fernweh007 hat geschrieben: Fr 16. Apr 2021, 11:21
Das Thema ist so ein "emotionales Auto-Ding"
In so gut wie allen Lebensbereichen sehen wir seit Jahrzehnten eine Automatisierung als Errungenschaft
Von z.B. Waschvollautomaten über automatischen Heizungssteuerungen bis heute zu vollfunktionieren Barcodes nehmen wir den Fortschritt gerne an
Es würde heute keiner mehr bei der Waschmaschine manuell ein Programm weiterschalten wollen oder abends um 8 die Heizung einen Gang höher schalten
Nur beim autofahren wollen viele noch der Herr über das Gerät sein.
LG
Dietmar
Die Waschmaschine hat z.B. im Laufe der Zeit eher mehr als weniger manuelle Steuerungsmöglichkeiten bekommen. Die ersten Maschinen hatten lediglich einen Ein/Ausschalter für den Wäscherührer

Heute musst du entscheiden, ob du Jeans, Handtücher oder Fleecepullis in die Maschine steckst, ob du mit 1.000, 1.200 oder 1.400 Touren schleudern willst, ob du kalt, mit 30°, mit 35° oder 40° waschen willst, ob es schneller oder eher sauberer werden soll, ...
Die Heizung hatte man früher einfach nur eingeschaltet wenn es Herbst wurde und im Frühling wieder ausgeschaltet. Inzwischen muss man erst mal Heizkurven abhängig von der Außentemperatur, dem k-Wert deines Hauses und der gewünschten Raumtemperatur einstellen, Zeitprofile festlegen, bei jeder Abweichung (z.B. langes Wochenende, Urlaub oder wenn man Samstag früh doch mal duschen will) erst Bescheid geben...
Am meisten amüsiert mich aber, dass man inzwischen schon Telefone "booten", einrichten und mit regelmäßigen Updates versorgen muss, bevor sie einsatzbereit sind und man die gewünschte Nummer eintippen kann. Früher hatte man den Apparat einfach an die Dose geklemmt und konnte auf der Wählschreibe eine Nummer wählen.
Ich denke, wenn ich mir das so ansehe, dass der Trend eindeutig dahin geht, dass man immer mehr Kontrolle über die Geräte haben will anstatt sie abzugeben.