Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
ichbinich
Beiträge: 584
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:17
Wohnort: in der Nähe von Stuttgart

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#161

Beitrag von ichbinich »

Wir haben nur einen "kleinen" Wechselrichter 800W, dieser dient dann auch nur zum Laden der e-bikes.
Alles andere wird über usb und 12V bedient.
Geladen wird unsere 100Ah Bulltron mit einem flexiblen Solarmodul und einem Votronic 75/15 MPPT-Laderegler. Bis jetzt sind wir noch nie an die Grenzen gekommen.
Grüße aus dem Süden Deutschland's 8-)

Peter

Aufgeben ist keine Option
:hurah2;
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7135
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#162

Beitrag von biauwe »

Sellabah hat geschrieben: Sa 10. Jul 2021, 13:13
Heute Mittag sind auch die Bakterien wieder voll, zumindest mit 12,9 im grünen Bereich
Was sagt diese Spannung aus?
Fließt da kein Strom mehr zum Akku?
Oder ist das der Ruhe Strom?
Aber nicht die Ladenschlussspannung!
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1667
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#163

Beitrag von Travelboy »

Bei mir sind es 13,8V, dass war früher die Erhaltungsladung für die AGM und jetzt die Erhaltungsspannung für meine Lithium,
damit bleibt die Lithium bei 90% SOC - das BMS macht dicht und es fließt kein Strom mehr.
Dieser Zustand bleibt dann solange ich das alte Ladegerät vom EBL am Netz lasse, also quasi im Ruhebetrieb bei längerer Stillstandzeit.

Unterwegs wird dann (fast) ausschließlich über Solar geladen, dann mit der Kennlinie für die Lithium auf 14,6V auf 100% SOC.
Je nach entnommener Energie der angeschlossenen Verbraucher (Wasserkocher, Eierkocher, Kaffeemaschine, Fön oder E-Bike-Akkus) pendelt die Kapazität dann zwischen 60 und 100%, natürlich auch immer abhängig von der Solarausbeute am Tag.
Schöne Grüße
Volker
Anuzs
Beiträge: 1055
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:12
Wohnort: Taunus

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#164

Beitrag von Anuzs »

womocamper hat geschrieben: Fr 9. Jul 2021, 23:38
Ich Habe ein Hybridsystem,200 Ah Lithium und zwei 95 Ah AGM, das funktioniert sehr gut.
Gude Dieter. Hättest du dein Hybridsystem schon mal irgendwo vorgestellt? Mich interessiert das, da ich immer lese, dass sich die beiden Batterie Typen in ihren Eigenschaften eigentlich prima ergänzen. Ich würde nämlich gerne zu meinen 2 Agms noch eine lifepo ergänzen bin aber unsicher wie genau das zu bewerkstelligen ist.
Es grüßt freundlich der Anuzs!

Habe die Ehre!
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7135
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#165

Beitrag von biauwe »

Anuzs hat geschrieben: Sa 10. Jul 2021, 18:15
Hättest du dein Hybridsystem schon mal irgendwo vorgestellt?
Ich hatte vor 7,5 Jahren damit angefangen: https://www.unki2010.de/akku.htm
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
womocamper
Beiträge: 1733
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#166

Beitrag von womocamper »

Anuzs hat geschrieben: Sa 10. Jul 2021, 18:15
womocamper hat geschrieben: Fr 9. Jul 2021, 23:38
Ich Habe ein Hybridsystem,200 Ah Lithium und zwei 95 Ah AGM, das funktioniert sehr gut.
Gude Dieter. Hättest du dein Hybridsystem schon mal irgendwo vorgestellt? Mich interessiert das, da ich immer lese, dass sich die beiden Batterie Typen in ihren Eigenschaften eigentlich prima ergänzen. Ich würde nämlich gerne zu meinen 2 Agms noch eine lifepo ergänzen bin aber unsicher wie genau das zu bewerkstelligen ist.
Vorgestellt hatte ich es noch nicht.

Ich hab die Lithium direckt parallel zu den AGM geschaltet.

Wenn ich zum Beispiel Kaffee mit der Senseo koche zieht der WR ca. 80% aus der LI und 20 % aus der AGM.
Danach fließen ein paar Ampere Strom von der LI zur AGM und gleicht die Spannung wieder aus.
Das klapt sehr gut.
Beim Laden passt die LI auf sich selber auf, wenn sie voll ist schaltet das BMS das Laden ab, wenn sie leerer wird
schaltet sie wieder ein.
Hymer hat das System auch im Angebot
https://www.hymer.com/de/de/modelle/tec ... rt-battery
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5198
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#167

Beitrag von walter7149 »

Hallo Dieter,

Li und Agm parallel gekoppelt und Plus zum Verbraucher von der Li und Minus zum Verbraucher von der Agm,

oder umgedreht ?
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
womocamper
Beiträge: 1733
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#168

Beitrag von womocamper »

walter7149 hat geschrieben: Sa 10. Jul 2021, 20:59
Hallo Dieter,

Li und Agm parallel gekoppelt und Plus zum Verbraucher von der Li und Minus zum Verbraucher von der Agm,

oder umgedreht ?
Der Plus und Minus sind an der AGM, wie gehabt.
Von der AGM unterm Sitz gehen zwei 35 mm2 Kabel nach hinten zum WR unter der Seitensitzbank ,dort ist die LI angeschlossen,die ist neben den WR.

Mir ist es egal wo die Ströme entnommen werden, im Ruhestand gleichen sich die Spannungen wieder aus.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7135
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#169

Beitrag von biauwe »

womocamper hat geschrieben: Sa 10. Jul 2021, 23:06
Mir ist es egal wo die Ströme entnommen werden, im Ruhestand gleichen sich die Spannungen wieder aus.
Dazu muss erstmal die Spannung unter 12., 8 V fallen, damit Strom aus den Bleiakkus fließt.
Das war bei mir selten der Fall.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
womocamper
Beiträge: 1733
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#170

Beitrag von womocamper »

biauwe hat geschrieben: So 11. Jul 2021, 09:58
womocamper hat geschrieben: Sa 10. Jul 2021, 23:06
Mir ist es egal wo die Ströme entnommen werden, im Ruhestand gleichen sich die Spannungen wieder aus.
Dazu muss erstmal die Spannung unter 12., 8 V fallen, damit Strom aus den Bleiakkus fließt.
Das war bei mir selten der Fall.
Bei mir fließt nach einen Verbrauch immer Strom von der LI zur AGM.
Nach einen Kaffee kochen gehen immer 10-12 A für ein paar Minuten zu den AGMs, mehrmals beobachtet.

Da sie ja direckt parallel sind geht zwangsläufig Strom nach der Batterie wo weniger Spannung vorhanden ist.
Und da die Bleibatterie bei 120 A Entnahme schneller Spannung verliert als die LI geht erstmal für kurze Zeit Strom zur Bleibatterie bis wieder Gleichstand ist.

Nach unseren Urlaub werde ich die beiden AGM durch eine weitere 200 Ah Lithium ersetzen.
Mit eigenen BMS, falls mal ein BMS den Geist aufgeben sollte steh ich nicht im Dunkeln :roll:
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7135
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#171

Beitrag von biauwe »

womocamper hat geschrieben: So 11. Jul 2021, 10:41
Bei mir fließt nach einen Verbrauch immer Strom von der LI zur AGM
Dann reicht die Kapazität vom Li-Akku nicht aus.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
womocamper
Beiträge: 1733
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#172

Beitrag von womocamper »

Ich hab das mal bildlich festgehalten.
Einmal während der Stromentnahme und dann nach der Stromentnahme.
Die Votronic Anzeige ist die AGM, das Handy die Lithium.
Da sieht man das die AGM von der LI wieder "aufgefüllt" wird, das dauert aber nur kurz.
Dateianhänge
nachkochen.JPG
beimkochen.JPG
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
womocamper
Beiträge: 1733
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#173

Beitrag von womocamper »

Hinterher, ca. 5 Min. ist wieder gleiche Spannung.
Dateianhänge
spannungsgleich.JPG
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Benutzeravatar
Lemax
Beiträge: 653
Registriert: Mo 18. Jan 2021, 18:55
Wohnort: Taunus / Rhein-Main

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#174

Beitrag von Lemax »

Hallo zusammen,

an die langjährigen LiFePO4-/Autarkie Experten mit Sonnenkraftwerk hätte ich folgende Frage:

Mein Fahrzeug habe ich vor gut zwei Monaten mit Solartechnik und zwei 100Ah LiFePo4-Batterien (mit BT LMS) nachrüsten lassen; die Batterien habe ich für die von Hymer werkseitig verbaute 95Ah Gel Batterie einbauen lassen.

Verbaut sind 320 Wp Solar (2 x 160 Wp Backkontakt Solarmodule), die von einem Victron 100/30 MPPT BT Laderegler gesteuert werden. Gleichzeitig wird die Starterbatterie des Sprinter mitversorgt. Die Batterien sind somit immer wieder geladen, funktioniert tadellos.

Nun steht das Mobil ja auch mal zeitweise ungenutzt an Ort und Stelle, und das Sonnenkraftwerk tut regelmäßig das was es soll: laden, laden, laden, natürlich mit mehrstufigem Ladeververfahren (Boost bis quasi stand by) - je nach Ausgangsspannung der Batterien wenn es morgens beginnt zu dämmern. 8-)

Frage: sollte ich aus Gründen eines möglichst langen Batterielebens der Lithiumbatterien den Solarladeregler bei abgestelltem Fahrzeug über die APP am besten auch mal ausschalten, so dass die Batterien bei mehrtägiger/-wöchiger Nichtnutzung des Fahrzeuges nicht jeden Tag bis Oberkante Unterlippe geladen werden (minimaler Verbrauch durch verbaute Elektronik findet statt, aber vernachlässigbar)?

In der APP des Ladereglers steht bei der Funktion "Ausschalten": "nur für Wartungszwecke". Einen verbauten Trennschalter zwischen Einspeisung und Batterien wurde nicht verbaut.

Wie handhabt ihr das bei verbauter Solartechnik, wenn ihr euer Fahrzeug einige Zeit nicht nutzt?

Danke vorab für eure Ratschläge / Einschätzungen.
Beste Grüße
Martin


Bild
HYMER B-MCT680, MB417_______
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5198
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#175

Beitrag von walter7149 »

Hallo Martin,
ich habe zwar kein Solar, aber bei längeren Standzeiten lasse ich in der Garage die Li-Batterien nicht ständig
an Landstrom zum Laden.
Erst wenn es wieder los gehen soll, wird Landstrom einenTag vorher angestöpselt, damit Kühli vorkühlt, die Li- und die Starterbatterie geladen werden.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7135
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#176

Beitrag von biauwe »

Lemax hat geschrieben: So 18. Jul 2021, 17:22
Frage: sollte ich aus Gründen eines möglichst langen Batterielebens der Lithiumbatterien den Solarladeregler bei abgestelltem Fahrzeug über die APP am besten auch mal ausschalten, so dass die Batterien bei mehrtägiger/-wöchiger Nichtnutzung des Fahrzeuges nicht jeden Tag bis Oberkante Unterlippe geladen werden (minimaler Verbrauch durch verbaute Elektronik findet statt, aber vernachlässigbar)?
Ja, so habe ich es immer gemacht.
Spannung abgesenkt bzw. Masseschalter aus.
Nur die Bleiakkus blieben am Solarstrom.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
<Anon1>

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#177

Beitrag von <Anon1> »

Lemax hat geschrieben: So 18. Jul 2021, 17:22
Wie handhabt ihr das bei verbauter Solartechnik, wenn ihr euer Fahrzeug einige Zeit nicht nutzt?
Wenn ich nach Hause kommt, ist die 200 Ah LifePO4 dank Booster 100% geladen. Das Mobil steht unter Dach und Fach, Solar ist damit "ausgeschaltet". Gründliches staubsaugen mit 230 Volt über den Wechselrichter senkt den Lagerpegel ab.
fernweh007
Beiträge: 1034
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#178

Beitrag von fernweh007 »

Mein Solarregler ist nach Ladung auf kurzzeitig 14,4 V und dann ein paar Std auf 13,x (ich weiß nicht mehr genau wieviel) eingestellt.
Damit ist die LiFePo4 von Solar „nie ganz voll“.
Sollte mich das, wie vereinzelt geschrieben, ein paar wenige Prozent der Lebensladezyklen kosten, kann ich damit leben (die Herstellerangaben an Ladezyklen werde ich sowieso nie erreichen)

Auf jeden Fall möchte und werde ich keine händischen Eingriffe vornehmen …. Damit ist der Komfort der LiFePo4 wieder genommen.

Ob wir das alles richtig machen, werden wir sowieso erst in vielen Jahren wissen.

LG
Dietmar
MobilIveco
Beiträge: 294
Registriert: Fr 21. Mai 2021, 15:55

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#179

Beitrag von MobilIveco »

Ist schon interessant, was für irrwitzige Probleme und Kosten entstehen, nur um vielleicht 2x eine Espressomaschine laufen lassen zu können. Das gibt mir im Hinblick auf die E-Mobilität irgendwie zu denken :)
Ist der Geist zu kurz gekommen, wird sehr gern Moral genommen (Wiglaf Droste)
womocamper
Beiträge: 1733
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#180

Beitrag von womocamper »

MobilIveco hat geschrieben: Mo 19. Jul 2021, 16:04
Ist schon interessant, was für irrwitzige Probleme und Kosten entstehen, nur um vielleicht 2x eine Espressomaschine laufen lassen zu können.
Die Kaffeemaschine ist natürlich auch ein sehr wichtiger Grund, aber der Hauptgrund für mich ist die E-Unabhängigkeit.
Ein zwei Tage stehen ohne auch nur an die E Energie denken zu müssen.
Die Stromkosten auf CP werden auch immer höher, 5 € sind keine Seltenheit.
Auf SP sind die Stromsäulen oft belegt.
Wenn ich meinen Umbau fertig habe besitze ich 320 Ah Lithiumstrom im Mobil.
Dann kann ich das Kabel in die hinterste Ecke verstauen ;-)
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Antworten

Zurück zu „Technik“