Auf dem Dach rumlaufen?!
Auf dem Dach rumlaufen?!
In einem anderen Thema sah man Service Leute beim waschen des Wohnmobils auf dem Dach rumlaufen.
HAt jemand gesicherte Erkenntnisse, was bei gängigen Marken erlaubt ist, oder empfohlen wird?
Oder hat jemand beim rumkraxeln auf dem Dach schon schlechte oder gute Erfahrungen gemacht?
Gruß
Andi
HAt jemand gesicherte Erkenntnisse, was bei gängigen Marken erlaubt ist, oder empfohlen wird?
Oder hat jemand beim rumkraxeln auf dem Dach schon schlechte oder gute Erfahrungen gemacht?
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Auf dem Dach herum laufen wäre mir bei meinem Dethleffs zu riskant. Ich habe 88 kg, selbst bei einer Gewichtsverteilung kommt da ganz schön Kraft zusammen.
Grüße
Michael
Michael
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Es gibt nichts dagegen, sich auf dem Dach zu bewegen. Früher gab es sogar oft am Heck eine Leiter zum Aufstieg. Vorsicht ist angesagt und natürlich nicht rumspringen.
Gruß Hajo
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Waren die Materialien früher nicht auch stabiler. Heute wird doch so viel in Leichtbauweise gefertigt. Wenn ich mir so die Alu Seitenwände anschaue, dann habe ich irgendwie auch Angst, da großartig auf dem Dach herumzuspazieren. Macht eine GFK Beschichtung das Dach stabiler?oldi45 hat geschrieben: Mo 8. Aug 2022, 21:29Es gibt nichts dagegen, sich auf dem Dach zu bewegen. Früher gab es sogar oft am Heck eine Leiter zum Aufstieg. Vorsicht ist angesagt und natürlich nicht rumspringen.
Gruß Hajo
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
AndiEh hat geschrieben: Mo 8. Aug 2022, 21:37Waren die Materialien früher nicht auch stabiler. Heute wird doch so viel in Leichtbauweise gefertigt. Wenn ich mir so die Alu Seitenwände anschaue, dann habe ich irgendwie auch Angst, da großartig auf dem Dach herumzuspazieren. Macht eine GFK Beschichtung das Dach stabiler?oldi45 hat geschrieben: Mo 8. Aug 2022, 21:29Es gibt nichts dagegen, sich auf dem Dach zu bewegen. Früher gab es sogar oft am Heck eine Leiter zum Aufstieg. Vorsicht ist angesagt und natürlich nicht rumspringen.
Gruß Hajo
Gruß
Andi
Als wir unser Solar aufs Dach bekommen haben war der auch da oben drauf, ich hab da aber so genau nicht zugeschaut, punktuell schwere Belastungsspitzen hat er glaub ich vermieden…
Ich wieg jetzt nur 64kg… aber drauf trauen würde ich mich nicht…
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Ich mache regelmäßig das Dach sauber obwohl es duch die Luken, Solar, Antenne, Klimaanlage ziemlich voll gepflastert ist. Mit meinen 80kg .Acht das dem aber nichts aus.
Heribert
Grüß Gott aus München
Grüß Gott aus München
-
- Beiträge: 1184
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Ich habe einige Kilo über 100
und bewege mich auf dem Dach
Da wackelt nichts und Dellen hinterlasse ich auch keine
viewtopic.php?p=103934#p103934
LG
Dietmar

Da wackelt nichts und Dellen hinterlasse ich auch keine

viewtopic.php?p=103934#p103934
LG
Dietmar
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Ich wüsste keinen vernünftigen Grund,weshalb ich auf dem Dach herumlaufen sollte,geht alles mit Teleskopbürste und Leiter.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Bei meinem Carado TI war ich auf dem Dach, ohne Probleme. Allerdings vorsichtig und auf die Gewichtsverteilung geachtet. Ein komisches Gefühl war es trotzdem.
Gruß, Lars
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Bei einer Gruppenreise in der Ukraine machten fünf Männer von uns (incl. meiner Wenigkeit) einen großen Blödsinn:
Wir standen in 2005 gemeinsam auf dem Dach des Reiseleiterwomos um eine Höhenbegrenzung abzubauen. Soldaten am Boden hatten uns dabei noch geholfen!
Das Mobil - wars ein Frankia? - hats ausgehalten. Keiner ist runtergefallen.
Die Aktion war hirnlos und ungehörig gegenüber dem Cp-Betreiber.
Lautstark hatten einige von uns sich beschwert dass die Gruppe nicht auf Anhieb in den Platz einfahren konnte.
Daraufhin hatte der Cpbetreiber die ganze Gruppe (ca. 32 Personen) zum kostenlosen Essen eingeladen. Ein großzügiger Mann aus Odessa!
Geschmeckt hatte das sehr gut. Trotzdem war ich beschämt gewesen.
Dass das Dach einbrechen könnte fiel mir erst anschliessend ein.

Wir standen in 2005 gemeinsam auf dem Dach des Reiseleiterwomos um eine Höhenbegrenzung abzubauen. Soldaten am Boden hatten uns dabei noch geholfen!
Das Mobil - wars ein Frankia? - hats ausgehalten. Keiner ist runtergefallen.
Die Aktion war hirnlos und ungehörig gegenüber dem Cp-Betreiber.
Lautstark hatten einige von uns sich beschwert dass die Gruppe nicht auf Anhieb in den Platz einfahren konnte.
Daraufhin hatte der Cpbetreiber die ganze Gruppe (ca. 32 Personen) zum kostenlosen Essen eingeladen. Ein großzügiger Mann aus Odessa!
Geschmeckt hatte das sehr gut. Trotzdem war ich beschämt gewesen.
Dass das Dach einbrechen könnte fiel mir erst anschliessend ein.



Alten Hans
Mit VW T4 syncro LR Alkoven. Eigenbau mit ormocar Leerkabine. L 5,52m, B 1,99m, H 2,80 m, 3,0 T
[url]https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
In der Bedienungsanleitung unseres Knaus steht ganz klar dass das Dach nicht betreten werden darf.
Demzufolge laufe ich auch nicht darauf rum.
Bei Arbeiten, oder waschen, auf dem Dach gibt es andere Möglichkeiten.
Demzufolge laufe ich auch nicht darauf rum.
Bei Arbeiten, oder waschen, auf dem Dach gibt es andere Möglichkeiten.
Servus aus München
Gabriele und Wolfgang
Unterwegs im Knaus Sun TI 700 MEG PlatinumSelection mit 4 t zulGG
Gabriele und Wolfgang
Unterwegs im Knaus Sun TI 700 MEG PlatinumSelection mit 4 t zulGG
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Ich würde da mal an die Unfallgefahr denken. Wer höher steht als 2 Meter muss eine Absturzsicherung haben, gilt natürlich nicht für Privatpersonen denn diese unterliegen weder der Gewerbeaufsicht noch irgendeiner BG. Ich geh da aus Liebe zu mir selbst nicht rauf, niemals. Ob da Dreck drauf ist oder nicht ist mir wurscht.
Grüße Hans
Grüße Hans
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Bei uns im Geschäft durften nur die "Leichtgewichte" drauf und auch die nur an den Kanten. Nahe den Ausschnitten stehen war verboten
Gibt immer mal ne Naht, die nicht 100% ist und es dann zu weiteren Mini Vergrößerungen kommen kann. Ist ja nicht so das es sofort und gleich und zum Wassereinbruch kommt. Das dauert. Naht vergrößert sich, Wasser dringt bisschen ein Winter kommt, das gefriert und dehnt sich aus........................
Desgleichen bei den Radträger, egal ob an den Türen der Kästen oder hinten drauf, da ist immer äußerste Vorsicht angebracht. Da darf gerne noch mal zusätzlich abgespannt werden. Oder auch den Markisen. Der Wind hat so eine Gewalt und die überträgt sich dann auf die paar Schrauben, mit der die Markise befestigt ist................. das sind alles schleichende Prozesse
Gibt immer mal ne Naht, die nicht 100% ist und es dann zu weiteren Mini Vergrößerungen kommen kann. Ist ja nicht so das es sofort und gleich und zum Wassereinbruch kommt. Das dauert. Naht vergrößert sich, Wasser dringt bisschen ein Winter kommt, das gefriert und dehnt sich aus........................
Desgleichen bei den Radträger, egal ob an den Türen der Kästen oder hinten drauf, da ist immer äußerste Vorsicht angebracht. Da darf gerne noch mal zusätzlich abgespannt werden. Oder auch den Markisen. Der Wind hat so eine Gewalt und die überträgt sich dann auf die paar Schrauben, mit der die Markise befestigt ist................. das sind alles schleichende Prozesse
Liebe grüsse Ina
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Früher wurde überwiegend mit Holzgerüsten ausgefacht. Jetzt sind es die sehr stabilen Isolationsmaterialien, die mit den Außenhäuten fest verklebt sind. Die können schon höhere Biegespannungen abhalten. Außerdem halten von unten die Ausbauten dagegen. Das Dachbesteigen sollte aber für uns die Ausnahme bleiben - Unfallgefahr. In den Servicebetrieben soll, wie hier schon geschrieben, mit Seitengerüsten gearbeitet werden. Aus Zeitgründen wird das sehr oft vergessen.AndiEh hat geschrieben: Mo 8. Aug 2022, 21:37Waren die Materialien früher nicht auch stabiler. Heute wird doch so viel in Leichtbauweise gefertigt. Wenn ich mir so die Alu Seitenwände anschaue, dann habe ich irgendwie auch Angst, da großartig auf dem Dach herumzuspazieren. Macht eine GFK Beschichtung das Dach stabiler?
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Für muntere Dreifachzentner wie mich verbietet sich derartige Gymnastik sowieso. Der arme Wagen kann sich nicht wehren, sonst würde vielleicht so mancher abgeworfen. Unser alter Dethleffs vor dreißig Jahren hatte auch so eine Heckleiter und 'ne Dachbox. Der dünnen Dachverlattung mit Styropor würde ich so was nicht mehr antun wollen. Und wenn die hundert Mal schreiben, man darf da drauf..
Ich mag halt Enten und bevorzuge meine Muttersprache.
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Geht nicht mehr.


Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
- Doraemon
- Beiträge: 3677
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Auch eine Möglichkeit sich das Waschen zu sparen

Wenn ich aufs Dach gehe dann nur mit Hartschaumplatten als Unterlage.
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Gude! Ich habe auf meinem Hymer eine GFK Beschichtung und trotzdem ist das Dach lt. Hymer nicht begehbar.
Es grüßt freundlich der Anuzs!
Habe die Ehre!
Habe die Ehre!
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Nach dem säubern kommt da nur eine nicht klebende Dichtmasse drauf. Dann das Heki von oben aufsetzen. Von unten wird der Plastikrahmen mit 2,5 cm langen Schräubchen verschraubt.
Auch wenn ich nur 75 kg wiegen würde, erschließt sich mir nicht der Gedanke, warum ich da oben rumlaufen sollte? Das ist doch völlig klar, das sich die Konstruktion bei punktlastiger Belastung leicht nach unten drückt.
Sicherlich wird die Dichtmasse das ausgleichen. Die Frage stellt sich nur, wielange?
Auch wenn ich nur 75 kg wiegen würde, erschließt sich mir nicht der Gedanke, warum ich da oben rumlaufen sollte? Das ist doch völlig klar, das sich die Konstruktion bei punktlastiger Belastung leicht nach unten drückt.
Sicherlich wird die Dichtmasse das ausgleichen. Die Frage stellt sich nur, wielange?
Re: Auf dem Dach rumlaufen?!
Ich bringe es auf 80kg netto Dachlast. Ich stapfe da ohne Bedenken oben rum und das sogar ungesichert. Wie auch - der Siemens-Patent-Lufthaken scheint ausverkauft! Nun gut - die Erfahrung aus zig ausgesetzten Bergtouren und Klettersteigen relativiert da den Respekt vor einer möglichen Fallhöhe von knapp zweiachzig.
Aber ganz ehrlich, ich wüsste nicht, wie ich anders eine gründliche Dachreinigung hinbekommen würde (unser Mobilchen steht ganzjährig unbedacht im Freien). Insbesondere dem Schmodder rund um die Dachluken (4) würde ich mit der Teleskopbürste überhaupt nicht beikommen. Für eine Reinigung von innen fehlt mir ein zweites Handgelenk außerdem würde der Batz dann auf dem Bett oder in der Dusche landen.
Es kommt mir natürlich zugute, dass die Dachfläche unseres Bonsailiners schon mal nicht soo groß ist und wir uns als eines der wenigen gewichtigen Extras das Hymerspecial einer zusätzlichen GfK-Schicht auf das Aludach bestellt haben. Das verhindert auch noch eine höhere punktuelle Belastung.
Früher, bei unserem Adria-Alkoven, bestand das Dach ja aus einer etwas dickeren GfK-Folie direkt auf Styropor und Dachlatten. Ich habe mir dafür eine ca. 1m² Hartschaumplatte mitgenommen um mein Gewicht flächiger zu verteilen. Das ging auch - war halt etwas umständlicher.
Edit o.T.: Wie vielleicht schon bemerkt (oder auch nicht) habe ich mir in den letzten Wochen ein gewisses Forumsfasten auferlegt. Ganz verabschieden möchte ich mich (noch) nicht. Mal sehen.
Grüße
Steffen
Aber ganz ehrlich, ich wüsste nicht, wie ich anders eine gründliche Dachreinigung hinbekommen würde (unser Mobilchen steht ganzjährig unbedacht im Freien). Insbesondere dem Schmodder rund um die Dachluken (4) würde ich mit der Teleskopbürste überhaupt nicht beikommen. Für eine Reinigung von innen fehlt mir ein zweites Handgelenk außerdem würde der Batz dann auf dem Bett oder in der Dusche landen.
Es kommt mir natürlich zugute, dass die Dachfläche unseres Bonsailiners schon mal nicht soo groß ist und wir uns als eines der wenigen gewichtigen Extras das Hymerspecial einer zusätzlichen GfK-Schicht auf das Aludach bestellt haben. Das verhindert auch noch eine höhere punktuelle Belastung.
Früher, bei unserem Adria-Alkoven, bestand das Dach ja aus einer etwas dickeren GfK-Folie direkt auf Styropor und Dachlatten. Ich habe mir dafür eine ca. 1m² Hartschaumplatte mitgenommen um mein Gewicht flächiger zu verteilen. Das ging auch - war halt etwas umständlicher.
Edit o.T.: Wie vielleicht schon bemerkt (oder auch nicht) habe ich mir in den letzten Wochen ein gewisses Forumsfasten auferlegt. Ganz verabschieden möchte ich mich (noch) nicht. Mal sehen.
Grüße
Steffen
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m