Wechselrichter - wo einbauen

Benutzeravatar
sonic
Beiträge: 76
Registriert: Do 24. Aug 2023, 10:06

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#61

Beitrag von sonic »

Der Wechselrichter ist von Solartronics. Ist eine Firma aus Leipzig.
Unterwegs mit: Citroën Jumper 2,2l BlueHDI 121kw Carado T448 EDITION15
Wernher
Beiträge: 388
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#62

Beitrag von Wernher »

Von den Maßen her kommen die Solartronics für mich in die engere Wahl. Deshalb einige Fragen. Hast du auch eine Netzvorrangschaltung eingebaut oder nutzt du den Wechselrichter nur für eine oder mehrere bestimmte Steckdosen? Ich will, dass der Wechselrichter die Aufbausteckdosen versorgt, wenn kein Landstrom anliegt. Da kommen Wechselrichter mit NVS oder solche ohne, aber mit einer extra NVS, in Frage. Wie wird der Landstrom angeschlossen? Mit einem Kaltgerätestecker oder mit Festanschluss? Wie werden die 230V-Verbraucher angeschlossen? An den üblichen Wechselrichtern stört mich nämlich, dass 230V-In und Out mit Steckern erfolgt.
Bild
Pössl Roadcruiser XL
Goldschmitt Zusatzluftfederung HA, Büttner Solaranlage 340 Wp, SuperVolt LiFePO4 300 Ah, Dieselheizung
kai_et_sabine
Beiträge: 910
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#63

Beitrag von kai_et_sabine »

Wernher hat geschrieben: Fr 21. Jun 2024, 15:20
An den üblichen Wechselrichtern stört mich nämlich, dass 230V-In und Out mit Steckern erfolgt.
Das hat was damit zu tun, dass dadurch auch Laien die Geräte installieren dürfen (und können). Und auf der Ausgangsseite hat das was mit dem Schutzkonzept zu tun.

Ansonsten gibt es viele Wechselrichter, die über Klemmen angeschlossen werden. Die sind aber alle in der höheren Preisklasse - und Leistungsliga.

gruss kai & sabine
Benutzeravatar
sonic
Beiträge: 76
Registriert: Do 24. Aug 2023, 10:06

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#64

Beitrag von sonic »

Nein ich habe keine Netzvorrangschaltung. Ich stecke die Geräte direkt an den Wechselrichter.
Unterwegs mit: Citroën Jumper 2,2l BlueHDI 121kw Carado T448 EDITION15
Benutzeravatar
custom55
Beiträge: 570
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:42
Wohnort: Im Dreieck M-A-IN

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#65

Beitrag von custom55 »

Hallo,
Ich bin auch gerade in der Vorplanung für einen Wechselrichter und habe einen Solartronic in der engeren Wahl.
In deren Bedienungsanleitung steht, dass er im mobilen Einsatz nur waagrecht montiert werden darf.
Nur so zur Info:
Screenshot_20240623-100628.png
Gruß Jürgen


Bild
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 4031
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#66

Beitrag von Elgeba »

Ich habe einen Wechselrichter 1000 Watt, ist über zwei dicke Kabel an eine der Verbraucherbatterien angeschlossen,das Gerät ist über dem Kühlschrank an die Wand des Kleiderschranks angebaut.

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 836
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#67

Beitrag von Südschwede »

custom55 hat geschrieben: So 23. Jun 2024, 10:16
In deren Bedienungsanleitung steht, dass er im mobilen Einsatz nur waagrecht montiert werden darf.
Das ist warscheinlich nur vorbeugend, damit nichts in die Lüftungsöffnungen fallen kann.
Elektrisch dürfte das egal sein, da es nur im mobilen Einsatz gilt, nicht im stationären.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benimar282
Beiträge: 192
Registriert: So 21. Apr 2024, 20:34

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#68

Beitrag von Benimar282 »

Er ist ja waagerecht eingebaut. Nur mit den Lüftern nach oben wäre nicht ideal.
Ah Egon war schneller
Benimar 282 mit Hecksitzgruppe. Baujahr 2022. Fiat Ducato 160 PS
Umgebaut für 2 Personen mit Hund
Benutzeravatar
custom55
Beiträge: 570
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:42
Wohnort: Im Dreieck M-A-IN

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#69

Beitrag von custom55 »

Südschwede hat geschrieben: So 23. Jun 2024, 11:58
custom55 hat geschrieben: So 23. Jun 2024, 10:16
In deren Bedienungsanleitung steht, dass er im mobilen Einsatz nur waagrecht montiert werden darf.
Das ist warscheinlich nur vorbeugend, damit nichts in die Lüftungsöffnungen fallen kann.
Elektrisch dürfte das egal sein, da es nur im mobilen Einsatz gilt, nicht im stationären.
Das macht Sinn. Ich hatte mir auch schon über den Grund Gedanken gemacht.
Gruß Jürgen


Bild
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Wernher
Beiträge: 388
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#70

Beitrag von Wernher »

custom55 hat geschrieben: So 23. Jun 2024, 10:16
Hallo,
Ich bin auch gerade in der Vorplanung für einen Wechselrichter und habe einen Solartronic in der engeren Wahl.
In deren Bedienungsanleitung steht, dass er im mobilen Einsatz nur waagrecht montiert werden darf.
Nur so zur Info:

Screenshot_20240623-100628.png
Ja, das ist die allgemein übliche Montageposition. Bedeutet aber nicht, dass man den nicht in waagerechter Position an einer Wand oder der Sitzkonssole anbringen darf.
Bild
Pössl Roadcruiser XL
Goldschmitt Zusatzluftfederung HA, Büttner Solaranlage 340 Wp, SuperVolt LiFePO4 300 Ah, Dieselheizung
Cash
Beiträge: 183
Registriert: Mi 25. Mai 2022, 20:54

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#71

Beitrag von Cash »

Das mit der waagrechten Position hängt vieleicht vom Hersteller ab? Die Anleitung scheint mir etwas antiquiert. Baue gerade einen neuen Wechselrichter ein, der braucht keine Netzvorangschaltung, der kann Landstrom mit Batterie kombinieren, das bedeutet wenn es auf dem Campingplatz z.B. nur 800W gibt, du aber 3000W brauchst, holt sich der Wechselrichter die restlichen 2200W von der (den) Baterie/n. Du brauchst an der vorhanden 220V Installation nicht viel zu ändern. Schau doch mal bei Victron II 3000 Plus *JOKINGLY*
Beste Grüße Cash
Wernher
Beiträge: 388
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#72

Beitrag von Wernher »

Cash hat geschrieben: So 23. Jun 2024, 19:33
Das mit der waagrechten Position hängt vieleicht vom Hersteller ab? Die Anleitung scheint mir etwas antiquiert. Baue gerade einen neuen Wechselrichter ein, der braucht keine Netzvorangschaltung, der kann Landstrom mit Batterie kombinieren, das bedeutet wenn es auf dem Campingplatz z.B. nur 800W gibt, du aber 3000W brauchst, holt sich der Wechselrichter die restlichen 2200W von der (den) Baterie/n. Du brauchst an der vorhanden 220V Installation nicht viel zu ändern. Schau doch mal bei Victron II 3000 Plus *JOKINGLY*
Beste Grüße Cash
Der hat auch eine Netzvorrangschaltung aber auch eine Strombegrenzung. Die ist interessant. Die 230V-Verbraucher muss man bei dem aber auch vom Landstrom trennen und an seinen Ausgang anschließen, ansonsten funktioniert das Ganze nicht. Mir scheint das DIngens aber nicht für den mobilen Einsatz gedacht sein.
Bild
Pössl Roadcruiser XL
Goldschmitt Zusatzluftfederung HA, Büttner Solaranlage 340 Wp, SuperVolt LiFePO4 300 Ah, Dieselheizung
Cash
Beiträge: 183
Registriert: Mi 25. Mai 2022, 20:54

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#73

Beitrag von Cash »

Nein, muß man nicht! Das ist ein Konzept auch extra für Wohnmobile gedacht! Bei Interesse
kann ich Dir mal mein Angebot der Fa.Fraron über PN zukommen lassen, werde damit die Klima über bestimmte Zeit betreiben, da ich bei meinem letzten Trip Campingplätze mit einer maximalen Anschlußleistung von 900W kennenlernte.
Beste Grüße Cash *2THUMBS UP*
Wernher
Beiträge: 388
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#74

Beitrag von Wernher »

Wenn du nur ausgewählte Verbraucher anschließt, braucht man natürlich keine Netzvorrangschaltung. Ich beabsichtige aber, wenn ich überhaupt einen Wechselrichter einbaue, alle Steckdosen darüber laufen zu lassen. Festverbaute 230V-Geräte außer der Diesel-Truma habe ich nicht. Aber die muss ich ja nicht elektrisch betreiben wollen. Diese integrierte Landstrom-Strombegrenzung ist allerdings höchst interressant. Ist es dieses Gerät? Victron II 3000 Plus
Bild
Pössl Roadcruiser XL
Goldschmitt Zusatzluftfederung HA, Büttner Solaranlage 340 Wp, SuperVolt LiFePO4 300 Ah, Dieselheizung
Cash
Beiträge: 183
Registriert: Mi 25. Mai 2022, 20:54

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#75

Beitrag von Cash »

Naürlich laufen alle Steckdosen und Geräte über diesen Wechselrichter. Wenn man will kann man kombinieren oder alleine über den Wechselrichter. Mein jetziger Wechselrichter hat 1800W mit Netzvorangschaltung, aber das reicht nicht für die Truma Klimaanlage !
Das Gerät heißt Victron MultiPlus II / 12V / 3000VA Sinus /120 A Ladegerät / 32A. Wenn Dein Stellplatz 2500W hat und Du benötigst nur 2000W bleibt Dein Wechselrichter ruhig. Dein Stellpatz bietet 900W Du brauchst aber 2500W dann er zeugt der Wechselrichter 1600W, also 2500W im Wohnmobil da wo sie gebraucht werden. Das geht auch während der Fahrt natürlich brauchst Du entsprechende Batterieleistung für alles.
Beste Grüße Cash
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“