Seite 15 von 21

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

Verfasst: Do 11. Nov 2021, 19:57
von Alfred
Hallo Tommy,

Welche Flasche (Hersteller Typ) verwendest du?

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

Verfasst: Do 11. Nov 2021, 20:05
von <Anon1>
WoMoFahrer hat geschrieben: Do 11. Nov 2021, 19:55
Deine missionarischen Versuche dem Gasverein den Steigbügel zu halten nur damit Du recht hast und Dich nicht darüber ärgern musst zuviel Geld ausgegeben zu haben gehen mir auf den Senkel.
Es geht nicht darum recht zu behalten, sondern um einen Hinweis welche Aussagen exestieren. Welche Rückschlüsse daraus jemand zieht, das geht mich nichts an. Der eine ignoriert sie, andere (auch Einbaubetriebe) nehmen sie für ihr Tun als Grundlage. Ich würde allerdings gerne mal wissen, inwieweit die Aussage des Gasvereines verbindlich ist.
WoMoFahrer hat geschrieben: Do 11. Nov 2021, 19:55
Und damit Du Dich noch mehr ärgern kannst, hier die Bestätigung vom TÜV, das die Flaschen, die nach der Regelung 67 qualifiziert sind noch nicht mal einer regelmäßigen Prüfung unterliegen.
Warum sollte ich mich darüber ärgern? Ich frage mich allerdings wenn Wynen oder Gasfachfrau das vorgeben, warum das so ist.

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

Verfasst: Do 11. Nov 2021, 20:13
von Alfred
Hallo Bernd Lewe,

Mach doch für dein Thema einen speziellen Thread auf. Hier störst du nur.

Für Schröder:

Vosken schreibt zur 10 Jahres Prüfpflicht:

"Zunächst einmal sind von der 10 Jahres Prüffrist keine Tankflaschen betroffen welche nach ECE 67R01 homologiert sind. Wie zum Beispiel die Stahlflaschen von CAMPKO. Geprüft werden müssen jedoch Flaschen von Alugas oder Komposit Gasflaschen. In Kooperation mit dem TÜV führen wir diese Druckprüfungen durch. Hierzu können Sie die entleerten Gasflaschen an uns einsenden. Nach erfolgter Prüfung verlängert sich die Nutzungsdauer um wiederrum 10 Jahre. Die Kosten hierfür betragen circa 90,00€, je nachdem ob eine Reparatur des Ventils erforderlich ist oder nicht. Kontaktieren Sie uns für weiterführende Informationen."

Auf meiner Flasche Travelmate Alu steht folgerichtig die Jahreszahl 2031. Da unterscheiden sich die Alu Tank-Gasflaschen nicht von den Alu Tausch-Gasflaschen.

Interessant in diesem Zusammenhang die Aussage im Tyczka-Blog: https://blog.tyczka.de/propangasflasche ... -noch-tun/

" Spannend ist in diesem Zusammenhang auch die Frage, ob der Transport einer Gasflasche in einem Wohnmobil ein Transport im Sinne der ADR gestattet ist?

Wenn in einem Wohnmobil eine darin enthaltene Gasflasche transportiert wird, um z.B. den Kühlschrank zu betreiben oder um das Wohnmobil zu beheizen, dann gilt nicht die ADR. Der Camper darf die Gasflasche also auch nach Ablauf der Prüffrist weiter in seinem Fahrzeug betreiben.

Und:

"Nutzung der Gasflasche nach Ablauf der Prüffrist zulässig
Wichtig zu wissen: Druckgasflaschen, deren Prüffrist abgelaufen ist, dürfen Sie weiterhin benutzen. Das Haltbarkeitsdatum bezieht sich nur auf den Flaschenkörper, nicht auf das Gas. Befindet sich nach Ablauf der Prüffrist noch Gas in der Gasflasche, kann das Gas sicher und ohne Qualitätsverlust weiter genutzt werden.


Wie lange eine Gasflasche mit abgelaufener Prüffrist weiter betrieben werden darf, ist nicht genau definiert. Der Deutsche Verband Flüssiggas empfiehlt, eine Flüssiggas-Flasche spätestens zehn Jahre nach Überschreiten der aufgedruckten Prüffrist beim Flaschengas-Händler abzugeben oder auszutauschen. Sie haben also sehr lange Nutzungsdauer."

Ich würde das nicht so machen, sondern nach denn 10 Jahren die 40 bis 50 € für die Prüfung investieren.

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

Verfasst: Do 11. Nov 2021, 20:15
von <Anon1>
Alfred hat geschrieben: Do 11. Nov 2021, 20:13
Nach erfolgter Prüfung verlängert sich die Nutzungsdauer um wiederrum 10 Jahre.
So ist es, wenn auch OT. ;-)

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

Verfasst: Do 11. Nov 2021, 20:30
von WoMoFahrer
Alfred hat geschrieben: Do 11. Nov 2021, 19:57
Hallo Tommy,

Welche Flasche (Hersteller Typ) verwendest du?
Muss ich nachschauen, steht im Winterschlaf.

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

Verfasst: Do 11. Nov 2021, 21:26
von WoMoFahrer
MobilLoewe hat geschrieben: Do 11. Nov 2021, 20:05
Es geht nicht darum recht zu behalten, sondern um einen Hinweis welche Aussagen exestieren. Welche Rückschlüsse daraus jemand zieht, das geht mich nichts an. Der eine ignoriert sie, andere (auch Einbaubetriebe) nehmen sie für ihr Tun als Grundlage. Ich würde allerdings gerne mal wissen, inwieweit die Aussage des Gasvereines verbindlich ist.

Es geht hier nicht darum welche Aussagen existieren, sondern welche Informationen aktuell sind. Und das geht Dich sehr wohl was an, weil Du seit Jahren Sachen in Bezug au Campinggas behauptest, die durch eine einfache Recherche widerlegt werden können, selbst auf der Homepage des Flüssiggasvereins wirst Du Deinen Text nicht mehr finden, weil er falsch ist. Eigenartigerweise Schreibt der Verein unter Campinggas nur noch von fest oder nicht fest installierten Tanks und hier behauptet er nur noch, das die nicht festinstallierten Tanks nicht selbst befüllt werden dürfen. Und hier macht sogar der Flüssiggasverein einen Fehler, weil er das wesentliche verschweigt und das ist das Ventil mit einem 80% Füllstop. Nur der ist ausschlaggebend für die Befüllung an der Tankstelle.

Das die Einbaubetriebe denen noch auf den Leim gehen ist ein Problem, d.h. sie sind nicht mehr auf dem aktuellen Stand und verunsichern dadurch ihre Kunden und kassieren auch noch ein Haufen Geld durch Ihr Unwissen.

Das die Aussagen des Gasvereins widerlegt sind, hatte ich ja schon ausführlich mit Quellen dargelegt, wenn Du den Aussagen des KBA und des Wirtschaftsministeriums von NRW nicht glaubst, ist Dir wirklich nicht mehr zu helfen. Bei der Versorgung von Wohnmobilen bist Du Querdenker mit Aluhut und unbelehrbar.

Aber lass gut sein, vielleicht bin ich in Deinem Alter auch so, ich hoffe nicht.

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

Verfasst: Do 11. Nov 2021, 21:41
von <Anon1>
WoMoFahrer hat geschrieben: Do 11. Nov 2021, 21:26
Eigenartigerweise Schreibt der Verein unter Campinggas nur noch von fest oder nicht fest installierten Tanks und hier behauptet er nur noch, das die nicht festinstallierten Tanks nicht selbst befüllt werden dürfen.
Richtig, im Juli 2021 wurde das geändert. Hier im Thread findest du den alten und neuen Teil der Aussage des DVFG zum betanken von Gastankflaschen und deren Einbau.

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

Verfasst: Do 11. Nov 2021, 21:43
von AndiEh
Geht es hier nicht ums füllen.......? (musste selber schauen, ob ich im richtige Thread bin)

Gruß
Andi

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

Verfasst: Do 11. Nov 2021, 21:59
von WoMoFahrer
Genau Andi, hier geht es darum ob man es darf oder nicht, man darf es. Und wenn hier jemand etwas falsche veröffentlicht darf man das doch korrigieren, oder liege ich hier falsch.

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

Verfasst: Do 11. Nov 2021, 22:07
von AndiEh
WoMoFahrer hat geschrieben: Do 11. Nov 2021, 21:59
Genau Andi, hier geht es darum ob man es darf oder nicht, man darf es. Und wenn hier jemand etwas falsche veröffentlicht darf man das doch korrigieren, oder liege ich hier falsch.
Nee, Nee, wenn es darum geht, alles gut. Aber es geht jetzt seitenlang um den korrekten Einbau. Als Tank, oder nicht Tank, verohrt oder nicht verohrt. Sind Tankflaschen Tanks oder Flaschen.........

Um die Erlaubnis zu tanken, oder nicht, ging es mal am Anfang und diese Frage wurden schon geklärt.

Macht halt spezifische Themen zu den einzelnen Aspekten auf. Ihr könnt ja eure Texte von hier aus dort hin kopieren.

Gruß
Andi

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

Verfasst: Fr 12. Nov 2021, 18:01
von oldi45
AndiEh hat geschrieben: Do 11. Nov 2021, 22:07
Aber es geht jetzt seitenlang um den korrekten Einbau. Als Tank, oder nicht Tank, verohrt oder nicht verohrt. Sind Tankflaschen Tanks oder Flaschen.........
Darüber können wir noch in einer Endlosschleife weiter diskutieren, wenn sich immer wieder auf den Verein DVFG berufen wird. Dessen Hauptziel ist es, den Weg für das Tauschflaschen-Klientel frei zu halten.
Gruß Hajo

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

Verfasst: Fr 12. Nov 2021, 18:25
von Sparks
oldi45 hat geschrieben: Fr 12. Nov 2021, 18:01
Darüber können wir noch in einer Endlosschleife weiter diskutieren, wenn sich immer wieder auf den Verein DVFG berufen wird. Dessen Hauptziel ist es, den Weg für das Tauschflaschen-Klientel frei zu halten.
Der DVFG ist im Normungsausschuß für die Gesetze und Verordnungen. Dort sitzen auch die Schweizer und die Österreicher mit am Tisch. In der Schweiz gibt es nach den Infos von meinen schweizer Kumpeln die Aussagen, wie die vom DVFG aufgestellten Forderungen nicht. Folglich...wird Hajo Recht haben.
Mein bevorzugter Gaslieferant, ist seit er eine Gastankstelle hat auch ganz friedlich geworden was Gastankflaschen betrifft.
Zum Thema zurück, ich mache meinen Gaskasten auf, verbinde die Tankpistole und befülle durch drücken der Pistole und des "Pumpenknopfs" die Gastankflasche. Wenn der Füllprozeß stopt, alles in umgekehrte Reihenfolge zurück. Bezahlen. Fertig.

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

Verfasst: Fr 12. Nov 2021, 18:44
von Schröder
Hoyer Tankstelle Hamburg:
20170429_193215.jpg

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

Verfasst: Fr 12. Nov 2021, 19:11
von Luxman
Schröder hat geschrieben: Fr 12. Nov 2021, 18:44
Hoyer Tankstelle Hamburg:
Dann fahr ich halt weiter

Beste Gruesse Bernd

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

Verfasst: Fr 12. Nov 2021, 19:22
von Alfred
Schröder hat geschrieben: Fr 12. Nov 2021, 18:44
Hoyer Tankstelle Hamburg:

20170429_193215.jpg
Die meinen die Gastauschflaschen. *LOL*

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

Verfasst: Fr 12. Nov 2021, 20:31
von Cybersoft
Wir hatten heute ein schönes Tankerlebnis; angeschlossen .. ich sage zu meiner Frau willst Du?
Sie: Klar!
Sie drückt den Knopf, nichts passiert ... ich: Kann doch nicht sein ..Drück noch mal ..
Sie: Ich drücke doch
Ich schaue hin, sie drückt auf den Notausknopf.
...
Ich den Notaus wieder rausgezogen, rein in die Tanke, "wir haben den Notaus gedrückt"
Okay, ich schalte wieder frei.
Wir probieren es mit dem richtigen Knopf, nichts passiert .. Kassierer kommt raus. "Ihr müsst die Pistole einmal zurück hängen"
Okay alles wieder zurück; Säule resettet sich; Angeschraubt, getankt, 16,52 Liter, bezahlt, weiter gefahren.

Übrigens war es eine Tankstelle an der man keine Flaschen füllen darf ...

Uns mit den Tankflaschen meinen die wirklich nicht.

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

Verfasst: Fr 12. Nov 2021, 21:47
von oldi45
In Spanien wird man oft an den kleineren Tankstellen noch bedient. Da ist es dem Tankwart total egal, wo der Tankstutzen sich befindet, .
Die Spanier und die Portugiesen haben mit dem Euronozzle den am einfachsten funktionierenden Tankadapter. Tankpistole drüber stecken, spannen und Tankknopf drücken. Da kommt beim abnehmen der Tankpistole keine Gaswolke mehr an, wie bei uns in Deutschland. Der Euronozzle ist federgespannt verschlossen. Den sollte man für die gesamte EU vorsehen. Aber damit würden unsere Vertreter in Brüssel leider sicherlich überlastet sein.
Gruß Hajo

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

Verfasst: Mi 15. Dez 2021, 00:48
von walter7149
Alfred hat geschrieben: Sa 6. Nov 2021, 15:04
Hier: https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f ... 48#p112848

4tes Bildle

da steht auch gleich der Einbaubericht.
Hallo Alfred,

heute ist mein Weihnachtspaket von Vosken angekommen.

Bild

Nur 2/3 vom vergleichbaren Preis von Wynen, korrekte Rechnungslegung für Ausland ohne Mwst, sehr schnelle Lieferung.

Weil meine Tankflasche im Gaskasten hinter der Tauschflasche steht, hab ich speziell beim Gastanken in N
etwas Platzprobleme mit der Anschlußpistole für den Bajonettadapter.
Mit allen anderen Befüllpistolen wie z.B. in D hatte ich keine Schwierigkeiten beim Ankoppeln.
Deshalb hab ich mir von der Firma Vosken die obigen Teile zum Selbsteinbau schicken lassen.

In den nächsten Tagen werde ich dann den Befüllanschluß der Gastankflasche besser erreichbar weiter vorn im
Gaskasten installieren.

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

Verfasst: Mi 15. Dez 2021, 05:49
von Alfred
Hallo Walter,

Der Schlauch schaut kurz aus. Ob das reicht für eine lockere Schleife?

Auf meinen Bildern https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?p=112848#p112848 ist ein 1m Schlauch zu sehen.

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

Verfasst: Mi 15. Dez 2021, 22:19
von walter7149
Hallo, heute war wieder Basteltag. Bei bis zu +6°C hat man dabei keine kalten Finger bekommen.

Der externe Befüllanschluß für die Gastankflasche ist fertig.

Bild

Den mitbestellten Halterungswinkel konnte ich nicht verwenden, weil der Befüllanschluß an der Stelle ca.
10 cm von der rechten Gaskastenwand weg sein muß. Da hätte ich einen Holzklotz zusätzlich benutzen müssen.
Also hab ich mir von einer verzinkten gelochten Metallplatte selbst eine entsprechend passende Winkelhalterung
gefertigt.
Alfred wird jetzt wieder die fehlende Schlauchbefestigung bemängeln. Hatte mir zwei gummierte Halteschellen,
Durchm. 25 mm, mitgebracht, sind aber für den Schlauch zu groß und die passenden Schlauchschellen mit 19 mm
Durchm. werde ich mir bei der nächsten Gelegenheit noch mitbringen und dann einbauen.

Der für Norwegen gebräuchliche Bajonettadapter kann fest dranbleiben, wird durch den schon vorhandenen
Blindstopfen verschlossen und wenn der Blindstopfen entfernt ist, kann man alle anderen Betankungsadapter
einschrauben.