Enkalken des Wassersystems
Enkalken des Wassersystems
Da ich an den Wänden meines Wassertankes die ersten Anzeichen von Kalk gesehen habe, die Schläuche im Wohnmobil auch eher unzugänglich verlegt sind habe ich mir letztes Jahr mal das Hygiene Trio von WM Aquatec geholt. KLICK
Darin enthalten ist ein Silbernetz, für das Frisch halten des Wassers (darüber bitte hier keine Diskussion) ein Entkalker, und ein Mittel zu Desinfektion des Wassersystems.
Ich wollte einfach mal wissen, wie und mit was das die Profis machen.
Hier soll es aber erst einmal nur um den Entkalker gehen. Einzeln: KLICK
Für einen Tank mit der Größe von bis zu 160l bekommt man eine Flasche mit 250ml 50%iger Zitronensäure.
Laut der Anleitung KLICK soll man diese mit 20L Wasser im Tank mischen, eventuell 1 Stunden im Tank stehen lassen, dann die Hähne alle so lange öffnen bis der Entkalker überall angekommen ist und dann 2h einwirken lassen.
Frisches Wasser in den Tank füllen und die Leitungen kräftig durchspülen.
(Genaueres bitte der Anleitung entnehmen)
Wir sind damit halt auf der Rückreise die 2 Stunden zu unserem Entsorgungspunkt vor zu Hause gefahren und haben dann dort gespült.
Das es nicht umsonst war, sah man an den kleinen Kalkbrocken, die aus den Wasserhähnen kamen.
Soweit die Entkalkung mit dem fertigen Produkt von WM Aquatec.
Zukünftig werde ich das aber nicht mehr fertig kaufen. Denn.....eine 50% Zitronensäurelösung kann man sich einfach selber herstellen. Einfach Zitronensäurepulver kaufen. KLICK und selber mischen.
Dann kosten die 250ml fertige Lösung nicht mehr 9,90€, sondern 0,72€
Gruß
Andi
Darin enthalten ist ein Silbernetz, für das Frisch halten des Wassers (darüber bitte hier keine Diskussion) ein Entkalker, und ein Mittel zu Desinfektion des Wassersystems.
Ich wollte einfach mal wissen, wie und mit was das die Profis machen.
Hier soll es aber erst einmal nur um den Entkalker gehen. Einzeln: KLICK
Für einen Tank mit der Größe von bis zu 160l bekommt man eine Flasche mit 250ml 50%iger Zitronensäure.
Laut der Anleitung KLICK soll man diese mit 20L Wasser im Tank mischen, eventuell 1 Stunden im Tank stehen lassen, dann die Hähne alle so lange öffnen bis der Entkalker überall angekommen ist und dann 2h einwirken lassen.
Frisches Wasser in den Tank füllen und die Leitungen kräftig durchspülen.
(Genaueres bitte der Anleitung entnehmen)
Wir sind damit halt auf der Rückreise die 2 Stunden zu unserem Entsorgungspunkt vor zu Hause gefahren und haben dann dort gespült.
Das es nicht umsonst war, sah man an den kleinen Kalkbrocken, die aus den Wasserhähnen kamen.
Soweit die Entkalkung mit dem fertigen Produkt von WM Aquatec.
Zukünftig werde ich das aber nicht mehr fertig kaufen. Denn.....eine 50% Zitronensäurelösung kann man sich einfach selber herstellen. Einfach Zitronensäurepulver kaufen. KLICK und selber mischen.
Dann kosten die 250ml fertige Lösung nicht mehr 9,90€, sondern 0,72€
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Enkalken des Wassersystems
Hallo Andi,
das Zeugs soll schonender zum Boiler sein:
https://www.amazon.de/dp/B01DCAZ0RW?ref ... _ivx_share
das Zeugs soll schonender zum Boiler sein:
https://www.amazon.de/dp/B01DCAZ0RW?ref ... _ivx_share
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Re: Enkalken des Wassersystems
Und das schonenste ist wahrscheinlich dann Milchsäure: KLICK
Hat der deLonghi Entkalker für die Kaffeevollautomaten drin.
Aber ich denke, wir bei fast allem, die "Dosis macht das Gift/Schaden" Bei einem Kommentar zu der Milchsäure, hat jemand geschrieben, dass er sie für die Reinigung der Fliesen zu stark konzentriert hat und dadurch die Fugen angegriffen wurden. (Hat sich ein anti Kalk Putzmittel gemacht)
Genau aus diesem Grund habe ich erst mal den Entkalker von WM Aquatec genommen. Die werden schon getestet haben, bis zu welcher Konzentration es nicht schadet.
Ergänzung: Truma hat kein Problem mit der Zitronensäure: KLICK
Gruß
Andi
Hat der deLonghi Entkalker für die Kaffeevollautomaten drin.
Aber ich denke, wir bei fast allem, die "Dosis macht das Gift/Schaden" Bei einem Kommentar zu der Milchsäure, hat jemand geschrieben, dass er sie für die Reinigung der Fliesen zu stark konzentriert hat und dadurch die Fugen angegriffen wurden. (Hat sich ein anti Kalk Putzmittel gemacht)
Genau aus diesem Grund habe ich erst mal den Entkalker von WM Aquatec genommen. Die werden schon getestet haben, bis zu welcher Konzentration es nicht schadet.
Ergänzung: Truma hat kein Problem mit der Zitronensäure: KLICK
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Enkalken des Wassersystems
Genau dieses nutze ich fuer die Waschmaschine regelmaessig.
50%ig heisst 50g Zitronenpulver auf 50g Wasser normalerweise.
Welche Menge braucht es vom Konzentrat pro Liter Tankwasser?
Beste Gruesse Bernd
Re: Enkalken des Wassersystems
WM Aquatec mischt die 50%ige Lösung 250ml mit 20l Tankwasser. Ich hatte sicher noch etwas mehr im Tank (haben vorher Pi mal Daumen das Wasser abgelassen)Luxman hat geschrieben: Sa 18. Jun 2022, 16:15Welche Menge braucht es vom Konzentrat pro Liter Tankwasser?
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Enkalken des Wassersystems
Hallo zusammen,
da hätte ich ein paar Verständnisfragen:
Entkalken ist grundsätzlich richtig und wichtig.
ABER: Was muss eigentlich entkalkt werden und wie geht das?
Frischwassertank: habe ich zwei und 20 Liter ist bei mir im 1. und 2. Tank jeweils 10cm Füllstand. Der 2. Tank wird bei mir erst befüllt wenn der 1. Tank 100% Füllstand hat.
Brauche ich dann entsprechend der Tankfüllung mehr Säure für den 1. Tank + entsprechend zusätzlich Säure für den 2. Tank?
Heizung/Boiler, was wohl das wichtigste ist: wie stellt man sicher dass im Boiler genug Säure ist und wie prüfe ich das?
Wie prüfe ich den tatsächlichen (gereinigten) Zustand des Boilers?
Schläuche: ist am einfachsten: wenn die Säure/Laugenbrühe am Wasserhahn angekommen ist erfolgt die Reinigung.
Nur woher weiß ich dass die Säure an ALLEN Wasserhähnen ansteht?
Die Theorie der Reinigung mit Säure ist gut, die Praxis für mich nicht ganz verständlich / logisch.
Wenn ein Tank nicht mit Reinigungslösung voll gefüllt ist kann er doch auch nicht bis oben gereinigt werden / sein?
Oder geht es nur um Leitungen und nicht das ganze System?
Ist eine "Komplettreinigung" des Wassersystems gar nicht erforderlich?
Die Entkalkung / Reinigung ist vielleicht auch ganz einfach und ich habe nur einen Gedankenfehler?
Für verständliche Erklärungen der Vorgehensweise bzw. meines Gedankenfehlers bin ich Euch dankbar.
Viele Grüße
Willi
da hätte ich ein paar Verständnisfragen:
Entkalken ist grundsätzlich richtig und wichtig.
ABER: Was muss eigentlich entkalkt werden und wie geht das?
Frischwassertank: habe ich zwei und 20 Liter ist bei mir im 1. und 2. Tank jeweils 10cm Füllstand. Der 2. Tank wird bei mir erst befüllt wenn der 1. Tank 100% Füllstand hat.
Brauche ich dann entsprechend der Tankfüllung mehr Säure für den 1. Tank + entsprechend zusätzlich Säure für den 2. Tank?
Heizung/Boiler, was wohl das wichtigste ist: wie stellt man sicher dass im Boiler genug Säure ist und wie prüfe ich das?
Wie prüfe ich den tatsächlichen (gereinigten) Zustand des Boilers?
Schläuche: ist am einfachsten: wenn die Säure/Laugenbrühe am Wasserhahn angekommen ist erfolgt die Reinigung.
Nur woher weiß ich dass die Säure an ALLEN Wasserhähnen ansteht?
Die Theorie der Reinigung mit Säure ist gut, die Praxis für mich nicht ganz verständlich / logisch.
Wenn ein Tank nicht mit Reinigungslösung voll gefüllt ist kann er doch auch nicht bis oben gereinigt werden / sein?
Oder geht es nur um Leitungen und nicht das ganze System?
Ist eine "Komplettreinigung" des Wassersystems gar nicht erforderlich?
Die Entkalkung / Reinigung ist vielleicht auch ganz einfach und ich habe nur einen Gedankenfehler?
Für verständliche Erklärungen der Vorgehensweise bzw. meines Gedankenfehlers bin ich Euch dankbar.
Viele Grüße
Willi
Re: Enkalken des Wassersystems
Dann wirkt das aber nicht im ganzen Tank - ist bei dir nur der Boden verkalkt?
Beste Gruesse Bernd
Re: Enkalken des Wassersystems
Am praktischsten fuer dich in einer Giesskanne 10l Entkalkerloesung ansetzen - das ganze mehrmals 3x mal und einfuellen, dann sollte der zweite Tank mit befuellt werden oder 4x.Tjaffer hat geschrieben: Sa 18. Jun 2022, 16:45Die Theorie der Reinigung mit Säure ist gut, die Praxis für mich nicht ganz verständlich / logisch.
Dann Wasserhaehne oeffnen eine Weile laufen lassen Kalt sagen wir 3 Minuten.
Dabei wird das existierende Wasser in den Leitungen ersetzt mit Entkalkerloesung.
Dann den Warmwasserhahn oeffnen und 10l - das ist das Volumen des Boilers auslaufen lassen.
Dauert bei mir ca. 3 Min [4l/min] ist mein Durchfluss in der Kueche z.B.
Dann ist im Boiler alles Wasser ersetzt mit Entkalkerloesung.
Die Konzentration der Loesung ist dann ueberall diesselbe.
Jetzt wuerde ich das Ganze einwirken lassen - Andi kann uns verraten was das Industrieprodukt dazu sagt.
Ich denke mal eine Stunde sollte reichen.
Dann muss dass ganze sehr gruendlich durchgespuelt werden mit Frischwasser.
Ganz ehrlich ich hab bisher noch in keinem Mobil oder Caravan entkalkt.
Bisher wars immer OK - toi - toi.
Beste Gruesse Bernd
Re: Enkalken des Wassersystems
Guten AbendLuxman hat geschrieben: Sa 18. Jun 2022, 17:17Dann wirkt das aber nicht im ganzen Tank - ist bei dir nur der Boden verkalkt?
Alles richtig gemacht.
Den Tank habe ich höchstens zu 1/4 gefüllt.
Danach etwas kurvige Strassen befahren und hin und wieder kräftig bremsen - vorher Blick in den Rückspiegel empfohlen.
Danach sollte der Tank überall benetzt sein.
Meiner war jedenfalls im übersehbaren Bereich immer ohne Kalkrückstände.
Filter der Wasserhähne abschrauben und ebenfalls entkalken nicht vergessen.
Gruss Urs
Adler fliegen alleine, Schafe gehen in Herden. Alte Adler fliegen langsam, aber sie sehen mehr.
"Donald Trumpel und Elon Murks, das Duo Infernale der USA"
"Donald Trumpel und Elon Murks, das Duo Infernale der USA"

- Mobildomizil
- Beiträge: 296
- Registriert: Mi 5. Mai 2021, 20:23
Re: Enkalken des Wassersystems
Kann man alles so machen, aber warum? Klar gibt es einen Kalkfilm, der bleibt aber nicht haften. Der Tank ist elastisch, da bröselt das Kalkzeug ab und sammelt sich unten. Kann man mit dem Restwasser im Herbst ablassen, feddich.
Gruss Manfred
Gruss Manfred
Unser Mobildomizil: Knaus Sport TR auf Renault Master, Solar, LFP und WR.
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de
Re: Enkalken des Wassersystems
Ok, dann mal der Reihe nach:
Ich habe mich ja genau an die Anleitung gehalten, die ich auch im ersten Beitrag verlinkt und kurz beschrieben habe.
Hier jetzt meine Kommentare dazu und die Antworten auf die Fragen (aber bitte meinen ersten Beitrag noch mal lesen, da stehen auch viele Antworten)
1. WM Aquatec schreibt ja, man soll, wenn der Tank Ablagerungen aufweist, die gemischten 20l Entkalkerflüssigkeit eine Stunde im Tank wirken lassen. Das halte ich für Quatsch, da damit ja wirklich nur der Boden bedeckt ist. Eine Möglichkeit wäre, eine Stunde rum zu fahren, dann schwappt das eh überall hin.
2. Frage von Willi war, Was mache ich bei zwei Tanks. Das ist eine gute Frage. Wenn du eine Revisionsöffnung für beide Tanks hast, würde ich einfach 2 X 20l Entkalkerflüssigkeit benutzen und ein wenig rum fahren, damit es überall hinschwappt. (oder so wie Bernd schreibt)
3. Wie ist das mit dem Entkalken der Leitungen?: Das hat Bernd schön erklärt. KLICK Bei der Frage nach der Einwirkzeit. Anleitung sagt 2h.
4. Urs schreibt von 1/4 Füllung. Kommt bei mir ungefähr hin, da ich einen 120l Tank habe (Empfohlen 20l, 1/4 Tank wären 30l). Bei größeren Tanks ist dann eventuell die Mischung zu schwach. Das leite ich aber nur aus der Anleitung vom WM Aquatec ab. Kauft man sich die Zitronensäure als Pulver kann man aber leicht nachmischen.
Man kann auch mehr Wasser in den Tank einfüllen und dann die Mischung anpassen. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, sind es ca 62,5g pro 10l. Damit die Zitronensäure gut aufgelöst ist, sollte man sie aber vorher in ein paar Liter Wasser einrühren und auflösen.
Jetzt zur Frage: Muß das denn sein? Meine Überlegung: Wenn ich nach noch nicht mal 10.000km schon Kalk Ablagerungen im Tank sehen kann (weiße Punkte) dann haben wir wohl sehr kalkhaltiges Wasser getankt. Ich weiß, dass es bei meiner Tochter in MV, Güstrow extrem kalkhaltiges Wasser hat.
Die Leitungen im Wohnmobil sind nicht gerade die dicksten. Somit kann es sicher nicht schaden, wenn man einmal im Jahr, oder wenn man Ablagerungen sieht, für einen Euro mal entkalkt. Schaden tuts auf alle Fälle mal nicht.
Gruß
Andi
Ich habe mich ja genau an die Anleitung gehalten, die ich auch im ersten Beitrag verlinkt und kurz beschrieben habe.
Hier jetzt meine Kommentare dazu und die Antworten auf die Fragen (aber bitte meinen ersten Beitrag noch mal lesen, da stehen auch viele Antworten)
1. WM Aquatec schreibt ja, man soll, wenn der Tank Ablagerungen aufweist, die gemischten 20l Entkalkerflüssigkeit eine Stunde im Tank wirken lassen. Das halte ich für Quatsch, da damit ja wirklich nur der Boden bedeckt ist. Eine Möglichkeit wäre, eine Stunde rum zu fahren, dann schwappt das eh überall hin.
2. Frage von Willi war, Was mache ich bei zwei Tanks. Das ist eine gute Frage. Wenn du eine Revisionsöffnung für beide Tanks hast, würde ich einfach 2 X 20l Entkalkerflüssigkeit benutzen und ein wenig rum fahren, damit es überall hinschwappt. (oder so wie Bernd schreibt)
3. Wie ist das mit dem Entkalken der Leitungen?: Das hat Bernd schön erklärt. KLICK Bei der Frage nach der Einwirkzeit. Anleitung sagt 2h.
4. Urs schreibt von 1/4 Füllung. Kommt bei mir ungefähr hin, da ich einen 120l Tank habe (Empfohlen 20l, 1/4 Tank wären 30l). Bei größeren Tanks ist dann eventuell die Mischung zu schwach. Das leite ich aber nur aus der Anleitung vom WM Aquatec ab. Kauft man sich die Zitronensäure als Pulver kann man aber leicht nachmischen.
Man kann auch mehr Wasser in den Tank einfüllen und dann die Mischung anpassen. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, sind es ca 62,5g pro 10l. Damit die Zitronensäure gut aufgelöst ist, sollte man sie aber vorher in ein paar Liter Wasser einrühren und auflösen.
Jetzt zur Frage: Muß das denn sein? Meine Überlegung: Wenn ich nach noch nicht mal 10.000km schon Kalk Ablagerungen im Tank sehen kann (weiße Punkte) dann haben wir wohl sehr kalkhaltiges Wasser getankt. Ich weiß, dass es bei meiner Tochter in MV, Güstrow extrem kalkhaltiges Wasser hat.
Die Leitungen im Wohnmobil sind nicht gerade die dicksten. Somit kann es sicher nicht schaden, wenn man einmal im Jahr, oder wenn man Ablagerungen sieht, für einen Euro mal entkalkt. Schaden tuts auf alle Fälle mal nicht.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Enkalken des Wassersystems
Ich schau mir meine Tanks im Herbst an wenn ich sie ablasse.
Ggf. entkalke ich dann.
Bisher nichts - ABER - bisher nur zweimal Fremdwasser da immer Kurztrips und die 180l von zu Hause reichten bzw. es wurde nur wenig nachgefuellt.
Beste Gruesse Bernd
Ggf. entkalke ich dann.
Bisher nichts - ABER - bisher nur zweimal Fremdwasser da immer Kurztrips und die 180l von zu Hause reichten bzw. es wurde nur wenig nachgefuellt.
Beste Gruesse Bernd
Re: Enkalken des Wassersystems
Genau so will ich das auch halten.Luxman hat geschrieben: Sa 18. Jun 2022, 22:54ch schau mir meine Tanks im Herbst an wenn ich sie ablasse.
Ggf. entkalke ich dann.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Enkalken des Wassersystems
https://www.ceragol.com/wp-content/uplo ... lefeld.pdf
Vorsicht beim Entkalken bei Temperaturen ueber 40C da bildet sich ein Citratkomplex der bei zu schwacher Loesung der Zitronensäure nur noch schwer zu entfernen ist.
Also kein heisses Wasser und der Boiler sollte auch kalt sein.
https://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/19_06.htm
Beste Gruesse Bernd
Vorsicht beim Entkalken bei Temperaturen ueber 40C da bildet sich ein Citratkomplex der bei zu schwacher Loesung der Zitronensäure nur noch schwer zu entfernen ist.
Also kein heisses Wasser und der Boiler sollte auch kalt sein.
https://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/19_06.htm
Beste Gruesse Bernd
Re: Enkalken des Wassersystems
Ist bei anderen, die viel unterwegs sind, das Gegenteil. Da kommt schon, je nach dem wo getankt, viel Kalk in den Tank.Luxman hat geschrieben: Sa 18. Jun 2022, 22:54Bisher nichts - ABER - bisher nur zweimal Fremdwasser da immer Kurztrips und die 180l von zu Hause reichten bzw. es wurde nur wenig nachgefuellt.
Beste Gruesse Bernd
Das merkt man auch, wenn der Flötenkessel eine Kalkschicht hat.
Liebe Grüße
Snowpark

Snowpark
- Doraemon
- Beiträge: 3697
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Enkalken des Wassersystems
Hier mal ein interessanter Artikel,
https://www.wasserwerk.at/home/wasserqua ... rhaerte/42
ich kann mir gut vorstellen das man den Tank auch ganz ohne Chemie reinigen kann, zumindest bei mir was es ausreichend. Tank entleert und dann mit der harten Seite eines Küchenschwamms Boden und Wände des Tank bearbeitet und rausgewischt.
https://www.wasserwerk.at/home/wasserqua ... rhaerte/42
ich kann mir gut vorstellen das man den Tank auch ganz ohne Chemie reinigen kann, zumindest bei mir was es ausreichend. Tank entleert und dann mit der harten Seite eines Küchenschwamms Boden und Wände des Tank bearbeitet und rausgewischt.
Re: Enkalken des Wassersystems
Citronensäure von Heitmann gibt es auch fluessig konzentriert das macht es noch einfacher den Tank zu entkalken denke ich.
500ml um die 2 Euro - fuer die Waschmaschine [20l Volumen tippe ich mal] 300ml - ich denke mal 2 Flaschen = 1 Liter sollten dann fuer z.B. 50l reichen.
https://www.amazon.de/HEITMANN-pure-Rei ... s9dHJ1ZQ==
Beste Gruesse Bernd
500ml um die 2 Euro - fuer die Waschmaschine [20l Volumen tippe ich mal] 300ml - ich denke mal 2 Flaschen = 1 Liter sollten dann fuer z.B. 50l reichen.
https://www.amazon.de/HEITMANN-pure-Rei ... s9dHJ1ZQ==
Beste Gruesse Bernd
Re: Enkalken des Wassersystems
Ich mach die Tanks in der Regel bisher immer mechanisch sauber, schon wegen dem Sand im Sueden.Doraemon hat geschrieben: Sa 18. Jun 2022, 23:22ich kann mir gut vorstellen das man den Tank auch ganz ohne Chemie reinigen kann,
Soweit ich rein komme und beim Hymer ist das sehr schwer der Tank ist riesig und zerklueftet.
Betreffs es geht auch ohne Chemie - im Tank ja - in deinem Koerper nicht

Ohne Zitronensäure gaebe es das Leben von Tieren und Menschen auf der Erde nicht so wie es ist.
Es ist der wichtigste Energiezyklus der Zelle - pro Tag produzieren wir in etwa 2kg dieser Chemie in unseren Zellen.

Es ist der sogenannte Atmungszyklus der in unseren Symbionten stattfindet - den Mitochondrien - die Kraftwerke jeder Zelle.
Vor Urzeiten diese Einzeller unsere wichtigsten Freunde geworden die wir in jeder Zelle haben und die sogar ihre eine eigene DNA mitbringen.
Mitochondriale DNA wird alleine von der Mutter weitergegeben uebrigens.
Beste Gruesse Bernd
Re: Enkalken des Wassersystems
In der Anleitung von WM Aquatec steht auch kaltes bis handwarmes Wasser.Luxman hat geschrieben: Sa 18. Jun 2022, 23:12Also kein heisses Wasser und der Boiler sollte auch kalt sein.
https://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/19_06.htm
Dein Hinweis ist aber gut, da man schon mal vergessen kann, den Boiler auszuschalten.
Als lesenswerter Artikel ist dein zweiter wohl zu empfehlen. Denn da wird das Hitze-Problem weniger reißerisch und genauer dargestellt. Insbesondere, weil auch die Lösung (höhere Konzentration) dargestellt wird.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Enkalken des Wassersystems
Deswegen nehme ich die Amidosulfonsäure aus #2, das macht dem Boiler nichts aus. Das Zeugs wird bei den Gastro-Kaffeeautomaten verwendet.
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter