Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2595
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung

#21

Beitrag von Doraemon »

Wenn du Unterstützung möchtest solltest du dir zuerst mal eine klar strukturierte Skizze machen mit der man arbeiten kann, in der kannst du dann nach und nach die Anregungen und Tipps einarbeiten.

Helfen tun wir hier alle gerne, aber die Arbeit musst du dir machen alles richtig zu skizzieren.

Als Erstes würde ich mal mit dem Sammelverteiler anfangen, wie von Walter vorgeschlagen, damit hast du dann in der Zukunft weniger Arbeit wenn du was ergänzen willst.
Saludos Christian

Bild
Ahorner
Beiträge: 40
Registriert: Mi 30. Mär 2022, 20:53

Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung

#22

Beitrag von Ahorner »

Dank, aber ich dachte die Verteiler soll man nicht nutzen. Habe heute morgen nochmal gezeichnet.

Die Querschnitte muss ich aber nochmal berechnen. Oder soll ich erstmal nur die Verkbaelung ohne Sicherung ein Zeichnen, also Step by Step?
381694BB-30AD-4CE5-AAF7-8CE1658A7C67.jpeg
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5196
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung

#23

Beitrag von walter7149 »

Wie schon gesagt, mach mal mit Sammelschienen, das ist übersichtlicher.
Warum zwischen Booster-Plus-Ausgang und 2. Aufbaubatterie gleich mal zwei 40 A Sicherungen ?
Warum bei den relativ geringen Entfernungen mal 16 mm² und 50 mm² ?
Alle Batterien sind in einem Bereich <2m plaziert !
Nimm für alles 35 mm² , das ist vollkommen ausreichend !
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2595
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung

#24

Beitrag von Doraemon »

Mach dir die Mühe einer ordentlichen Skizze, dann wirst du eventuell auch feststellen das du dort wo "engine Batterie" steht die Aufbaubatterie angeschlossen hast und dann nochmal die Aufbaubatterie am Anschluss "AUX Batterie".

Bei so einem durcheinander ist es schwierig den Überblick zu bewahren.
Saludos Christian

Bild
Ahorner
Beiträge: 40
Registriert: Mi 30. Mär 2022, 20:53

Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung

#25

Beitrag von Ahorner »

So jetzt mal ganz zurück gedreht mit Sammelschiene für Masse und Sicherungsschiene für Plus.
Wenn ich keine Batterie an den Engine Eingang vom EBL anschließe, Frage ich mich wie dann der Strom für die Versorger ankommen soll ? Ich weiß das der Eingang Starter Batterie heisst aber der andere heisst AUX. Oder ist der für Eingang und Ausgang, kann doch nicht sein.
Einmal muss doch der Strom über das Ladegerät (Landstrom) über EBL zu den Batterien kommen und umgekehrt der Strom von den Batterien zum EBL für die Verbraucher

Schaut mal bitte drauf, erst wenn die Verkabelung steht werde ich die Kabelquerschneitte einzeichnen und dann die Sicherungsgrößen

Danke an Euch alle
5F3355CB-B800-4E71-B534-77EC06ABE145.jpeg
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5196
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung

#26

Beitrag von walter7149 »

Schau man hier :

Bild

und hier lesen :

viewtopic.php?t=1937&start=420

Vier LiFePO4 - Aufbaubatterien, insg. 800 Ah Batteriekapazität, über Plus-Sammelschiene einzeln abgesichert
zusammengekoppelt usw.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 836
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung

#27

Beitrag von Südschwede »

Hallo
Du hast noch einige Sachen vergessen!
Am Powerlink ist original die Fahrzeugbatterie und die Aufbaubatterie angeschlossen. Bei Motorlauf werden beide über das interne Trennrelais miteinander Verbunden. Das würde bei deiner Verkabelung den Booster kurzschließen. Muß also geändert werden.

Am besten klemmst du das Kabel der Starterbatterie ab und gehst damit direkt auf den Boostereingang. Da jetzt die Markierungsleuchten nicht mehr versorgt werden, brauchst du ein zusätzliches Relais zwischen Starterbatterieeingang und Aufbaubatterieeingang. Das Relais wird über den D+ Ausgang geschaltet.
Alle anderen Verbraucher, wie auch der Kühlschrank, gehen intern sowieso an die Aufbaubatterie. Da gibt es keine Probleme. Das einzige was nicht mehr gehen wird, ist die Anzeige der Starterbatteriespannung am Paneel.

Du kannst aber auch den einfachen Weg nehmen und gehst mit dem Boosterausgang über den Powerlink und das interne Trennrelais zur Aufbaubatterie.
Stellt bei deinem 30A Booster auch kein Problem dar. Wird ja teilweise auch so empfohlen. Dann hast du mit deinem Booster auch wieder die Spannungsanzeige.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Ahorner
Beiträge: 40
Registriert: Mi 30. Mär 2022, 20:53

Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung

#28

Beitrag von Ahorner »

An Walter: Was ich nicht verstehe, warum geht das Plus von der Starter in deiner Zeichnung direkt auf die Aufbau. Muss doch zum Poster?

An Südschwede:
Hab ich auch gerade nachgelesen.
Kann ich nicht auch das Kabel was schon von der Starterbatterie am EBL ist belassen und stattdessen den Booster über den EBL speisen statt direkt von der Starterbatterie?


Du meinst es so oder?
B131D797-66DA-481D-A482-53078B30FD93.jpeg
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 836
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung

#29

Beitrag von Südschwede »

Wenn der Booster zwischen EBL und Aufbaubatterie sitzt, dann kann der Strom von der Aufbaubatterie nicht mehr zurück zum EBL fliessen. Geht also nicht.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung

#30

Beitrag von Anon7 »

@ Südschwede
Hallo Egon!
Wer sich die Schaltbilder von Votronic zu ihren ihrem Booster ( gilt nach eigener Erfahrung für die VCC1212-50 bis 90 ) ansieht, wird sehen können, dass eine Verbindung Starter- zu Aufbaubatterie ohne Weg über das EBL auch möglich ist. Ich gehe davon aus, dass auch der Victron ebenfalls so geschaltet werden kann. ( siehe den Schaltplan von Walter7149 )
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2595
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung

#31

Beitrag von Doraemon »

Geht genauso bei Victron , man muss nur beachten dann das Trennrelais im EBL zu deaktivieren oder zwischen Aufbaubatterie und EBL ein zusätzliches Trennrelais einzubauen.

ätAhorner, die Sicherung im Boosterasugang sollte am Power link sein.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5196
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung

#32

Beitrag von walter7149 »

Ahorner hat geschrieben: Sa 2. Apr 2022, 18:53
An Walter: Was ich nicht verstehe, warum geht das Plus von der Starter in deiner Zeichnung direkt auf die Aufbau. Muss doch zum Booster?
Du meinst sicher die gelbe Verbindung mit Schalter ?

Das ist eine manuell schaltbare Leitung mit Batteriehauptschalter, als Schleife vorbei am Booster, welcher ja auch durch einen Batteriehauptschalter abschaltbar ist, um als Notstarthilfe die Aufbaubatterien direkt mit der Starterbatterie zu verbinden.
Hab das seit Okt.21 so mit installiert, aber noch nicht als "Starthilfe" ausprobieren müssen.
Lediglich im Stand mal entsprechend geschaltet und da hat der Batteriecomputer(BB X 2000) einen Stromfluß von
ca. 20 A von den Aufbaubatterien zur Starterbatterie angezeigt.
Ich hoffe das ist verständlich formuliert.

Ich habe das EBL/Power Link nicht in die Boosterinstallation mit einbezogen. Ist nur eine zusätzliche Begrenzung und Fehlerquelle, die nichts bringt.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Ahorner
Beiträge: 40
Registriert: Mi 30. Mär 2022, 20:53

Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung

#33

Beitrag von Ahorner »

Ich habe mich gerade gefragt warum nicht der Booster und die Schienen auch im Batteriekasten sitzen kann. Unter den Ansitzen ist das doch schwer fest zu machen, und im Batteriekasten wäre das dann alles gut zugänglich. Ist nur die Frage wie die Geräte dort im Winter reagieren, da es dort nicht beheizt ist. Ist aber ja von Herstellerseite auch so.

Schaut euch das mal so an, sieht doch viel besser aus oder
9E869751-3851-4352-A7C3-9F7808089B46.jpeg
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 836
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung

#34

Beitrag von Südschwede »

Deine Sicherungen sitzen alle auf der falschen Seite. Eine Sicherung soll nicht die Verbraucher schützen.
Eine Sicherung gehört immer so dicht wie möglich an die Stromquelle (+Batterie). Sie soll die abgehenden Kabel bei einem Kurzschluss gegen das Abbrennen schützen. Sie muss also immer für die Stärke des abgehende Kabels ausgelegt sein.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1660
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung

#35

Beitrag von Travelboy »

Warum den Booster dann nun über das EBL?
sind zusätzliche Leitungslängen und Kontaktübergänge - Booster direkt an die Sammelschine (Batterie)

Ansonsten so wie Walter schreibt, ligt alles im Bereich <1m und da gibt es noch keine großen Leitungsverluste.

Und ja, am Besten alles dicht beieinander entweder im Batteriekasten oder unter (hinter) den Sitz.

Dann hast du eine kompakte Elektrozentrale und alles was vom EBL abgeht ist eh nur magerer Strom für Licht, 12V Steckdosen, Wasserpumpe und Heizung.
Schöne Grüße
Volker
Ahorner
Beiträge: 40
Registriert: Mi 30. Mär 2022, 20:53

Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung

#36

Beitrag von Ahorner »

So nochmal nachgebessert, danke Euch wirklich vielmals für die Hilfe.

Meint ihr das geht wenn die Batterie oben unter dem Sitz sitzen und alles anderes unten im Kasten? Wäre dann am aufgeräumtesten. Habe überlegt, vielleicht bekomme ich doch beide unter den Fahrersitz. Dafür muss ich unter dem Ansitz das die Isolierung weg schneiden. Dann würden sie aber direkt auf der Fahrzeugkarosserie sitzen. Weiß nur nicht, ob ich dann darüber Kälte ins Fahrzeug kommt.

Wenn ich die Starterbatterie nicht an den EBL Engine anschließe, wird diese nicht über Landstrom mit geladen. Denn das EBL lädt bisher auch die Starterbatterie mit über Relay.die Frage ist, ob das aber sein muss.

Was ich aber immer noch nicht verstehe. Das Plauskabel von der Batterie versorgt über die Sicherungsleiste den EBL und somit die Versorger. Aber es muss doch auch umgekehrt passieren, wenn Landstrom angeschlossen ist. Fließt der Strom dann auch über das eine Kabel nur in anderer Richtung? Ich weiß, wahrscheinlich sagt ihr jetzt der Idiot 😂
539A6A9C-8F6D-4FBA-BA99-3300D69F48D9.jpeg
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2595
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung

#37

Beitrag von Doraemon »

Hab mal etwas Zeit geopfert und gezeichnet, ich würde das bei mir so machen:
Schema Ahorner.jpg
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1660
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung

#38

Beitrag von Travelboy »

Versuch mal die den D+ an Klemme 9 vom EBL abzuklemmen, dann schaltet das Trennrelais die B1 m´nicht mehr dazu, die Ladespannung vom Landstrom geht aber weiterhin über eine eingebaute Diode auf die Batterie.

Kann aber sein, dass dann auch der Kühlschrank beim Fahren nicht mehr auf 12V geht, mußt du halt ausprobieren.

Alternativ kannst du auch ein Booster von Votronik einsetzen, die haben einen Rückladezweig der die Starterbatterie am Leben hält.

Auch mit Sammelschiene werden die Batterien geladen, der Strom fließt hier in beise Richtungen.
Schöne Grüße
Volker
Ahorner
Beiträge: 40
Registriert: Mi 30. Mär 2022, 20:53

Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung

#39

Beitrag von Ahorner »

Christian, danke Dir. Bin das gerade mal durchgegangen, sehe da eigentlich keinen großen Unterschied zu meiner Zeichnung.
– Wechselrichter hast Du, ich nicht.
– Das Relay noch zusätzlich drin hast, ist das wirklich notwendig? Dr EBL hat doch einbautes Relay unten
- Und die Verteilerschienen bei den Batterien hast. Müssen die bei den Batterien sitzen? sind halt unter dem Sitz schlecht anzubringen und im Batteriekasten wäre das zwar weiter entfernt aber übersichtlicher bei mir.

Tolle Zeichnung, darf ich Fragen mit welcher Software? Danke Dir, bin froh wenn ich das endlich hin bekomme und anfangen kann

Volker: würde ungern da was abklemmen. Ich habe jetzt schon den Victron gekauft, deshalb ungern jetzt Voitronic

Danke an Euch

Nochmal angepasst, nur erstmal ohne Relay
Sicherungen hab ich so gewählt, weil Booster 30 Ampere liefert und man 10 mehr bei der Sicherung nehmen soll
D496F443-B42F-4215-914A-19876EEF2D11.jpeg



Anbei auch mal der EBL Plan
D197C1DE-D599-4520-A855-1CCE4448BB14.jpeg
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 836
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung

#40

Beitrag von Südschwede »

Auch wenn mich jetzt die Kraftwerksfraktion steinigen wird, würde ich dir empfehlen deine Originalkabel und Sicherungen weiter zu verwenden. Bei deinen Strömen, sind die vollkommen ausreichend. Zwischen Booster und Power Hub reichen bei deinen kurzen Wegen 10qmm. Kannst aber auch 16qmm nehmen wenn sie passen.
Auch für die Batterieverbindung sollten 25 qmm vollkommen reichen.
Solltes du später einen Wechselrichter nachrüsten wollen, wird dieser sowieso mit eigenen dicken Kabeln und einer eigenen Sicherung direkt an die Batterie angeschlossen.
Auch die Verteilerschienen kanst du weglassen, die zwei Kabel die du brauchst, passen locker an die Gewindestifte deines Power Hubs. Extra Sicherungen hinter Booster und Netzteil braucht man auch nicht. Die sind schon intern abgesichert.

Wenn der Motor nicht läuft, muß die Starterbatteriespannung unbedingt am Power Hub anliegen, sonst macht macht das Bedienteil Alarm.
Ich hab dir mal eine passende Relaisschaltung mit eingezeichnet
Das Parallelschalten von Bord- und Starterbatterie bei Landstrom mußt du dann aber am Bedienteil wieder deaktivieren (Standard). Das macht sonst Probleme. Die Starterbatterie bekommt über den Booster ihre Erhaltungsladung.

Ach ja, Strom kann, wenn man ihm nichts in den Weg stellt, immer in beide Richtungen fließen. Es kann dabei auch zu einer Differenz zwischen den beiden Stromrichtungen kommen.
Verkabelung.jpg
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Antworten

Zurück zu „Technik“