habe mich auch in Youtube-Videos schon vorinformiert.
Eines steht fest: Es gibt schon sehr alltagstaugliche akkubetriebene Geräte. Sie kosten allerdings mehr Geld als vergleichbare benzinbetriebene. In der Leistung hinken jedoch alle stark hinter den Benzinern her. Eine Arbeitserleichterung bedeuten Akkugeräte auf jeden Fall. Man nimmt die Säge in die Hand, drückt den Verriegelungsknopf mit dem Daumen, mit zwei anderen Fingern drückt man den "Gashebel", wie bei herkömmlichen Sägen auch, und los gehts. Das Anreissen per Starterseil entfällt. Mit dem größten verfügbaren Akku kann man 45 Minuten sägen, dann ist schluß. Deshalb sollte man einen Zweitakku dazukaufen. Macht Summa ca. € 650,- all incl. für eine mittlere Säge.
Sohnemann meinte: Das wäre ideal für dich, denn auch mit 2 Akkus müsstet du dann nach eineinhalb Stunden aufhören zu arbeiten, denk an dein Alter ! In Wirklichkeit ist das nicht so, denn die Säge läuft ja nicht eineinhalb Stunden ohne Unterbrechung. Die stärkste Akkusäge von Stihl kommt in ihrer Leistung schon durchaus an kleinere Benzin-Profisägen heran, allerdings kostet sie € 850,- inkl Akku und Ladegerät. Und sie wiegt knapp 5 Kilo. Für den Einsatzzweck der geplanten Säge soll sie für mich möglichst leicht sein. Und da gibt es bei Stihl eine Benzinsäge mit 1,5 PS und einem 30-cm-Schwert die nur ca. 3 Kilo wiegt und € 490,- kostet. Die Säge soll hauptsächlich zum Korrekturasten und Wertasten verwendet werden, man arbeitet da auch Überkopf. Die zur Debatte stehende mittlere Akkusäge kostet 160 Euro mehr und ist ca. 1 Kilo schwerer.
Eine der beiden wird es werden, er bekommt erst in 2 Wochen wieder Nachschub, Coronabedingt war sein Verkaufsraum bis vor wenigen Tagen ziemlich leer. Als wir hinkamen standen 2 Paletten mit neuen Sägen da. Eine Palette enthielt nur Akkusägen, er verkauft die wie warme Semmeln, sagt er.
Heute habe ich mit Bekannten gesprochen die Akkusägen im Einsatz haben. Jeder sagt: Komm vorbei und probier sie ! Ich würde für deine Zwecke nur eine Akkusäge kaufen !
Jetzt bin ich verunsichert. Weil: Die Benzinsäge ist nicht nur leichter, sie geht auch schneller durchs Holz.
Ein neuer Rasenmäher kommt auch ins Haus und das wird auf alle Fälle eine Akkumäher, das Modell steht schon fest. Da ist übrigens der selbe Akku drin wie in der mittleren Akkusäge.
Vorgestern war ich beim Stihl-Freundlichen und ließ mich beraten. Im Sägenbereich sind akkubetriebene Geräte inzwischen genau stark im Vormarsch wie bei den Autos. Ich habe mich auch in Youtube-Videos schon vorinformiert.
Eines steht fest: Es gibt schon sehr alltagstaugliche akkubetriebene Geräte. Sie kosten allerdings mehr Geld als vergleichbare benzinbetriebene. In der Leistung hinken jedoch alle stark hinter den Benzinern her. Eine Arbeitserleichterung bedeuten Akkugeräte auf jeden Fall. Man nimmt die Säge in die Hand, drückt den Verriegelungsknopf mit dem Daumen, mit zwei anderen Fingern drückt man den "Gashebel", wie bei herkömmlichen Sägen auch, und los gehts. Das Anreissen per Starterseil entfällt. Mit dem größten verfügbaren Akku kann man 45 Minuten sägen, dann ist schluß. Deshalb sollte man einen Zweitakku dazukaufen. Macht Summa ca. € 650,- all incl. für eine mittlere Säge.
Sohnemann meinte: Das wäre ideal für dich, denn auch mit 2 Akkus müsstet du dann nach eineinhalb Stunden aufhören zu arbeiten, denk an dein Alter ! In Wirklichkeit ist das nicht so, denn die Säge läuft ja nicht eineinhalb Stunden ohne Unterbrechung. Die stärkste Akkusäge von Stihl kommt in ihrer Leistung schon durchaus an kleinere Benzin-Profisägen heran, allerdings kostet sie € 850,- inkl Akku und Ladegerät. Und sie wiegt knapp 5 Kilo. Für den Einsatzzweck der geplanten Säge soll sie für mich möglichst leicht sein. Und da gibt es bei Stihl eine Benzinsäge mit 1,5 PS und einem 30-cm-Schwert die nur ca. 3 Kilo wiegt und € 490,- kostet. Die Säge soll hauptsächlich zum Korrekturasten und Wertasten verwendet werden, man arbeitet da auch Überkopf. Die zur Debatte stehende mittlere Akkusäge kostet 160 Euro mehr und ist ca. 1 Kilo schwerer.
Eine der beiden wird es werden, er bekommt erst in 2 Wochen wieder Nachschub, Coronabedingt war sein Verkaufsraum bis vor wenigen Tagen ziemlich leer. Als wir hinkamen standen 2 Paletten mit neuen Sägen da. Eine Palette enthielt nur Akkusägen, er verkauft die wie warme Semmeln, sagt er.
Heute habe ich mit Bekannten gesprochen die Akkusägen im Einsatz haben. Jeder sagt: Komm vorbei und probier sie ! Ich würde für deine Zwecke nur eine Akkusäge kaufen !
Jetzt bin ich verunsichert. Weil: Die Benzinsäge ist nicht nur leichter, sie geht auch schneller durchs Holz.
Ein neuer Rasenmäher kommt auch ins Haus und das wird auf alle Fälle eine Akkumäher, das Modell steht schon fest. Da ist übrigens der selbe Akku drin wie in der mittleren Akkusäge.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Akkubetriebene Motorgeräte
Noch etwas gilt es zu bedenken: bei Kälte reduziert sich die Akkukapazität u.U. deutlich.
Wenn du also auch im Winter bei niedrigen Temperaturen arbeiten möchtest, kann es sein, dass der Akku nicht 45Min. hält, sondern nur 30 Min. oder evtl. noch weniger.
Wenn du also auch im Winter bei niedrigen Temperaturen arbeiten möchtest, kann es sein, dass der Akku nicht 45Min. hält, sondern nur 30 Min. oder evtl. noch weniger.
Gruß Jürgen

Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Re: Akkubetriebene Motorgeräte
Wo ist denn der Vorteil einer Akkusäge? Nur die Lautstärke? Wenn ich unsere Akkuwinkelschleifer mit Festnetzgeräte vergleiche, da kannst die Akkugeräte vergessen. Da kann man nur Kleinigkeiten mit machen. Bei größeren Sachen braucht ne Flex mit min. 2000 Watt, sowas ist mit Akku nicht zumachen. Ich hab eine Elektrosäge und eine Motorsäge, wenn man so richtig Bäume fällen will kommst um die Motorsäge nicht herum. Und dann hab ich immer noch die Berge an Altakkus im Kopf die täglich mehr werden.
Grüße Hans
Grüße Hans
Re: Akkubetriebene Motorgeräte
Moin ...
Wenn es auch etwas Professionelles mit Rückenakku sein darf ?
Dann schaut Euch doch vielleicht mal die Sachen von Pellenc an ...
Wenn es auch etwas Professionelles mit Rückenakku sein darf ?
Dann schaut Euch doch vielleicht mal die Sachen von Pellenc an ...
Schönen Gruss vom Schmitti (Ralf)
Hymer DuoCar S - MB 419CDI
Hymer DuoCar S - MB 419CDI

Re: Akkubetriebene Motorgeräte
Vorteil gegenüber einer Motorsäge mit Benzinmotor. Ich sehe keinen Vorteil außer der Lärmentwicklung.MobilLoewe hat geschrieben: Fr 12. Feb 2021, 18:18Wenn die nächste Steckdose 10 oder mehr Kilometer entfernt ist?![]()
Grüße Hans
Re: Akkubetriebene Motorgeräte
Ich hab mir für unseren grossen Balkon (Penthaus rundherum Balkon) einen Akku-Staub-und Wassersauger (von Kärcher) zugelegt. Super praktisch das Teil, kann 20 Min. saugen, dann ist fertig. Das reicht immer und ich brauch nicht unendlich Kabel, welches wieder aufgerollt werden muss und sie sowieso immer irgendwo verklemmt.
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......
herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt
Adrian

herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt
Adrian
Re: Akkubetriebene Motorgeräte
Du hast keine Abgase beim arbeiten!!!Hans 7151 hat geschrieben: Fr 12. Feb 2021, 21:31Vorteil gegenüber einer Motorsäge mit Benzinmotor. Ich sehe keinen Vorteil außer der Lärmentwicklung.
Grüße Hans
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Re: Akkubetriebene Motorgeräte
Für den Heimwerker und Heimgärtner ist Akku ausreichend,
hab von der Schlagbohrmaschine über die Heckenschere bis zum Mähroboter nur Akkugeräte.
Benzingeräte sollten nur noch für Professionelle Arbeiten zugelassen werden, die haben im Privatbereich aus Umwelt- und Lärmschutzgründen nichts zu Suchen.
hab von der Schlagbohrmaschine über die Heckenschere bis zum Mähroboter nur Akkugeräte.
Benzingeräte sollten nur noch für Professionelle Arbeiten zugelassen werden, die haben im Privatbereich aus Umwelt- und Lärmschutzgründen nichts zu Suchen.
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Akkubetriebene Motorgeräte
Und der Müllhaufen wird immer mehr. Und was ist da bitte umweltfreundlicher wenn immer noch 95% der Energie aus Atom und fossilen Brennstoffen erzeugt wird. Wir haben zufälligerweise gestern in der Firma beschlossen daß wir aus Kosten und Umweltschutzgründen alle Akkugeräte abschaffen z.B. Akkufettpressen, automatische Schmierpatronen, in festen Betriebsstätten die Verwendung von Akkugeräten aller Art. Nur noch die Servicefahrzeuge bleiben mit Akkugeräten ausgestattet. Auch gibt es keine 2. Handys mehr für betriebliche Zwecke.Travelboy hat geschrieben: Sa 13. Feb 2021, 08:16Für den Heimwerker und Heimgärtner ist Akku ausreichend,
hab von der Schlagbohrmaschine über die Heckenschere bis zum Mähroboter nur Akkugeräte.
Benzingeräte sollten nur noch für Professionelle Arbeiten zugelassen werden, die haben im Privatbereich aus Umwelt- und Lärmschutzgründen nichts zu Suchen.
Grüße Hans
Re: Akkubetriebene Motorgeräte
Moin Volker,
hoffentlich liest von der EU keiner mit sonst ist Dein Duc bald weg
Ärgerlich ist es halt wenn man grad im Wald steht, noch einen Stamm entasten möchte
und der Saft is alle. Muss man am nächsten Tag wieder hin.
Auch die Akkupflege ist so eine Sache.
Kettensägen braucht man seltener im Sommer, Mährobotter eher weniger im Winter.
Den Dyson nutzen wir daheim täglich, da sehe ich kein Problem.
Ich weiß nicht ob Saisongeräte nicht doch etwas anfälliger sind ?!?
Ist eine Akkupflege hier nötig ?
hoffentlich liest von der EU keiner mit sonst ist Dein Duc bald weg

Ärgerlich ist es halt wenn man grad im Wald steht, noch einen Stamm entasten möchte
und der Saft is alle. Muss man am nächsten Tag wieder hin.
Auch die Akkupflege ist so eine Sache.
Kettensägen braucht man seltener im Sommer, Mährobotter eher weniger im Winter.
Den Dyson nutzen wir daheim täglich, da sehe ich kein Problem.
Ich weiß nicht ob Saisongeräte nicht doch etwas anfälliger sind ?!?
Ist eine Akkupflege hier nötig ?
Grüße Billy
YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
- Austragler
- Beiträge: 4975
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Akkubetriebene Motorgeräte
Eine Anmerkung für die Akkuzweifler im Fall Motorsäge :
Mit einer Stihl Akkusäge kann man mit einer Akkuladung 2 ca. 25 cm starke Bäume fällen und aufarbeiten. Das ist nicht schlecht und für Privatanwender ausreichend, mit einem Zweitakku ist man da ausreichend gerüstet. Gute Akkusägen erreichen heute Kettengeschwindigkeiten von 20m/sec, da geht schon was. Für Profis die den ganzen Tag im Wald wüten ist das natürlich nichts.
Was noch für Akkugeräte spricht sind die fehlenden Vibrationen. Der Lärm spielt in meinem Fall keine Rolle, ich schneide nicht in Siedlungsgebieten herum, ausserdem soll man auch bei der Arbeit mit Akkusägen einen Gehörschutz tragen. Ein Forsthelm mit einem guten Ätzmetallvisier und Peltor-Ohrenschützern ist für mich bei jeder Wald- und Holzarbeit obligatorisch.
Ich aber trotzdem fast entschlossen die kleine STIHL MS 151 mit Benzinmotor zu kaufen. Knapp 2 Kilo weniger Gewicht sind schon ein Wort. Zweitaktgestank gibt es bei uns nicht weil wir ausschließlich Sonderkraftstoffe verwenden. Auch wenn der Liter mehr als 3 Euro kostet.
Mit einer Stihl Akkusäge kann man mit einer Akkuladung 2 ca. 25 cm starke Bäume fällen und aufarbeiten. Das ist nicht schlecht und für Privatanwender ausreichend, mit einem Zweitakku ist man da ausreichend gerüstet. Gute Akkusägen erreichen heute Kettengeschwindigkeiten von 20m/sec, da geht schon was. Für Profis die den ganzen Tag im Wald wüten ist das natürlich nichts.
Was noch für Akkugeräte spricht sind die fehlenden Vibrationen. Der Lärm spielt in meinem Fall keine Rolle, ich schneide nicht in Siedlungsgebieten herum, ausserdem soll man auch bei der Arbeit mit Akkusägen einen Gehörschutz tragen. Ein Forsthelm mit einem guten Ätzmetallvisier und Peltor-Ohrenschützern ist für mich bei jeder Wald- und Holzarbeit obligatorisch.
Ich aber trotzdem fast entschlossen die kleine STIHL MS 151 mit Benzinmotor zu kaufen. Knapp 2 Kilo weniger Gewicht sind schon ein Wort. Zweitaktgestank gibt es bei uns nicht weil wir ausschließlich Sonderkraftstoffe verwenden. Auch wenn der Liter mehr als 3 Euro kostet.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Akkubetriebene Motorgeräte
Privat rüste ich Zug um Zug alles auf Akku um und habe mich für Produkte der Firma Einhell entschieden. Damit bin ich sehr zufrieden, empfinde das Preis-Leistungsverhältnis hervorragend und komme aktuell mit 1-2 Akkus mit Rasenmäher, Laubsauger, Rasentrimmer. Heckenschere und diversen Sägen und Bohrern gut zurecht. Leider kocht ja jeder Hersteller sein eigenes Süppchen in der Akkutechnik, so dass man vorzugsweise auf einen Hersteller setzt. Bei Einhell finde ich aktuell das größte Sortiment an akkubetriebenen Geräten.
Ich hatte vorher diverse kabelgebundene Elektrogeräte von Bosch (so lala) und Stihl (überteuert), die ich nun allesamt nach und nach rauswerfe.
Benzinbetriebene Motorsägen habe ich nie besessen und auch gar keinen Bedarf.
Ich hatte vorher diverse kabelgebundene Elektrogeräte von Bosch (so lala) und Stihl (überteuert), die ich nun allesamt nach und nach rauswerfe.
Benzinbetriebene Motorsägen habe ich nie besessen und auch gar keinen Bedarf.
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Re: Akkubetriebene Motorgeräte
Akku = Probleme.
Benzin = Probleme
Beides braucht Pflege.
Zur zeit arbeite ich an meinem Saunahaus im GArten. Lange Schrauben werden verarbeitet. Trotz Markenakkuschrauber kommt der an seine Grenzen.
Um flott zu arbeiten bräuchte ich 3 Akkus zum wechseln.
3 x 86 €. Ich arbeite selten mit dem Teil. Warum 2 zusätzliche Akkus kaufen?
Den Akku ersetze ich alle 3 Jahre. Vermutlich würde der nach 2 Jahren schon keinen Spaß mehr machen, bei Dauerbetrieb. Meine kleine Hilti Bohrmaschine setze ich ein für die Hütte. Hängt am Kabel und gut ist.
Gleich gehe ich in meine Halle. Starte meine Vespa. Mache ich das nicht, orgel ich in 3 Monaten nur rum. (Vergaser Modell)
Die Schneefräse und den Rasenmäher auch. Um mit meiner Kettensäge (Stihl) zu arbeiten, bräuchte ich bestimmt 3 Stunden, um die ans laufen zu bekommen. Steht gefühlte 5 Jahre unbenutzt im Schuppen. MAche kein Holz mehr. Machte ich Holz, würde ich die nutzen bezw. regelm. anziehen.
Wäre da ein Akku drin, wäre der vermutlich auch hin.
usw, usw.
jeder sollte/muss für sich selbst endscheiden, was er für sich am sinnvollsten hält....
Benzin = Probleme
Beides braucht Pflege.
Zur zeit arbeite ich an meinem Saunahaus im GArten. Lange Schrauben werden verarbeitet. Trotz Markenakkuschrauber kommt der an seine Grenzen.
Um flott zu arbeiten bräuchte ich 3 Akkus zum wechseln.
3 x 86 €. Ich arbeite selten mit dem Teil. Warum 2 zusätzliche Akkus kaufen?
Den Akku ersetze ich alle 3 Jahre. Vermutlich würde der nach 2 Jahren schon keinen Spaß mehr machen, bei Dauerbetrieb. Meine kleine Hilti Bohrmaschine setze ich ein für die Hütte. Hängt am Kabel und gut ist.
Gleich gehe ich in meine Halle. Starte meine Vespa. Mache ich das nicht, orgel ich in 3 Monaten nur rum. (Vergaser Modell)
Die Schneefräse und den Rasenmäher auch. Um mit meiner Kettensäge (Stihl) zu arbeiten, bräuchte ich bestimmt 3 Stunden, um die ans laufen zu bekommen. Steht gefühlte 5 Jahre unbenutzt im Schuppen. MAche kein Holz mehr. Machte ich Holz, würde ich die nutzen bezw. regelm. anziehen.
Wäre da ein Akku drin, wäre der vermutlich auch hin.
usw, usw.
jeder sollte/muss für sich selbst endscheiden, was er für sich am sinnvollsten hält....
Re: Akkubetriebene Motorgeräte
Bei dem Argument frage ich mich ehrlich gesagt auch, was die Akkuversion dann noch für einen Vorteil hätte. (Achtung, bin nur mitlesender Laie, ohne Erfahrung)Austragler hat geschrieben: Sa 13. Feb 2021, 10:19Ich aber trotzdem fast entschlossen die kleine STIHL MS 151 mit Benzinmotor zu kaufen. Knapp 2 Kilo weniger Gewicht sind schon ein Wort.
Das Einzige Argument wäre dann doch, wenn die Akku Säge besser austariert wäre, und somit trotz Mehrgewicht ermüdungsfreier zu benutzen wäre.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Akkubetriebene Motorgeräte
Vibrationen des Benzinmotörchens darf man auch nicht vergessen.
Das geht in die Unterarme wie Moto Cross fahren.
Das geht in die Unterarme wie Moto Cross fahren.
Grüße Billy
YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
- Austragler
- Beiträge: 4975
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Akkubetriebene Motorgeräte
Nein, besser austariert ist sie nicht.AndiEh hat geschrieben: Sa 13. Feb 2021, 11:35Bei dem Argument frage ich mich ehrlich gesagt auch, was die Akkuversion dann noch für einen Vorteil hätte. (Achtung, bin nur mitlesender Laie, ohne Erfahrung)Austragler hat geschrieben: Sa 13. Feb 2021, 10:19Ich aber trotzdem fast entschlossen die kleine STIHL MS 151 mit Benzinmotor zu kaufen. Knapp 2 Kilo weniger Gewicht sind schon ein Wort.
Das Einzige Argument wäre dann doch, wenn die Akku Säge besser austariert wäre, und somit trotz Mehrgewicht ermüdungsfreier zu benutzen wäre.
Gruß
Andi
Und zum Beitrag von Billy:
Die Vibrationen sind vernachlässigbar, die Stihl-Leute machen keine halben Sachen.
€ 490,- für so eine Minisäge sind schon eine Ansage, aber extremer Leichtbau bei trotzdem guter Qualität kostet halt. Vergleichbare Sägen gäbe es von Echo, einem japanischen Hersteller, und von Husqvarna. Leichtbausägen von Echo kosten dasselbe wie Stihl, Husqvarna kostet deutlich mehr.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Akkubetriebene Motorgeräte
Servus Franz,Austragler hat geschrieben: Sa 13. Feb 2021, 10:19Knapp 2 Kilo weniger Gewicht sind schon ein Wort. Zweitaktgestank gibt es bei uns nicht weil wir ausschließlich Sonderkraftstoffe verwenden. Auch wenn der Liter mehr als 3 Euro kostet.
trotz des teuren Kraftstoffs stehst Du in einer Zweitakt Abgaswolke. Bei der Akkusäge nicht!

Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
- Austragler
- Beiträge: 4975
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Akkubetriebene Motorgeräte
Bei Verwendung von ASPEN-Sprit siehst und riechst du keine Abgaswolke.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Akkubetriebene Motorgeräte
Ist ja auch mein Job und ich habe die Heckenscheren umgestellt. Für die Benzin habe ich nicht mehr das alter
vor 5 Jahren habe ich mir zum Testen die erste vom Discounter gekauft, weil ich einfach zum testen nicht so viel Geld ausgeben wollte. Ich war begeistert. Wenn man so eine Hecke regelmäßig schneidet so das die Ästchen nicht dicker wie kleine Finger werden, tut´s die voll und ganz
Dann gab´s dickere Ästchen an anderen Hecken und ich war schon verwöhnt vom "ohne Kabel" schaffen und wollte nicht mehr die elektrische nehmen und ich habe mir eine von Bosch gekauft und bin recht zufrieden. Habe einen zweiten Akku dazu genommen und wenn alle stricken reisen, die vom Discounter tut immer noch
Zum Mähen nehme ich aber immer noch gerne den Benziner, meist den von der Kundschaft. Motorsensen ist meine Spezialität und da nehme ich meine Stihl, auch und immer mit Aspen. Die tut dann bei gewerbe schon 11 Jahre
So richtig in Wald gehe ich meistens nicht mit und für das bisschen was ich meinen Gärten an Ästen habe ich mir auch eine Bosch gekauft https://www.amazon.de/Bosch-Gartens%C3% ... den&sr=1-4 als Probleme mit dem Akku gab wurde es großzügig geregelt und ich bin immer noch zufrieden damit

Dann gab´s dickere Ästchen an anderen Hecken und ich war schon verwöhnt vom "ohne Kabel" schaffen und wollte nicht mehr die elektrische nehmen und ich habe mir eine von Bosch gekauft und bin recht zufrieden. Habe einen zweiten Akku dazu genommen und wenn alle stricken reisen, die vom Discounter tut immer noch
Zum Mähen nehme ich aber immer noch gerne den Benziner, meist den von der Kundschaft. Motorsensen ist meine Spezialität und da nehme ich meine Stihl, auch und immer mit Aspen. Die tut dann bei gewerbe schon 11 Jahre

So richtig in Wald gehe ich meistens nicht mit und für das bisschen was ich meinen Gärten an Ästen habe ich mir auch eine Bosch gekauft https://www.amazon.de/Bosch-Gartens%C3% ... den&sr=1-4 als Probleme mit dem Akku gab wurde es großzügig geregelt und ich bin immer noch zufrieden damit
Liebe grüsse Ina