Auf dem Dach rumlaufen?!
- DerTobi1978
- Beiträge: 2404
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Ich bin auch schon aufm Dach gewesen und gehe davon aus, dass es das aushält. Punktbelastungen vermeiden. Viel schlimmer finde ich, wie rutschig das Dach ist, wenn es nass ist….
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Man sollte zwischen den Hersteller unterscheiden.
Bei manchen geht es und bei manchen nicht.
Auf das Dach vom Knaus darf man nicht.
Wenn man unbedingt drauf muss, dann einfach eine größere Schaumplatte auf das Dach legen und sich darauf bewegen.
Ohne kann es sehr schnell zu kleinen Dellen kommen.
Wenn man zu dicht an die Dachluke kommt, kann es zu Spannungsrissen kommen. (Nicht sichtbar)
Das GFK auf dem Dach ist nur leichter Schutz vor Hagel.
Bei manchen geht es und bei manchen nicht.
Auf das Dach vom Knaus darf man nicht.
Wenn man unbedingt drauf muss, dann einfach eine größere Schaumplatte auf das Dach legen und sich darauf bewegen.
Ohne kann es sehr schnell zu kleinen Dellen kommen.
Wenn man zu dicht an die Dachluke kommt, kann es zu Spannungsrissen kommen. (Nicht sichtbar)
Das GFK auf dem Dach ist nur leichter Schutz vor Hagel.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Na klar was sonst,Auf dem Dach rumlaufen?!
kommt aber wohl drauf an was man für ein Womo gekauft hat.
Auf unserm jetzigen 20jährigen N&B kann man Partys feiern,
Stühle zum Sonnen stellen ohne Dellen zu hinterlassen,
auch bei 100Kg "Kampfgewicht".
Da bewegt sich nichts.
Auf dem davor (Dethleffs) Schneite es drinnen Styropor-Krümel wenn nur die 60Kg Frau vorsichtig drauf war zum Putzen.
Das Thema kann man also überhaupt nicht verallgemeinern,
und ist so wohl wie einige andere hier derzeit, eher dem Sommerloch geschuldet.

Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Der Hinweis mancher Hersteller, dass das Dach nicht betreten werden darf, schränkt den Nutzungswert des Wohnmobiles nicht ein, (wenn keine Dachleiter vorgesehen ist) und lässt sie auf der sicheren Seite stehen, falls mal was passiert.
Man wird aber auch hier nicht mit dem Fuß im Wohnraum landen.
Gruß Hajo
Man wird aber auch hier nicht mit dem Fuß im Wohnraum landen.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Gude! Guter Punkt habe das gestern auch gesehen und mich gefragt, wie ich das hinbekomme. Kann man das Kurbel Heki irgendwie ganz aufmachen, oder aushängen? Bei einem Laika, den ich besichtigt hatte, war wohl ein anderer Fenstertyp verbaut. Könnte man ganz aufklappen und über das Bett aufs Dach.
Es grüßt freundlich der Anuzs!
Habe die Ehre!
Habe die Ehre!
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Ich meine mich an eine Chausson/Challenger-Werbung zu erinnern, die vor etwa 2 Jahren zum Beweis der Stabilität einen PKW auf das Dach gestellt haben. Muß ein Flyer oder Katalog gewesen sein.
Glück auf 

Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Nö - war ein Hymer Eriba Wohni auf den man einen Hymer Camp/L300 gestellt hat. So sollte die Stabilität des PUAL-Aufbaus (für alle Hymer) demonstriert werden.DOpiele hat geschrieben: Di 9. Aug 2022, 13:23Ich meine mich an eine Chausson/Challenger-Werbung zu erinnern, die vor etwa 2 Jahren zum Beweis der Stabilität einen PKW auf das Dach gestellt haben. Muß ein Flyer oder Katalog gewesen sein.
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
wir können auf unserem womo-dach herumlaufen, aber nicht auf den solarpanels. man hat eine gute aussicht
von da oben…
wu (= wolfgang & ulrike)
www.wu-tour.de
S OL= Fahrgestell Iveco Daily 4x4 70S18HA8WX + Ausbau der Firma Bocklet-Fahrzeugbau, Koblenz
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Bisher war ich bei jeder Fahrzeugpflege auf dem Dach, hab jetzt aber durch die wachsende Solaranlage aber immer weniger begehbare Fläche und mit einem großen Schritt von der Leiter über die Panele steigen wird auch immer schwerer.
Schöne Grüße
Volker
Volker
-
- Beiträge: 1184
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Bei einer Werksbesichtigung bei Hymer ist der PUAL-Schaum quasi als 40 cm Steinmauer präsentiert worden (naja, mit viel Marketing)Stabilität des PUAL-Aufbaus (für alle Hymer)
Kein Zweifel wurde aber an der Festigkeit gelassen. Die Bruchfestigkeit wurde deutlich erläutert.
Jede Schaumwand … jedes Dach/jede Wand wird erst für das bestellte WOMo hergestellt … an geplanten Aussparungen sind extra Verstärkungen für Statik und Verschraubungen eingeschäumt. Die Verbindungen von Dach und Wänden waren auch besonders (kann mich nicht mehr den Begriff erinnern)
Ich habe keinerlei Hemmungen auf meinem WOMo-Dach zu laufen ….. das hat mich damals alles sehr überzeugt
LG
Dietmar
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Ich traue mich nicht auf dem Dach herumzulaufen, obwohl es mir die Dachpflege drastisch erleichtern würde.
Nicht weil ich mir um mich Sorgen machen würde, sondern weil ich 2 x dabei war, wie ein Fachbetrieb das herumlaufen auf dem Dach so gut wie möglich vermied, als bei unseren beiden Wohnmobilen Sat .- Antennen und Solarplatten verbaut wurden. https://www.caravan-metropol.de/
Der Chef legte dicke Styrodurplatten auf dem Dach aus und vermied so,
punktuelle Belastungen auf den Dächern beider Reisemobile.
2007 war es ein Alkovenmobil , TEC Freetec 598, Ständerbauweise mit Styropor,
2014 war es unser aktueller Dethleffs, rundherum Styrodur mit GFK auf dem Dach.
Das GFK hat sicher keinen Einfluss auf die Tragfähigkeit, sondern dient nur dem Schutz vor größeren Hagelkörnern.
Nun bin auch ich gespannt, ob jemand Fakten zur Tragfähigkeit des Daches eines Wohnmobils beitragen kann.
Es würde mir die Dachpflege drastisch erleichtern, wenn ich anstatt mit einer Leiter (Staffelei) https://www.hailo.de/de/shop/p/hailo-tl ... e-8450-100
und einer Teleskopwaschbürste von der Seite das Dach reinigen müßte und anstatt dessen
das Dach betreten dürfte, ohne dort schwere Schäden befürchten zu müssen.
Das bringt mich auf die Idee, mal bei Dethleffs nachzufragen, was die davon halten,
das Dach des ollen Dethleffs TI zwecks Reinigung zu betreten.
Diesen Text habe ich soeben an Dethleffs geschickt, mal sehen, wie die Antwort ausschaut:
Nicht weil ich mir um mich Sorgen machen würde, sondern weil ich 2 x dabei war, wie ein Fachbetrieb das herumlaufen auf dem Dach so gut wie möglich vermied, als bei unseren beiden Wohnmobilen Sat .- Antennen und Solarplatten verbaut wurden. https://www.caravan-metropol.de/
Der Chef legte dicke Styrodurplatten auf dem Dach aus und vermied so,
punktuelle Belastungen auf den Dächern beider Reisemobile.
2007 war es ein Alkovenmobil , TEC Freetec 598, Ständerbauweise mit Styropor,
2014 war es unser aktueller Dethleffs, rundherum Styrodur mit GFK auf dem Dach.
Das GFK hat sicher keinen Einfluss auf die Tragfähigkeit, sondern dient nur dem Schutz vor größeren Hagelkörnern.
Nun bin auch ich gespannt, ob jemand Fakten zur Tragfähigkeit des Daches eines Wohnmobils beitragen kann.
Es würde mir die Dachpflege drastisch erleichtern, wenn ich anstatt mit einer Leiter (Staffelei) https://www.hailo.de/de/shop/p/hailo-tl ... e-8450-100
und einer Teleskopwaschbürste von der Seite das Dach reinigen müßte und anstatt dessen
das Dach betreten dürfte, ohne dort schwere Schäden befürchten zu müssen.
Das bringt mich auf die Idee, mal bei Dethleffs nachzufragen, was die davon halten,
das Dach des ollen Dethleffs TI zwecks Reinigung zu betreten.
Diesen Text habe ich soeben an Dethleffs geschickt, mal sehen, wie die Antwort ausschaut:
Ich werde berichten.Sehr verehrte Damen,
sehr geehrte Herrn,
um das Dach meines Dethleffs TI Advantage T 6701 gründlich reinigen zu können, möchte ich es betreten,
da sonst eine gründliche Reinigung nicht möglich ist.
Gibt es stichhaltige Gründe, das Dach nicht zu betreten oder können Sie mir eine Vorgehensweise empfehlen, dabei Schäden am Aufbau zu vermeiden?
Ich wiege knapp 90 Kg.
Ich sehe Ihrer Anwort gespannt entgegen und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Peter, ich glaube die schreiben Dir
.....wenn sie die letzten 8 Jahre nicht auf dem Dach waren,
tun sie das bitte auch nicht dieses Jahr.
Schont Material und Knochen......
Könnte mir vorstellen, wenn man eine 2,5 m lange Bohle oder ein dickes Brett
quer drüber legt, ist das kein Ding raufzusteigen.
Vor allem im Bereich der Badezimmerwände.
Die müssten schon gut abstützen.
Aber nix gwies weis man ned
.....wenn sie die letzten 8 Jahre nicht auf dem Dach waren,
tun sie das bitte auch nicht dieses Jahr.
Schont Material und Knochen......

Könnte mir vorstellen, wenn man eine 2,5 m lange Bohle oder ein dickes Brett
quer drüber legt, ist das kein Ding raufzusteigen.
Vor allem im Bereich der Badezimmerwände.
Die müssten schon gut abstützen.
Aber nix gwies weis man ned

Grüße Billy
YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Ich werde das Dach nicht freiwillig betreten da ich ersten null Schwindelfrei bin und zweitens kein Vertrauen ind die Belastbarkeit der Dachkonstruktion habe.
Für Wartung und Pflege nutze ich : Da fühle ich mich sicher komme überall hin und muss das Dach nicht mit fast 100 KG belasten.
Für Wartung und Pflege nutze ich : Da fühle ich mich sicher komme überall hin und muss das Dach nicht mit fast 100 KG belasten.
Viele Grüße
Kurt
Unterwegs im Adria 574 SP aus 2008 auf Ducato 250 Basis
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten.![Teufel ]:->](./images/smilies/diablo.gif)
Kurt
Unterwegs im Adria 574 SP aus 2008 auf Ducato 250 Basis
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten.
![Teufel ]:->](./images/smilies/diablo.gif)
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Ja, damit und dem nötigen Platz dazu, hätte ich die Frage gar nicht gestellt.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Baust du das Gerüst etwa seitenweise um? Eine vernünftige!! Anlegeleiter finde ich dann aber praktischer.Kurt hat geschrieben: Di 9. Aug 2022, 20:35Ich werde das Dach nicht freiwillig betreten da ich ersten null Schwindelfrei bin und zweitens kein Vertrauen ind die Belastbarkeit der Dachkonstruktion habe.
Für Wartung und Pflege nutze ich :
IMG_20220809_201628.jpg
Da fühle ich mich sicher komme überall hin und muss das Dach nicht mit fast 100 KG belasten.
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Hallo Kurt,
sehe gerade, dass du einen Adria...sport fährst. So einen als Alki hatten wir vorher und darauf bezog sich meine Anmerkung von gestern um 10:11. Wie da geschrieben habe ich das Dach mit entsprechender Punktentlastung betreten. Gewichtsmäßig bin ich zwar ein paar Pfund unter dir aber zumindest in den Randbereichen hätte ich da keine Bedenken. Gegen die fehlende Schwindelfreiheit hilft vielleicht volle Konzentration auf "der Dreck muss weg!"
...
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Hallo, ist ein Rollgerüst null Stress mit dem Umsetzen.Nikolena hat geschrieben: Mi 10. Aug 2022, 07:18Baust du das Gerüst etwa seitenweise um? Eine vernünftige!! Anlegeleiter finde ich dann aber praktischer.Kurt hat geschrieben: Di 9. Aug 2022, 20:35Ich werde das Dach nicht freiwillig betreten da ich ersten null Schwindelfrei bin und zweitens kein Vertrauen ind die Belastbarkeit der Dachkonstruktion habe.
Für Wartung und Pflege nutze ich :
IMG_20220809_201628.jpg
Da fühle ich mich sicher komme überall hin und muss das Dach nicht mit fast 100 KG belasten.
Kurt
Viele Grüße
Kurt
Unterwegs im Adria 574 SP aus 2008 auf Ducato 250 Basis
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten.![Teufel ]:->](./images/smilies/diablo.gif)
Kurt
Unterwegs im Adria 574 SP aus 2008 auf Ducato 250 Basis
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten.
![Teufel ]:->](./images/smilies/diablo.gif)
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Nicht freiwillig. Die Reinigung des Daches erfolgt i.d.R. 2 mal im Jahr wenn ich nicht extrem doof gestanden habe und das Dach eingesaut ist. Reichlich Wasser, Reiniger mit Druckluftbehälter und langer Reinigungsschrubber reichen. 1x Im Jahr nach der Reinigung ordentlich Wachs erleichtert die Pflege.rumfahrer hat geschrieben: Mi 10. Aug 2022, 09:07Hallo Kurt,
sehe gerade, dass du einen Adria...sport fährst. So einen als Alki hatten wir vorher und darauf bezog sich meine Anmerkung von gestern um 10:11. Wie da geschrieben habe ich das Dach mit entsprechender Punktentlastung betreten. Gewichtsmäßig bin ich zwar ein paar Pfund unter dir aber zumindest in den Randbereichen hätte ich da keine Bedenken. Gegen die fehlende Schwindelfreiheit hilft vielleicht volle Konzentration auf "der Dreck muss weg!"
...
Ansicht_hl.jpg
Viele Grüße
Kurt
Unterwegs im Adria 574 SP aus 2008 auf Ducato 250 Basis
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten.![Teufel ]:->](./images/smilies/diablo.gif)
Kurt
Unterwegs im Adria 574 SP aus 2008 auf Ducato 250 Basis
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten.
![Teufel ]:->](./images/smilies/diablo.gif)
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Ich wasche ein paar mal im Jahr das Dach in der LKW-Box der Waschanlage meiner Wahl. Da ist seitlich eine Bühne gebaut, sodass man die Dachlinie auf Hüfthöhe hat. Mit der Teleskopbürste lässt sich das komplette Dach reinigen, ohne einmal umsetzen zu müssen.
Selbst bei der Solarinstallation bin ich immer nur seitlich aufgestiegen, nur einmal musste mein Sohn (55 kg) mit Styrodurplatten unter den Knien aufs Dach.
Ich sehe daher überhaupt keine Notwendigkeit, da oben rum zu steigen.
Selbst bei der Solarinstallation bin ich immer nur seitlich aufgestiegen, nur einmal musste mein Sohn (55 kg) mit Styrodurplatten unter den Knien aufs Dach.
Ich sehe daher überhaupt keine Notwendigkeit, da oben rum zu steigen.
Grüße
Michael
Michael
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Ja, das mag alles funktionieren, so lang es um die reine Dachfläche geht. Ich putze aber auch immer die Ränder rund um die Hekis. Da sammelt sich viel vergammeltes Laub, Kiefernnadeln und sonstiger Schmutz an. Anders als mit Lappen und Spülbürste kommt man dem nicht bei. Zumal man das eben auch bei geöffneter Luke tun mus, was den Einsatz eines Druckreinigers ausschließt. Es ist aber auch immer gut, die Aufbauten von Zeit zu Zeit aus der Nähe zu kontrollieren. Beispielsweise zerbröselte Kabelbinder/Kabelkanäle (Solarpanels) ersetzen oder die Mechanik der Satschüssel schmieren etc.
Also ich will oder muss das aus der Nähe ohne Teleskop machen.
Also ich will oder muss das aus der Nähe ohne Teleskop machen.
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m