Sellabah hat geschrieben: Mi 19. Mai 2021, 09:46
Mustang E ist der richtige Weg.
Der schafft sogar 613 km ohne zu laden. Allerdings nur Autobahn und Vmax 90 km/h. Hier zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=MP3zey2huk8
Ist aus meiner Sicht eher 'ne Quatschwette als reales Nutzen eines PKW auf der Autobahn.
Nebenbei: wenn alle von promobil-Forum Experten "raidy" vorgestellten Batterie-Entwicklungen es bis zur Serienreife = Einsatz in PKW geschafft hätten, kämen wieder die Bedenkenträger, die sich Fragen, woher der Ladestrom den kommen soll.
@ Ebi
Walter 7149 hat mehrfach geschrieben, dass er sein Dach mit PV- vollgepackt hat und mit dem erzeugten Strom den Kona seiner Partnerin betreibt. Wenn Du auf H2 warten willst, könnte das noch lange dauern, MB hat zwar ein solches Fahrzeug im Angebot, verleast es aber nur an Flotten-Nutzer. Das zweite Angebot ist der Mirai von Toyota, damit ist Ende. Hyundai hat sein H2-Projekt eingestellt.
Abgesehen davon ist die Erzeugung von H2 eine Energievernichtung, die sich gewaschen hat. Selbst "grün" erzeugter Strom kostet, und, da viel dieser Energie benötigt wird, nicht zu knapp. Dann hat man H2, welcher wiederum in einer Brennstoffzelle verstromt wird. Das dabei wieder Verluste entstehen, sollte bekannt sein. Mit Deinem Verweis auf ein potentiell mögliches H2 Auto widersprichst Du Dir in Deinen Forderungen nach Ökologie an Dritte( PV-Anlage, Akkuspeicher usw ),
Hier ein Video von Auto-Motor Sport
https://www.youtube.com/watch?v=9ZuRamCqj1I
Welches Model 3 meinst Du denn, Ebi. Den ID 3 ( vom Diesel-Betrügerkonzern VW ) oder eine der bekannten Tesla-Versionen? ( Standard +, Long Range oder Performance) Welche Akkuversion usw. Vergleiche dann die Kaufpreise des ID 3 mit denen des Tesla Model 3 ( Standard + =39.990€, Longrange 49.990 ( mit Allradantrieb = zwei Motoren) und ebenso ausgestattet der Performance für 54.990€) Der ID 3 Pro S Tour liegt schon bei 51.760, dabei kleinerer Akku, geringere, weil gedrosselte Vmax von 160km/h. Alle Tesla Model 3 fahren zwischen 25 bis 261 km/h( wo es möglich ist). Alle Tesla M 3 können problemfrei an den Superchargern laden oder die teuren alternativen nutzen. Fällt Tesla Supercharger fällt bei VW aus, da sind nur die Anbieter wie ENBW, Allegro, usw. überhaupt wählbar. usw....
Alle Angabe, egal ob von Koreanern, Chinesen und Amerikanern zu Reichweiten treffen ebenso wenig zu, wie die Angaben aller europäischen Anbietern, VW( incl. Audi, Porsche, Skoda und Seat) MB und BMW. Bei der Reichweite nach WLTP wird weder auf die eingesetzte Reifengröße ( schon der Wechsel von z.B. 19" Standard-Reifen auf 21 "-Reifen bringt gesteigerten Verbrauch) noch Außentemperatur, Wetterverhältnisse und Akkutemperatur eingegangen.
Und als Letztes: Wie oft hat der Herr Dudenhöffer nicht nur schon den Tod von Tesla vorhergesagt und wie oft wurde er widerlegt?
Der Mensch ist aus mir unerklärlichen Gründen zu einem der "Experten der Automobilität" hochgejazzt worden und vermutlich nur negativ zu Tesla eingestellt, weil er noch keinen geschenkt bekam. Hier ebenfalls so eine tolle Aussage von ihm
https://www.elektroauto-news.net/2019/d ... tterieauto
oder hier etwas aus seinem berufenen Mund zu Tesla
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Dudenhoe ... 86501.html
So könnte E-Mobilität auch gehen, ist aber politisch und von der KFZ-Lobby nicht gewünscht:
https://www.youtube.com/watch?v=G3iKJ4IMick
Tut mir leid, dass dies hier so lang wurde, manchmal geht es halt nicht anders
Nachtrag von 17.32 Uhr: "fahren zwischen 25 bis 261 km/h" sollte es heißen "fahren zwischen 225 km/h und 261 km/h". Um meine Meinung da zu präzisieren, die 160 km/h reichen in der heutigen Zeit jederzeit, die meisten E-Mobile sind inzwischen in nBereichen von 150-160 km/h abgeriegelt. Mir würde auch eine Vmax von 130 km/h genügen.