Lebensdauer der Starterbatterie
- Austragler
- Beiträge: 4973
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Lebensdauer der Starterbatterie
Das Fahrgestell meines Mobils ist nun 6 Jahre alt. Da ich mehrere Fahrzeuge besitze und diese weitestgehend selber pflege und imspiziere habe ich vor einiger Zeit beim Chinamann einen Batterietester gekauft. Er hat knapp 40 Euro gekostet und funktioniert gut. Ich messe die Batterien meiner Fahrzeuge regelmäßig, ebenso regelmäßig werden sie per Ctek-Ladegerät nachgeladen.
Nun zeigte das Messgerät an: 38% Leistungsfähigkeit, Laden 98 % , den Widerstand der Batterie und noch irgendeinen Wert den ich ohne Handbuch nicht zuordnen konnte.
Und ganz unten der Hinweis : Ersetzen, am Gehäuse leuchtet eine rote LED, drunter steht: Bad.
Die Batterie ist also hinüber. Ich baute sie aus und schloß den Tester direkt an den Batteriepolen an, vorher habe ich am Fremdstartanschluß und auch an den Batterieklemmen gemessen.
Das Ladegerät zeigte nun eine Leistungsfähigkeit von 77 % an, Ladezustand ebenfalls 98 %, und : Batterie gut. Auf dem Gehäuse leuchtet nun eine grüne LED. Das Gerät zeigt also nur korrekte Werte an wenn man es direkt an den Batteriepolen anschließt.
Also habe ich die Batterie wieder eingebaut und vor dem Einbauen die Pole gefettet, hier war anscheinend kein guter Kontakt gegeben. An den Punkten an denen ich vor dem Ausbau gemessen habe wird die Batterie immer noch als defekt bezeichnet. Jetzt hängt das Ctek-Ladegerät über Nacht an der Batterie und morgen werde ich nochmal messen.
Hoffentlich passt alles, ich möchte nicht unterwegs mit defekter Batterie liegenbleiben und dann in irgendeiner Werkstatt eine neue zum Listenpreis kaufen müssen.
Ich bin trotzdem am Überlegen ob ich nicht vorsichtshalber eine neue Batterie einsetzen soll.
Nun zeigte das Messgerät an: 38% Leistungsfähigkeit, Laden 98 % , den Widerstand der Batterie und noch irgendeinen Wert den ich ohne Handbuch nicht zuordnen konnte.
Und ganz unten der Hinweis : Ersetzen, am Gehäuse leuchtet eine rote LED, drunter steht: Bad.
Die Batterie ist also hinüber. Ich baute sie aus und schloß den Tester direkt an den Batteriepolen an, vorher habe ich am Fremdstartanschluß und auch an den Batterieklemmen gemessen.
Das Ladegerät zeigte nun eine Leistungsfähigkeit von 77 % an, Ladezustand ebenfalls 98 %, und : Batterie gut. Auf dem Gehäuse leuchtet nun eine grüne LED. Das Gerät zeigt also nur korrekte Werte an wenn man es direkt an den Batteriepolen anschließt.
Also habe ich die Batterie wieder eingebaut und vor dem Einbauen die Pole gefettet, hier war anscheinend kein guter Kontakt gegeben. An den Punkten an denen ich vor dem Ausbau gemessen habe wird die Batterie immer noch als defekt bezeichnet. Jetzt hängt das Ctek-Ladegerät über Nacht an der Batterie und morgen werde ich nochmal messen.
Hoffentlich passt alles, ich möchte nicht unterwegs mit defekter Batterie liegenbleiben und dann in irgendeiner Werkstatt eine neue zum Listenpreis kaufen müssen.
Ich bin trotzdem am Überlegen ob ich nicht vorsichtshalber eine neue Batterie einsetzen soll.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
- DerTobi1978
- Beiträge: 2379
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Ich bin auf die Lebensdauer unserer Starterbatterie auch mal gespannt....
Die intelligente Lima des 6d temp ist ja schon etwas eigenwillig. Und selten ist die B1 bei 12,8 V. Eher so zwischen 12,2 und 12,5 V.
Mal sehen wie sich das entwickelt...
Die intelligente Lima des 6d temp ist ja schon etwas eigenwillig. Und selten ist die B1 bei 12,8 V. Eher so zwischen 12,2 und 12,5 V.
Mal sehen wie sich das entwickelt...
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Unser Wohnmobil ist von 2012 und es war noch die erste Batterie drin. Wir haben im Frühjahr wechseln lassen. Lieber kontrolliert als irgendwo im Urlaub.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Ich hatte schon öfters Batterien die nach 5 Jahren defekt waren.
Sogar bei Langstrecken Fahrzeugen.
Beste Gruesse Bernd
Sogar bei Langstrecken Fahrzeugen.
Beste Gruesse Bernd
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
So lange warte ich nicht, ich will ja nicht stehen bleiben.
Was koste ein neuer Akku?
Was für Probleme hat man, wenn das Womo nicht anspringt?
Ich überwache ihn:

Was koste ein neuer Akku?
Was für Probleme hat man, wenn das Womo nicht anspringt?
Ich überwache ihn:

Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
- Mobildomizil
- Beiträge: 295
- Registriert: Mi 5. Mai 2021, 20:23
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Kommt drauf an, wo man ist und ob man vorgesorgt hat. Eine leistungsfähige Aufbaubatterie - also alles, was einen Wechselrichter befeuert - kann auch einen Motor starten. Alternativ oder ergänzend gibt es Powerbanks mit Starthilfefunktion. Wenn man sowas dabei hat, kann man entspannt bleiben, wenn der nette Stellplatznachbar sowas hat, kann man sich wieder entspannen.biauwe hat geschrieben: Di 28. Sep 2021, 20:29Was für Probleme hat man, wenn das Womo nicht anspringt?
Gruss Manfred
Unser Mobildomizil: Knaus Sport TR auf Renault Master, Solar, LFP und WR.
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Die Bedenken von Franz sind klar.
Im dümmsten Fall steht man irgendwo bei einer
Abzocke Werkstatt und zahlt Millionen.
Einfacher Gedankengang.....
Die Duc Batterie ist unter meinen Füßen.
Die Aufbaubatt unter meinem Hintern.
Könnte ich die Batterien zum Motorstart nicht einfach
mit einem üblichen Kabel überbrücken ?
So könnte man wenigstens ohne Zwang
zum nächsten (vertrauenswürdigen) Dealer fahren.
Geht das oder hab ich nen Gedankenfehler drin ?
Im dümmsten Fall steht man irgendwo bei einer
Abzocke Werkstatt und zahlt Millionen.
Einfacher Gedankengang.....
Die Duc Batterie ist unter meinen Füßen.
Die Aufbaubatt unter meinem Hintern.
Könnte ich die Batterien zum Motorstart nicht einfach
mit einem üblichen Kabel überbrücken ?
So könnte man wenigstens ohne Zwang
zum nächsten (vertrauenswürdigen) Dealer fahren.
Geht das oder hab ich nen Gedankenfehler drin ?
Grüße Billy
YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Ja, Starthilfekabel habe ich immer dabei. Könnte ich im Innenraum verlegen, nur ist das umständlich.Billy1707 hat geschrieben: Mi 29. Sep 2021, 09:23Könnte ich die Batterien zum Motorstart nicht einfach
mit einem üblichen Kabel überbrücken ?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
- Austragler
- Beiträge: 4973
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Eine der Aufbaubatterien befindet sich unterm Beifahrersitz, die Pole sind mit einem Starhilfekabel jedoch nicht zu erreichen. Die zweite Aufbaubatterie sitzt unter der linken Seitensitzbank der Sitzgruppe, dort kommt man mit einem Starthilfekabel auch an die Pole.
Ich reize das Thema Batterie noch mal aus, defekt ist sie ja nicht, nur der altersbedingte Verschleiß ist halt da. Im Winter möchte ich sie jedoch nicht mehr verwenden, brauchts auch nicht, da ruht unser Mobil.
Ich reize das Thema Batterie noch mal aus, defekt ist sie ja nicht, nur der altersbedingte Verschleiß ist halt da. Im Winter möchte ich sie jedoch nicht mehr verwenden, brauchts auch nicht, da ruht unser Mobil.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
- jagstcamp-widdern
- Beiträge: 2801
- Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
- Wohnort: Weimar/Thür.
- Kontaktdaten:
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
egal welches auto, eine starterbatterie wexle ich erst, wenn diese def kaputt ist.
im jeweiligen langstreckenauto sind immer starthilfekabel, damit komme ich immer zum nächsten batteriedealer....
mein viano ist ez 2011 - erste batterie!
im jeweiligen langstreckenauto sind immer starthilfekabel, damit komme ich immer zum nächsten batteriedealer....
mein viano ist ez 2011 - erste batterie!
So weit, so gut!
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal
https://www.jagstcamp-widdern.de
Theoretisch können viele Menschen schwimmen weil sie hohl sind.
Praktisch gehen diese aber unter weil sie nicht ganz dicht sind!
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal

https://www.jagstcamp-widdern.de
Theoretisch können viele Menschen schwimmen weil sie hohl sind.
Praktisch gehen diese aber unter weil sie nicht ganz dicht sind!

Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Das würde ich abhängig von meinen Reisezielen machen. Und wie fit man ist die selbst zu wechseln.Austragler hat geschrieben: Di 28. Sep 2021, 18:08
Ich bin trotzdem am Überlegen ob ich nicht vorsichtshalber eine neue Batterie einsetzen soll.
Anzahl der Urlaubstage die man im Jahr hat. usw usw
In D (vermutlich ganz Europa) gibt es in jedem Baumarkt Sonderposten. Auch der ADAC soll inkl,. Einbau nicht sooo teuer sein.
Mal eine kleine Rechnung. 100 € Starterbatterie. (Gehe von einer 100 AH aus) Selbst wenn die jetzt noch 2 Jahre hält, wirfst du 25 € weg.
Unabhängig von den 10 € Pfand, würdest du für deine intakte Batterie in der "Bucht" 30 € bekommen.
Vor 5 Jahren habe ich eine 110 AH im Sonderpostenmarkt für 89 € gekauft. 5 Jahre Gewährleistung, und vor dem Markt direkt getauscht. (PKW)
Überbrücken ist auch so ein Thema. Hatten wir ja mal.
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Die Aufbauakkus sind alles LiFePO4 und ich kann den einen Ausgang vom Solarregler einschalten und dann fließt Strom zur Starterbatterie.Frank1965 hat geschrieben: Mi 29. Sep 2021, 09:48Überbrücken ist auch so ein Thema. Hatten wir ja mal.
Mache ich ab und zu, um sie fit zu halten.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
-
- Beiträge: 1342
- Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Genau genommen verschlechtert sich der Kontakt, wenn du zuerst die Pole einfettest - das Fett stellt einen Übergangswiderstand dar. Wenn jetzt noch eine paar Milliampere von der Elektronik gezogen werden und der Übergangswiderstand vom Kabel zum Abgreifpunkt dazu gerechnet wird, dann addieren sich Kleinigkeiten zu unplausiblen Werten.Austragler hat geschrieben: Di 28. Sep 2021, 18:08Also habe ich die Batterie wieder eingebaut und vor dem Einbauen die Pole gefettet, hier war anscheinend kein guter Kontakt gegeben.
Aber ja, wenn ich die Spannung meiner Aufbaubatterie an einer 12V Dose messe, kommt etwas anderes heraus als direkt an der Batterie.
Wer misst, misst Mist, wer viel misst, misst viel Mist.
Könnte sein, dass der EBL mir der Überbrückung nicht glücklich ist.Billy1707 hat geschrieben: Mi 29. Sep 2021, 09:23Die Duc Batterie ist unter meinen Füßen.
Die Aufbaubatt unter meinem Hintern.
Könnte ich die Batterien zum Motorstart nicht einfach
mit einem üblichen Kabel überbrücken ?
Vorrangig ist aber, dass die Aufbaubatterie (meistens AGM) keine so hohen Ströme mag. Irgendwo habe ich mal gelesen, was die Varta AGM im Womo so verträgt, mehr als 100A sollte man nicht entnehmen (wenn ich mich recht erinnere). Ein E-Starter vom Duc zieht aber locker das 2-3 fache.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Ich mag auch keine Spritzen und ich mag auch nicht rennen... ab und zu muss es aber mal sein. Da muss die Batterie halt dann durch. Man nimmt sie ja nicht jeden Tag als Starterbatterie ran, sondern nur einmal ausnahmsweise. Das sollte sie schon tolerieren.Dieselreiter hat geschrieben: Mi 29. Sep 2021, 09:55Vorrangig ist aber, dass die Aufbaubatterie (meistens AGM) keine so hohen Ströme mag.
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Klar Peter,
nur zum Notfallstart um zum nächsten Dealer zu kommen, nicht als tägliches Prozedere !
nur zum Notfallstart um zum nächsten Dealer zu kommen, nicht als tägliches Prozedere !
Grüße Billy
YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
- Austragler
- Beiträge: 4973
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Eine Varta ,95 Ah, 800A, kostet € 105,90 frei Haus. Selber wechseln ist kein Problem.Frank1965 hat geschrieben: Mi 29. Sep 2021, 09:48100 € Starterbatterie. (Gehe von einer 100 AH aus)
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Weiss jemand hier ob mit Landstrom auch die Starterbatterie geladen wird?
Vermutlich nicht da ja das Trennrelais die beiden Stromkreislaeufe getrennt hat.
Beste Gruesse Bernd
Vermutlich nicht da ja das Trennrelais die beiden Stromkreislaeufe getrennt hat.
Beste Gruesse Bernd
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Bei meinem ML-T Hymerle ja, sogar mit einem separaten Ladegerät.Luxman hat geschrieben: Mi 29. Sep 2021, 21:07Weiss jemand hier ob mit Landstrom auch die Starterbatterie geladen wird?
- walter7149
- Beiträge: 5436
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Normalerweise ja, war jedenfalls beim Frankia so und ist beim Carver auch so.Luxman hat geschrieben: Mi 29. Sep 2021, 21:07Weiss jemand hier ob mit Landstrom auch die Starterbatterie geladen wird?
Vermutlich nicht da ja das Trennrelais die beiden Stromkreislaeufe getrennt hat.
Beste Gruesse Bernd
Das Trennrelais hat damit nichts zu tun.
Es schließt sich nur wenn der Motor läuft, damit von der Lima auch die Aufbaubatterie geladen wird
und öffnet sich bei Motorstillstand damit die Starterbatterie nicht vom Aufbau mit entladen wird.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
-
- Beiträge: 1342
- Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Sollte ... ja. Kann halt sein, dass sie leidet und früher dahinscheidet.Felisor hat geschrieben: Mi 29. Sep 2021, 10:03Da muss die Batterie halt dann durch. Man nimmt sie ja nicht jeden Tag als Starterbatterie ran, sondern nur einmal ausnahmsweise. Das sollte sie schon tolerieren.
Aber von dem abgesehen wäre mir der Aufwand zu hoch. Die Startbatterie vom Duc liegt unter dem Fahrer, das geht noch. Aber um and die Pole von der Aufbaubatterie zu kommen, müsste ich den Beifahrersitz ausbauen. Der Aufwand wäre zu hoch. Und stellt euch vor, man baut nach dem erfolgreichen Motorstart den Sitz wieder ein ... und dann stirbt der Motor wieder ab! ^^
Beim Schaudt EBL schon. Der Ladestrom ist allerdings eher homöopathisch.Luxman hat geschrieben: Mi 29. Sep 2021, 21:07Weiss jemand hier ob mit Landstrom auch die Starterbatterie geladen wird?
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)