Seite 14 von 24

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Di 2. Mär 2021, 18:15
von akany
MobilLoewe hat geschrieben: Di 2. Mär 2021, 14:10
Hallo ML-T 4x4 Freunde,

ich habe heute endlich mal die Höhe meines ML-T über Sat-Schüssel gemessen, 309 cm.

Also ich tippe mal auf eine verkappte Botschaft.

Vielleicht der Koks-Preis? Oder der Treffpunkt? Oder der Abstand zum Horizont?
Scheiss-Corona.


:duw: *OOPS*

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Di 2. Mär 2021, 18:20
von <Anon1>
akany hat geschrieben: Di 2. Mär 2021, 18:15
MobilLoewe hat geschrieben: Di 2. Mär 2021, 14:10
Hallo ML-T 4x4 Freunde,

ich habe heute endlich mal die Höhe meines ML-T über Sat-Schüssel gemessen, 309 cm.

Also ich tippe mal auf eine verkappte Botschaft.

Vielleicht der Koks-Preis? Oder der Treffpunkt? Oder der Abstand zum Horizont?
Scheiss-Corona.

:duw: *OOPS*
Ja ja, wenn man mal auf die Schnelle tippt, so besser? *JOKINGLY*
MobilLoewe hat geschrieben: Di 2. Mär 2021, 14:10
Hallo ML-T 4x4 Freunde,

ich habe heute endlich mal die Gesamthöhe meines ML-T über alles, einschließlich Sat-Schüssel gemessen, 309 cm.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Mi 17. Mär 2021, 19:24
von <Anon1>
MobilLoewe hat geschrieben: Sa 23. Jan 2021, 22:02
Bonn hat geschrieben: Sa 23. Jan 2021, 21:38
Ich vermute, dass Du hydraulische Stützen nutzt oder findest immer waagerechte Stellplätze. Die Installation von Stützen käme für mich nicht in Frage. Aber auch so etwas ist persönliche Ansichtssache und sei jedem gegönnt.
Ich mache viel Blödsinn mit, aber hydraulische Stützen standen noch nie auf auf meinem Wunschzettel. *CRAZY* Meine Frau und mich stören leichte Schräglagen nicht, Hauptsache die Dusche läuft ab. *THUMBS UP* Aber immerhin habe ich zwei dicke Froli Keile mit, wenn es mal gar nicht geht.
Nach über 75 Tagen der Nutzung, heute ging es zum ersten Mal nicht ohne Keile.

IMG_20210317_165733.jpg

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 30. Apr 2021, 11:27
von <Anon1>
In der Reisemobil International Heft 6/2021 ist der Umbau eines ML-T 580 mit Heckantrieb auf Iglhaut Allrad für rund 27.000 Euro Grundpreis (!) beschrieben. Erkenntnisse des Eigners, auch damit ist der ML-T mit verhältnismäßig großem Hecküberhang nicht optimal Offroad geeignet. Selbst der Händler hat in der Rechnung vermerkt, dass der Hymer-Aufbau konstruktiv nicht für einen Offroadeinsatz geeignet ist. Einmal gefahren, der Eigner plant auf ein Offroad geeignetes Fahrzeug umzusatteln. Ein ML-T mit Luftrüssel (Schnorchel), ist irgendwie ein wenig peinlich, aber wat mutt, dat mutt... 8-)

Kurz gefasst, Iglhaut Technik top, Aufbau nicht geeignet. Welch Überraschung! :Ironie:

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 30. Apr 2021, 19:15
von max mara
Schaut man sich die überrollbügel-verstärkten Konstruktionen an, mit denen die Offroadfreaks abgrundtiefe Schlammlöcher durchwühlen, so beantwortet sich die Frage nach einem möglichen Einsatz des ML-T 4x4 in schwerem Gelände von selbst. Würden Kastenwagen in ähnlicher Weise traktiert, wäre deren Innenleben durch die Brachialgewalt der auftretenden Scherkräfte auch schnell ramponiert. Aber welcher ML-T 4x4 Eigner nächtigt schon in einer Kiesgrube.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Sa 1. Mai 2021, 12:06
von Lucky10
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 30. Apr 2021, 11:27
In der Reisemobil International Heft 6/2021
Das Heft erscheint doch erst am 04.05.21?

Der Artikel über den ML-T interessiert mich in so fern, um einen persönlichen Meinungsabgleich machen zu können.
Wenn ich es nicht vergesse, kaufe ich mir das Heft einmal.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Di 11. Mai 2021, 15:17
von <Anon1>
Diese Bilder wurden mir zugespielt. Sieht so aus als wenn der ML-T 4x4 richtig Offroad könnte, darf aber nicht, da hilft auch kein Schnorchel. Nur ein "schönes" Poser Mobil.

IMG_20210511_151124.jpg
IMG-20210511-WA0003.jpg

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Di 11. Mai 2021, 15:49
von max mara
Sieht richtig gut aus. Der achterliche Überhang, hier einer großen Garage konzediert, ist etwas zu lang für einen echten Offroad Einsatz.
MobilLoewe hat geschrieben: Di 11. Mai 2021, 15:17
Sieht so aus als wenn der ML-T richtig Offroad könnte
Diese Fahrzeuge können viel mehr Offroad als die meisten glauben. Hobbypiloten passen oft früher als das Gefährt.
Mit professionellen Fahren bestückt gibt für 4x4 Boliden dieser Art kaum nicht überwindbare Hindernisse. Youtube 4x4 Filme zeigen das deutlich.
Lucky10 hat geschrieben: Sa 1. Mai 2021, 12:06
Wenn ich es nicht vergesse
.
Vergesslich sollte man allerdings abseits befestigter Wege nicht sein.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Di 11. Mai 2021, 15:59
von <Anon1>
max mara hat geschrieben: Di 11. Mai 2021, 15:49
Diese Fahrzeuge können viel mehr Offroad als die meisten glauben.
Max, die technische Aufrüstung des Fahrwerks lässt begrenzte Offroad Einsätze zu. Der Hymer Aufbau lässt sich auch mal ein Stündchen durch eine Kiesgrube treiben, aber über hunderte von Kilometern den Aufbau verwinden? Nicht umsonst schreiben einige Hymer Händler in die Kaufverträge der ML-T 4x4, dass der Aufbau für Offroadeinsatz nicht geeignet ist. Das wurde auch in der Reisemobil International Heft 6/2021 auf den Seiten 43/44 erwähnt.
Hymer hat geschrieben:
Das Reisemobil, das auf dem Mercedes-Benz-Sprinter aufbaut, bietet dank optionalem Allrad-Antrieb beste Voraussetzungen für jede Straßen- und Wetterlage...
Nicht mehr, aber auch nicht weniger... ;-)

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Di 11. Mai 2021, 22:24
von Lucky10
max mara hat geschrieben: Di 11. Mai 2021, 15:49
Lucky10 hat geschrieben: Sa 1. Mai 2021, 12:06
Wenn ich es nicht vergesse
.
Vergesslich sollte man allerdings abseits befestigter Wege nicht sein.
Max, ich habe das nicht vergessen.
Ich habe mir sogar ein Miniabo (3 Monate inkl. E-Paper) geleistet, um diesen Bericht zu lesen.

Da ich i.G.g. im Vergleich zu "sog.Journalisten" schreib- und redefaul bin, habe ich das vor mir hergeschoben.

Wir halten uns bei dieser Thematik an dem Begriff "Offroad" auf, wobei jeder, in Ermangelung einer allgemein gültigen Definition, von unterschiedlichen Vorstellungen reden.
Ich möchte auch hier keinen diesbezügliche Versuch starten.

Meinen Kommentar zu obig zitierem Bericht möchte ich zweiteilen in Aufbau und Antrieb.

Beim Aufbau des ML-T handelt es sich um einen reinen Wohnmobilaufbau (Weißware) der mit dem Fahrgestell des MB fest und starr verschraubt ist und somit sämtliche Bewegungen über alle 3 Achsen des Fahrgestelles zwangsweise mitmachen muss.
Die Aufbaukonstruktion einer Wohnmobilkabine erfolgt heute typischerweise von innen nach außen, wobei auf der Platte die Inneneinrichtung befestigt wird und ganz am Schluss Wände und Decke verklebt werden.
Die Möbel sind Teil der Kabine.
Bei einem sog. Offroad Mobil, wird zuerst eine Kabine gefertigt und in diese Kabine die Inneneinrichtung, die in "losem Verbund" zur Kabine stehen.
Natürlich wird bei der Konstruktion der Kabine die Abmessung des Fahrgestells berücksichtogt wobei es zu geringeren Überständen kommt, bzw. konstruktive Heckabschrägungen vorhanden sind.
Die Kabine ist an das Fahrgestell angepasst und nicht umgekehrt!!
Diese Kabine wird über einen Hilfsrahmen entkoppelt, auf das Fahrgestell gesetzt. Nun werden die Bewegungen des Fahrgestells nicht mehr direkt und 1:1 auf die Kabine und das Mobiliar übertragen.

Zum Antrieb:
Der MB Werksallrad ist vergleichbar mit den Allradlösungen bei PKWs/SUVs, nämlich durch Radeingriff.
Ich bezeichne solche Lösungen als "Allroad, bzw. Allwetterallrad".
Um den Sprinter "geländegängig" zu machen, unternehmen Iglhaut und Oberaigner große Anstrengungen, wobei schon der Preis ein Maß für die Aufwendungen zeigt.
Vom ursprünglichen Sprinter Antrieb bleibt fast nichts übrig (Motor, Getriebe, Hinterachse*), das 4ETS existiert dann nicht mehr.
Es kommt eine neue Vorderachse mit modifizierten Querlenkern und teilw. Lenkgestänge rein, das Mittendiff ist mechanisch sperrbar und die Hinterachse bekommt (meist) ein mechan. Sperrdiff.
Die Höherlegungen resultieren primär aus der Vorbaukponstruktion des Sprinter zusammen mit suboptimalem Achsschemel, weshalb zur Verwirklichung des Vorderachsantriebes die Kiste vorne höher gelegt werden muss!!, was natürlich nach hinten einen Niveauausgleich nach sich zieht, der positiv vermarktet wird, aber in Wirklichkeit eine Folge der suboptimalen (vermurksten) Vorderachskonstruktion ist.

Das ist so im Groben meine Meinung, andere sind aber auch erlaubt.

Wenn ich einen Sprinter mit Werksallrad hätte, einen Iglhaut oder Obereigner mit der Kabine wollte ich nicht , hätte ich für mich ein ganz bestimmtes Tourenprofil im Auge und meine Beifahrerin würde ich damit zu Kreischern und in Herzstillstandnähe bringen.
Die Inneneinrichtung würde leiden, aber so lange Kühli und Herd noch geht und Bett nicht zusammenbricht ist die Welt heile. Vieles kann man den Anforderungen anpassen und die Erben sollen sich ein eigenes Mobil kaufen.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Di 11. Mai 2021, 22:42
von Lucky10
Nachtrag.

Ein richtiges Offroad Fahrzeug hat stabile Zugvorrichtungen, vorne und hinten.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Di 11. Mai 2021, 22:47
von <Anon1>
Hans, deine professionelle Einschätzung kann ich zu 99% nachvollziehen. Einzig der Hinweis zum Motor hat sich mir nicht erschlossen.
Lucky10 hat geschrieben: Di 11. Mai 2021, 22:24
Vom ursprünglichen Sprinter Antrieb bleibt fast nichts übrig (Motor, Getriebe, Hinterachse*), das 4ETS existiert dann nicht mehr.
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass beim Motor allenfalls kleinere Modifikationen erforderlich werden?

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Di 11. Mai 2021, 23:51
von Lucky10
MobilLoewe hat geschrieben: Di 11. Mai 2021, 22:47
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass beim Motor allenfalls kleinere Modifikationen erforderlich werden?
Ich habe keine Kenntnis, dass am physischen Rumpfmotor Modifikationen (Du meinst wohl bei Igelhaut/Oberaigner) vorgenommen werden, sicherlich am Motorsteuergerät, da das 4ETS rausprogrammiert, bzw. inaktiviert werden muss, oder aber auch an der Motoraufhängungen bzw. den Puffern.

Vergessen in meinen Betrachtungen habe ich das Fahrwerk.
Die Vorderachse wurde angepasst und hoffentlich auch die Dämpfer, aber hinten vermisse ich das, auch beim Werksallrad.
Man kann zwar durch die härtere Federung (3.Lage) die Neigung zur Aufschwingung verzögern, aber da der ML-T eher grenzwertig belastet ist, stellt sich mir die Frage nach der Notwendigkeit einer zweistufigen progressiven Dämpfung (vor 8" Bereifung ohne technische Vorteile).

Wenn ich mir den Iglhaut anschaue, frage ich mich, ob eine Lenkungsdämpfung bei der Konstruktion nicht vorteilhaft wäre, wobei ich im Moment nicht weiß, welche Art von Lenkgetriebe verbaut sind.

Ich betrachte den Crafter/Achleitner Ansatz als robuster, hauptsächlich wegen der Vorderachsproblematik.

Reine Ansichtssache, bitte keinen Philosophenstreit.

Dir als Marokko-Liebhaber würde ich mal die Gandini-Führer empfehlen, davon die leichteren Pisten. Das ist immer noch das, was die Einheimischen, und nur die, mit ihren 2x4 PKW (MB D200) fahren.
Da kommst Du in wirkliche Offside Gegenden.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Mi 12. Mai 2021, 08:11
von <Anon1>
Lucky10 hat geschrieben: Di 11. Mai 2021, 23:51
Man kann zwar durch die härtere Federung (3.Lage) die Neigung zur Aufschwingung verzögern, aber da der ML-T eher grenzwertig belastet ist, stellt sich mir die Frage nach der Notwendigkeit einer zweistufigen progressiven Dämpfung (vor 18" Bereifung ohne technische Vorteile).
Die 3. Lage bringt bei meinem 4,1 Tonner ein ausreichend straffes, dennoch halbwegs komfortables Fahrverhalten, damit bin ich durchaus zufrieden. Wenn sich auch bei deutlich unebenen Untergrund der Karton doch aufschaukeln kann. Dennoch, eine Nachrüstung mit Zusatzluftfedern habe ich verworfen, damit habe ich mich in der Vergangenheit wegen Undichtigkeiten genug rumgeärgert.

IMG_20210512_080614.jpg

Rein interessehalber, was ist und was bringt eine zweistufige progressive Dämpfung? Hast du dazu einen Link?

Eine "zivile" 18" Bereifung ist geordert, in der Woche nach Pfingsten weiß ich mehr.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Mi 12. Mai 2021, 11:15
von Austragler
MobilLoewe hat geschrieben: Di 11. Mai 2021, 15:17
Diese Bilder wurden mir zugespielt. Sieht so aus als wenn der ML-T 4x4 richtig Offroad könnte, darf aber nicht, da hilft auch kein Schnorchel. Nur ein "schönes" Poser Mobil.


IMG_20210511_151124.jpg


IMG-20210511-WA0003.jpg
Gibt es den auch als 3,5-Tonner ? :mrgreen: :Ironie: :duw:

Wer mit so einem Vehikel ganz normale Wohnmobilreisen unternimmt sollte eventuell mal ärztlichen Rat einholen. Fürchterliches Gefährt, typisch gewollt und nicht gekonnt.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Mi 12. Mai 2021, 12:14
von Bevaube
Nun denn, wer‘s braucht. Die ganzen gepimten BMW‘s und Mercedes auf den Strassen sind ja auch nichts anderes als das Imponiergehabe zweier Ziegenböcke auf der Weide! *JOKINGLY*
Gruss, Beat.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Mo 24. Mai 2021, 17:55
von <Anon1>
Aus einem anderen Thread:
Sparks hat geschrieben: Mo 24. Mai 2021, 17:45
... und ein Allrad, der durch Elektronik gerade so weit kommt wie ein alter Hinterachsangetriebener MB 206 mit Differenzialsperre. Das man das den Leuten als Inovation verkauft und sie auch noch jubeln.
Jetzt müsste man mal einen Test organisieren, Elektronik gegen Technik vor 50 Jahren... :Ironie:

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Mo 24. Mai 2021, 18:44
von Sparks (verstorben)
Bevaube hat geschrieben: Mi 12. Mai 2021, 12:14
Nun denn, wer‘s braucht. Die ganzen gepimten BMW‘s und Mercedes auf den Strassen sind ja auch nichts anderes als das Imponiergehabe zweier Ziegenböcke auf der Weide!
Jeder wie er mag, aber sich hinstellen, so etwas wäre nun notwendig....., lass mich lachen.
MobilLoewe hat geschrieben: Mo 24. Mai 2021, 17:55
jetzt müsste man mal einen Test organisieren, Elektronik gegen Technik vor 50 Jahren...
Auch wenn du den Ironie-Joker gezogen hast. Ich bin nicht technikfeindlich, ganz im Gegenteil. Wenn mir jemand erzählen will, das eine elektronische über ASB und ESP wirkende Sperre genau so gut wirkt wie eine mechanische, dann fange ich an diese Aussage zu bezweifeln. Denn die wirkt erst wenn es Schlupf gegeben hat.
Warum kaufen sich Leute einen Heckgetriebenen Sprinter und bringen ihn zu Iglhaut. Der ihn dann zum 4x4 umbaut? Damit sie mit alter mechanischer über 50 Jahre alter Technologie schlechter fahren als mit einem Werksallrad? Ach ja, das sind ja die ewig gestrigen, die Technologiefeinde.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Mo 24. Mai 2021, 19:01
von akany
Mit einer elektronischen Sperre wäre ich nie in losen Sand gefahren. Denn Schlupf abzubremsen hat mit "Sperre" für mich nix zu tun. Eine Sperre heisst für mich "zu" und nicht "abbremsen".

Und... ich hatte den ML mit dem wunderbaren V6 Diesel. Auf der Strasse und auch bei Schnee, Regen und Eis unschlagbar, einfach super. Das perfekte Langstreckenfahrzeug. Auch als Zugfahrzeug damals für den grossen Wohnwagen.

Aber in die Kiesgrube fahren damit nur dümmliche Journalisten. (Und müssten dafür eigentlich bestraft werden).

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Mo 24. Mai 2021, 19:02
von <Anon1>
Sparks hat geschrieben: Mo 24. Mai 2021, 18:44
Warum kaufen sich Leute einen Heckgetriebenen Sprinter und bringen ihn zu Iglhaut. Der ihn dann zum 4x4 umbaut?
Weil es für einige dieser Leute einfach hip ist, haben wollen... *JOKINGLY* Nur wenige nutzen diese Technik aus.

Ich stand mal neben Herrn von Liebe (du kennst ihn) vor einem optisch beeindruckenden Bimobil 4x4 Iveco Daily mit dicken Offroadreifen. Ich sagte zu von Liebe, sieht toll aus, ich brauche aber sowas nicht. Von Liebe auf seine trockene Art, das brauchen die meisten Käufer nicht.

Egal Manfred, im Grundsatz sind wir uns ja einig.