Trenntoilette

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7618
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Trenntoilette

#41

Beitrag von AndiEh »

traveller hat geschrieben: Di 15. Dez 2020, 22:15
Genau das beschreibt absolut treffend auch meinen Standpunkt ... ich bin auch eher der Kassetten-Typ. *lol*. Ich will nur wegen der Umwelt von der Chemiekeule weg... und ich hoffe, dass Ammovit eine gute Lösung ist.
Berichte bitte über deine Erfahrungen...

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
traveller

Re: Trenntoilette

#42

Beitrag von traveller »

AndiEh hat geschrieben: Di 15. Dez 2020, 22:36
Berichte bitte über deine Erfahrungen...
Eigene Erfahrungen mit Ammovit habe ich noch keine. Nur mit Kassette und dem blauen KemBlue. Allerdings benutzen wir das Caravan-WC auch schon seit Jahren vollumfänglich... wir kommen nämlich auch nicht so recht mit manchen Verhältnissen auf den CP klar und sind irgendwann ganz beim eigenen örtchen ggeblieben.Das heißt, die regelmäßig 2-tägliche Entsorgung der Kassette ist für mich völlig normal. Ich will nur von dem blauen Zeugs weg. Irgendwann im Frühjahr werde ich auch was zu Ammovit sagen könnten
willy13 (verstorben)
Beiträge: 353
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 09:05

Re: Trenntoilette

#43

Beitrag von willy13 (verstorben) »

traveller:

Nach meinen Erfahrungen ist die SOG ein sehr positives Zubehör in dieses Sache, solange ich dieses Zubehör habe, bisher in jedem Fahrzeug habe ich noch nicht mal die Probeflaschen von Thetford genutzt, auch das normale Papier von ALDI oder LIDL wird genutzt und stellt keine Probleme dar. Einmal im Jahr reinige ich etwas aufwendig die Kassetten mit Essigezenz,
Ich werde dies auch weiter so machen, 0 Probleme, das ist mir auf Tour wichtig
Gruß aus Cöln
Bild
Benutzeravatar
Schröder
Beiträge: 1194
Registriert: Di 1. Dez 2020, 09:37

Re: Trenntoilette

#44

Beitrag von Schröder »

traveller hat geschrieben: Di 15. Dez 2020, 22:15
Ich will nur wegen der Umwelt von der Chemiekeule weg... und ich hoffe, dass Ammovit eine gute Lösung ist.
Ammovit wurde ja nicht für unsere kleinen Behältnisse im Camper erfunden, sondern wird im großen Stil in der Landwirtschaft für Großanlagen eingesetzt. Resultat ist: alles flüssig, reiner Dünger und der Gestank ist weg. Was bleibt ist Suppe, schwarz wie Tinte und der Eigengeruch vom Ammovit.
Ich nutze das Zeug mehr als 10 Jahre problemlos. Da ich die Kassette nicht spüle, ist die Wirkung auch noch vorhanden, wenn ich mal vergessen habe Ammovit nachzufüllen.

Alternative zum Ammovit wäre noch Solbio, auch zu 100% abbaubar und kein Gestank mehr. Nachteil ist der Preis mit
ca. 60 Cent/Füllung, wo Ammovit bei 6 Cent liegt. https://getsolbio.com/de/
Gruß
Thomas

Verlierer suchen nach Ausreden....Gewinner nach Lösungen!
Sellabah
Beiträge: 3489
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Trenntoilette

#45

Beitrag von Sellabah »

Für mich ist die klassische Tethford Lösung auch vollkommen ausreichend.
Die habe ich schon im Prinzip im allerersten Campingbus gehabt und mittlerweile lediglich komfortabel mit echtem Porzellan.
Als Zusatz verwende ich Aquakem Sachez, also diese Säckchen. Meistens in Grün, in heißen Sommerwochen und wenn ich weiß, ich kann erst in drei Tagen entsorgen auch mal die Blauen.
Rein kommt in unser Klo das volle Programm wie auch daheim. Fremde Klos sind mir ein Greuel.
Die Entsorgung ist etwas, was zum Wohnmobil einfach dazu gehört. Notfalls tu ich das morgens mit der linken Hand und in der rechten halte ich die Brötchentüte. Will damit sagen, es ist etwas vollkommen Normales und in Europa fast einheitlich möglich.

Mit einer Veränderung wie Festtank und Trenntoilette würde ich mich nach all den Jahren schwer tun. Und wenn ich dann an die Umwelt denke, wenn ich dann am NOK die großen Dampfer so beobachte....alles gut. ;-)

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Baila-Laika
Beiträge: 423
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:54

Re: Trenntoilette

#46

Beitrag von Baila-Laika »

Ich kann mir gut vorstellen, dass für diejenigen, die seit vielen Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, ihre Kassetten in die Entsorgungseinrichtungen entleeren, dies so selbstverständlich ist, dass sie über die neumodischen Trennklos nur verwundert die Stirn runzeln.

Für mich als Einsteiger sind Entsorgungsstationen - zumindest so wie ich sie von früher kenne - ziemlich abschreckend. Deshalb finde ich das Trenntoilettensystem interessant.

Das Urinentsorgungsproblem scheint mir doch vergleichsweise gut lösbar, denn es spricht wahrlich nichts dagegen, das in öffentliche Toiletten zu schütten oder in Gullis. Ja auch die Botanik wäre nicht frevelhaft so sie gut gewählt ist. Natürlich sollte man nicht am Stellplatz seinen Kanister in die Büsche hinterm Mobil kippen. Ja, Urin ist nichts anderes als Dünger. https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Urin ... en102.html

Man muss das auch nicht unbedingt mit dem Wildpinkeln in Städten vergleichen. Zum Verschmutzen kommt dort ja auch noch der anstößige Akt es öffentlichen Verrichtens der Notdurft hinzu.
Gruß Sivvy
Bild
<Anon1>

Re: Trenntoilette

#47

Beitrag von <Anon1> »

Sivvy, Einspruch bei Gullis. Man weiß nicht, ob diese tatsächlich am Entsorgungssystem angeschlossen sind. Selbst wenn, handelt es sich in Deutschland in der Regel um eine unerlaubte Einleitung, das trifft auch für Grauwasser zu. Daher ist das (örtliche) Wasserhaushaltsgesetz (WHG) zu beachten, sowie die möglichen Bußgelder. Auch die Verschmutzung der Oberflächen ist dort geregelt.
Bund hat geschrieben:
Das WHG hat zum Ziel, die rechtlichen Voraussetzungen für eine geordnete Bewirtschaftung des ober- und unterirdischen Wassers nach Menge und Beschaffenheit zu schaffen sowie die menschlichen Einwirkungen auf Gewässer zu steuern.
https://www.bmu.de/themen/wasser-abfall ... %20steuern.
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 1912
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: Trenntoilette

#48

Beitrag von Chief_U »

Hallo Bernd,

der Urin kommt auch nach der Kläranlage nicht als Trinkwasser heraus. Was meinst, warum die Belastung mit Antibiotika in den Flüssen so ansteigt.
Entsorgung, ein Endlosthema.
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Sparks
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: Trenntoilette

#49

Beitrag von Sparks »

nun sind wir ja ein ganzes Stück von der TT weg.
Weiß jemand von euch wie Seife hergestellt wurde?
Schaut jemand einmal nach was auf der "Zutatenliste" von seinem WC-Helferlein steht?
Hat jemand dies schon einmal mit den anderen zur Verfügung stehenden Mitteln verglichen?
Bei all den so hoch gepriesenen Öko-Mittelchen sind einige Grundstoffe ökologisch produziert, aber Seife bleibt Seife auch wenn sie aus kaltgepressten,ökologisch angebauten, virgin olivenöl besteht. Mal ehrlich warum soll ich für ein Produkt, das genau so zusammengesetzt ist wie ein Vollwaschmittel als Öko-WC-zusatz das 5 fache bezahlen.
Deshalb trau schau wem, auf die "Zutatenliste" schauen, nachschauen was im Sicherheitsdatenblatt steht.
Wer dann auf eine Trenntoilette aus ökologischen Gründen zurückgreift sollte dann auch bedenken, das Cocosfasermaterial wie wird das gewonnen und ob ein Transport um den halben Erdball wirklich eine gut Ökobilanz haben kann.

Selbst bio ist chemisch ;-) *BYE*
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Frankia2019
Beiträge: 22
Registriert: Mo 7. Dez 2020, 17:16
Wohnort: Rheinhessen

Re: Trenntoilette

#50

Beitrag von Frankia2019 »

Wir benutzen seit Jahren schon die Kassetten Toilette mit einer Sog-Anlage,und einem Schuss Neutralseife (ohne Chemie) Kassette kann auf jeder Toilette
Entleert werden.
Benutzeravatar
Beduin
Beiträge: 1506
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:57
Wohnort: Südl. Stuttgart

Re: Trenntoilette

#51

Beitrag von Beduin »

In dem Link zum NDR steht aber schon an zweiter stelle das es "Die Mischung machts"

Die Mischung macht's

Urin ist ein Flüssigdüngerkonzentrat, das auf keinen Fall unverdünnt aufgebracht werden darf. Je nachdem, was die Pflanzen für einen Nährstoffbedarf haben - Mittel-, Schwach- oder Starkzehrer - wird er in einem Verhältnis zwischen 1:10 und 1:20 mit Wasser verdünnt und dann auf die Kulturen ausgebracht.
Geruchsbelästigung vermeiden

Wenn Urin als Biodünger frisch ausgebracht und gut verdünnt wird, kommt es übrigens zu keiner Geruchsbelästigung. Das passiert eigentlich nur, wenn die Dosierung nicht stimmt und zu viel Urin aufgebracht wird - oder wenn der Urin gelagert wurde. Dann kommen Bakterien hinzu, Stickstoff wird in Ammoniak umgewandelt und es riecht unangenehm.


Das ist ja auch mit der Grund warum es geahndet wird, die Bäume und Büsche können verrecken, weils zuviel des guten ist.
Liebe grüsse Ina
Sparks
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: Trenntoilette

#52

Beitrag von Sparks »

Frankia2019 hat geschrieben: Mi 16. Dez 2020, 17:55
Wir benutzen seit Jahren schon die Kassetten Toilette mit einer Sog-Anlage,und einem Schuss Neutralseife (ohne Chemie) Kassette kann auf jeder Toilette
Entleert werden.
Moinsen Uwe,
du hast recht, so Könnte/kann man die Cassette über das häusliche Schmutzwasser entsorgen, aber selbst Neutralseife ist chemisch.
Dieser in der Zwischenzeit gern gebrauchte Zusatz ohne Chemie ist genau so verkehrt wie die Bezeichnung Unkosten. Also mehr oder weniger nur ein Werbegag.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Sellabah
Beiträge: 3489
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Trenntoilette

#53

Beitrag von Sellabah »

traveller hat geschrieben: Di 15. Dez 2020, 23:30
AndiEh hat geschrieben: Di 15. Dez 2020, 22:36
Berichte bitte über deine Erfahrungen...
Eigene Erfahrungen mit Ammovit habe ich noch keine. Nur mit Kassette und dem blauen KemBlue. ......Ich will nur von dem blauen Zeugs weg. Irgendwann im Frühjahr werde ich auch was zu Ammovit sagen könnten
Dann nimm das grüne Zeug in Form von den kleinen Säckchen. An wirklich heissen Sommertagen nach dem zweiten Tag und wenn die Kassette schon recht voll ist, dann riecht es nach dem Öffnen.

Trenntoilette ist für Fernreisende außerhalb Europa bestimmt eine gute Alternative. Tiere pullern auch in die Landschaft und den Lokus mal ab und an mit der Kinderschaufel leerzubudeln ist Gewohnheitssache wie das Auskippen einer Kassette in einem Camperserviceklo in der Hochsaison mitten im Juli. Aber eben dies bin ich über all die Jahre gewohnt.

Ich denke es ist eine Philosophie wie Wasseraufbereiter. Die Einen scheren sich nicht drum, andere machen eine Religion draus. Und dahinter steht auch immer jemand, der damit Geld verdienen möchte. Mein Frankia zum Beispiel ist seit langem das erste Mobil wieder ohne SOG. Und einen Teufel werde ich tun, es nachzurüsten. Ich habe den Unterschied bisher nicht bemerkt, wohl aber bei den Vorgängern mit SOG immer fleißig Ersatzteile bestellt und sogar die Werkstatt bemüht.
Als Maßstab nehme ich mal den Vermietmarkt. Da steigen immer wieder Neulinge ein und in Europa hat sich die klassische Kassette ohne SOG bestens bewährt. Im Amiland ist es der Festtank, den auch alle Mieter prima händeln können.


LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
<Anon1>

Re: Trenntoilette

#54

Beitrag von <Anon1> »

Sellabah hat geschrieben: Fr 18. Dez 2020, 09:25
Mein Frankia zum Beispiel ist seit langem das erste Mobil wieder ohne SOG. Und einen Teufel werde ich tun, es nachzurüsten. Ich habe den Unterschied bisher nicht bemerkt, wohl aber bei den Vorgängern mit SOG immer fleißig Ersatzteile bestellt und sogar die Werkstatt bemüht.
Sven, im neuen Mobil bin ich zunächst ohne SOG unterwegs gewesen, bei der Nutzung mit geöffneten Schieber hat es deutlich gemüffelt. Nach dem Einbau der SOG nicht mehr.
CatCar
Beiträge: 166
Registriert: Mo 25. Jan 2021, 16:43
Wohnort: In der schönsten Stadt der Welt - Hamburg ;)

Re: Trenntoilette

#55

Beitrag von CatCar »

Trenntoilette – da war mal was. Als meine Eltern einen Schrebergarten hatten, gab es eine Torftoilette. Daneben stand ein Riesen Sack Torf der größer als ich selbst war 😉. Wenn der „Eimer“ leer war kam eine Ladung Torf hinein und nach dem Geschäft eine weitere zum abdecken. Gerochen hat es somit also eigentlich nur beim Geschäft. Wenn der Eimer voll war kam das ganze auf den Kompost und wurde irgendwann als Dünger verwendet. Es wurde jedoch das Flüssige nicht vom Festen getrennt.
Eine Trenntoilette schafft sich m.M.n. keiner an weil er so gerne in Fäkalien rührt, sondern weil die Gegebenheiten es möglicherweise einfacher machen. Wer länger als 4 Tage keine Entsorgungsmöglichkeit hat, ist mit so einem System vermutlich besser bedient, als mit einer 2ten Kassette? Wir hatten und haben immer eine 2. Kassette dabei die auch regelmäßig genutzt wird. Bei unseren Reisegewohnheiten passt das auch sehr gut. Dank SOG keine Gerüche, weder außen noch drinnen da Überdachentlüftung, und vor allem keine Chemie. Dadurch dürfen wir auch dort entsorgen, wo andere mit Chemie es nicht dürfen. Wenn die Zeit kommt und wir ohne zeitliche Begrenzung durch die Gegend tuckern dürfen, dann könnte so eine Trenntoilette ev. auch was für uns sein.
Und nur so am Rande - Was mach mehr spaß, eine Kurbel zu drehen oder eine Kassette zu schütteln?
Grüße aus Hamburg - Thorsten

... der seinen Kaffeesatz in die Pampa kippt ;-)
Benutzeravatar
Omniro
Beiträge: 89
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 20:45

Re: Trenntoilette

#56

Beitrag von Omniro »

Ist das nun eklig oder eine Alternative?
Muss man erst Pipi machen und dann das Große?
Wie ist das mit dem Leeren?
Stinkt es nicht? Was mach ich bei Durchfall?
Hier wird es erklärt und auch gesagt, warum die Trenntoilette nicht für Jederman etwas ist!




Und zum nachlesen:
https://womo.blog/2021/01/31/trenntoile ... n-details/

Bild
<Anon1>

Re: Trenntoilette

#57

Beitrag von <Anon1> »

Omniro hat geschrieben: So 31. Jan 2021, 08:48
Hier wird es erklärt und auch gesagt, warum die Trenntoilette nicht für Jederman etwas ist!
Danke Jürgen für den Film, den ich bis zum Ende angesehen habe. Interessant fand ich zum Schluss den Appell nicht illegal zu entsorgen. Aber erklärt wurde, Urin täglich irgendwo, oder in Gullis, wo man nicht weiß wohin geleitet wird? Na ja, das bisschen Urin schadet dem Bach nicht, so die Aussage. Im Wald ist das mit den Fäkalienresten auch kein Problem, wenn man 1.000 Meter rein läuft. Was ist mit Kot fressenden Wildtieren?

Ansonsten wurde die Handhabung schonungslos und aber irgendwie auch entlarvend erklärt. Es funktioniert, wenn man es richtig und aufwendig macht. ;-)
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 4031
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Trenntoilette

#58

Beitrag von Elgeba »

Für mich ein weiterer Grund niemals so etwas zu benutzen,da bleibe ich bei meinem Cassettensystem.


Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
custom55
Beiträge: 570
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:42
Wohnort: Im Dreieck M-A-IN

Re: Trenntoilette

#59

Beitrag von custom55 »

Wir haben uns schon länger mit der Trenntoilette befasst. Ob es für uns die bessere Variante zum standard Kassetten-Potti ist, wissen wir noch nicht.
Auf jeden Fall würden wir eine TT ohne Kurbel bevorzugen. Der Feststoff würde dann direkt in einen Beutel fallen.
Aber wichtig dabei wäre ein Lüfter.
Vorteile:
- Papier kann mit rein
- Entsorgung mit Beutel direkt in Restmüll
- Keine Reinigung des Feststofftanks und Kurbel nötig

Das es funktioniertm weiß ich von einem Bekannten, der seine TT nun das 2. Jahr betreibt und total überzeugt davon ist.

Übrigens, ein 2. Kassette für das Potti ist für uns keine Alternative. Der zusätzliche Platzbedarf würde zu sehr stören. Und das für evtl. 1-2 mal im Jahr.
Gruß Jürgen


Bild
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
<Anon1>

Re: Trenntoilette

#60

Beitrag von <Anon1> »

custom55 hat geschrieben: So 31. Jan 2021, 12:33
Übrigens, ein 2. Kassette für das Potti ist für uns keine Alternative. Der zusätzliche Platzbedarf würde zu sehr stören. Und das für evtl. 1-2 mal im Jahr.
Dann braucht man auch keine Trenntoilette, oder habe ich da was falsch verstanden?

Bei mir steht die zweite Kassette aufrecht verzurrt in einer Ecke der Heckgarage. Erst bei der seltenen Nutzung wird sie bis zur Entsorgenung liegend gelagert.
Antworten

Zurück zu „Technik“