Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Hallo zusammen,
mein neues Mobil ohne doppelten Boden und wenig Platz im Technikfach schrie nach einer LifePO4, bei mir ist es eine 200 Ah Liontron mit 5 Jahren Garantie geworden. Die habe ich beim Kauf als Gesamtpaket ausgehandelt, samt zusätzlichem Ladegerät und 300wp Solar, die Kosten sind in Gesamtpreis verschwunden. Zunächst hatte ich eine falsche Liontron App im Betrieb, jetzt die aktuelle Version.
Heute nach ca. 80 Kilometer Fahrt der Ladebooster von 75 auf 93 Prozent geladen.
mein neues Mobil ohne doppelten Boden und wenig Platz im Technikfach schrie nach einer LifePO4, bei mir ist es eine 200 Ah Liontron mit 5 Jahren Garantie geworden. Die habe ich beim Kauf als Gesamtpaket ausgehandelt, samt zusätzlichem Ladegerät und 300wp Solar, die Kosten sind in Gesamtpreis verschwunden. Zunächst hatte ich eine falsche Liontron App im Betrieb, jetzt die aktuelle Version.
Heute nach ca. 80 Kilometer Fahrt der Ladebooster von 75 auf 93 Prozent geladen.
- Dateianhänge
-
- Screenshot_20201204_135009_de.liontron.battery.jpg (116.08 KiB) 28074 mal betrachtet
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Ein Batteriecomputer neben der App ist aus meiner Sicht rausgeschmissenes Geld. Das Unterflur Technikfach hält übrigens die aus Platzgründen liegend eingebaute Batterie so ordentlich warm, dass ich die Zufuhr des Heizungsschlauches gedrosselt habe.
Die Schleife hatte schon im promobil Forum Bewunderer gefunden... :DRe: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Ich hätte auch keine Lust die ganze Zeit auf das Smartphone zu gucken was die Batterie macht.
Wenn die AGM immer genug Saft liefert, wird das auch bei der LifePo funktionieren.
Und wenn nicht, dann ist das System falsch.
Bei AGM hängt man auch nicht immer am Boardcomputer.
Wenn die AGM immer genug Saft liefert, wird das auch bei der LifePo funktionieren.
Und wenn nicht, dann ist das System falsch.
Bei AGM hängt man auch nicht immer am Boardcomputer.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Marko, Zustimmung. Aber am Anfang bin ich schon neugierig, wie sich der Ladezustand entwickelt. ;)
- walter7149
- Beiträge: 5436
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Wieviel Batteriekapazität hat denn nun die LIONTRON wirklich ?
200 Ah wie du schreibst, oder 220 Ah wie man im App-Screenshot lesen kann ?
200 Ah wie du schreibst, oder 220 Ah wie man im App-Screenshot lesen kann ?

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Da hat wohl jemand an den Parametern im BMS rumgespielt. Das kann jeder in deiner Nähe mit der Xiaoxiang-App.
Hoffentlich passen die Schutzparameter noch.
Grüße, Alf
Hoffentlich passen die Schutzparameter noch.
Grüße, Alf
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Darüber habe ich mich auch gewundert. Mit der anderen App passte es. Vielleicht kontaktiere ich mal Liontron.walter7149 hat geschrieben: Fr 4. Dez 2020, 18:12Wieviel Batteriekapazität hat denn nun die LIONTRON wirklich ?
200 Ah wie du schreibst, oder 220 Ah wie man im App-Screenshot lesen kann ?
- walter7149
- Beiträge: 5436
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Passt auch nicht,
stehen auch zwei verschiedene Ah -Angaben .
Und die Innentemperatur von 27 °C ist auch nicht optimal.
stehen auch zwei verschiedene Ah -Angaben .
Und die Innentemperatur von 27 °C ist auch nicht optimal.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Ich bin kein LifePO4 Experte, also werde ich mal Liontron anschreiben.
Die Wärmezufuhr habe ich zwischenzeitlich gedrosselt.
Die Wärmezufuhr habe ich zwischenzeitlich gedrosselt.
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Liontrons haben wie viele andere auch (zB auch bei Winston) mehr echte Ah wie die Nennkapazität.
Wo ist da jetzt das Problem?
Schlimmer finde ich es wenn Nennkapazität höher angegeben wird wie die echte zyklische.
Bei meinen 100er sind es 12Ah mehr
Bei der 150er 9Ah mehr.
Habe bei 350Ah Nenn 30Ah mehr, und nun, besser wie bei Blei wo ich bisher bei keiner einzigen im nutzbaren Spannungsbereich auch nur annähernd das Rausholen konnte was drauf stand.
Interessant ist da eher, was bei der halbjährlich empfohlenen Vollzyklen Messung (einmal komplett mit 0,2 leer machen und wieder voll Laden) rauskommt, wenn ich die Anleitung meines in China gekauften BMS von JBD richtig verstanden habe, wird dabei auch die echte Zyklenkapazität angepasst.
Also der auch eingebbare Wert aktualisiert.
In anderen Foren wir ja immer behauptet das man bei den Liontron mit Apps des Herstellers oder eines gewissen Influenzer die werte verändern kann,
das geht bei meinen Herstellungsdatum 03/2020 (danke Walter) nicht, auch sämtliche andere außer Lesefunktionen werden nicht ausgeführt.
Das ist bei Liontron so wurde mir beim Kauf bestätigt nur per USB Adapter und PC Software noch möglich.
Es gibt wohl aber Software die man dann auch aufspielen kann, die das wie bei den original BMS wieder ermöglichen.
Leider geben viele die solche Aussagen im Netz machen das Hersteller und oder Kaufdatum nicht an, so das man diese schlecht verifizieren kann.
Wo ist da jetzt das Problem?
Schlimmer finde ich es wenn Nennkapazität höher angegeben wird wie die echte zyklische.
Bei meinen 100er sind es 12Ah mehr
Bei der 150er 9Ah mehr.
Habe bei 350Ah Nenn 30Ah mehr, und nun, besser wie bei Blei wo ich bisher bei keiner einzigen im nutzbaren Spannungsbereich auch nur annähernd das Rausholen konnte was drauf stand.
Interessant ist da eher, was bei der halbjährlich empfohlenen Vollzyklen Messung (einmal komplett mit 0,2 leer machen und wieder voll Laden) rauskommt, wenn ich die Anleitung meines in China gekauften BMS von JBD richtig verstanden habe, wird dabei auch die echte Zyklenkapazität angepasst.
Also der auch eingebbare Wert aktualisiert.
In anderen Foren wir ja immer behauptet das man bei den Liontron mit Apps des Herstellers oder eines gewissen Influenzer die werte verändern kann,
das geht bei meinen Herstellungsdatum 03/2020 (danke Walter) nicht, auch sämtliche andere außer Lesefunktionen werden nicht ausgeführt.
Das ist bei Liontron so wurde mir beim Kauf bestätigt nur per USB Adapter und PC Software noch möglich.
Es gibt wohl aber Software die man dann auch aufspielen kann, die das wie bei den original BMS wieder ermöglichen.
Leider geben viele die solche Aussagen im Netz machen das Hersteller und oder Kaufdatum nicht an, so das man diese schlecht verifizieren kann.
Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
und erstens kommt es anders ..... 
Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Noch was, für einige vielleicht von Interesse.
Habe die Woche mal bei -1°C Batterie und Umgebungstemperatur den 2000W Heizlüfter ne halbe Stunde Laufen lassen.
Waren rund 165A gezogener Strom, die sich auch halbwegs gleichmäßig auf die 3 Batt aufteilten.
Zu Beginn ging die Spannung auf 12.7V runter, da sich dadurch aber die Temperatur bis auf 5°C erhöhte, ging die Spannung dabei auf 12,9V wieder hoch.
Habe die Woche mal bei -1°C Batterie und Umgebungstemperatur den 2000W Heizlüfter ne halbe Stunde Laufen lassen.
Waren rund 165A gezogener Strom, die sich auch halbwegs gleichmäßig auf die 3 Batt aufteilten.
Zu Beginn ging die Spannung auf 12.7V runter, da sich dadurch aber die Temperatur bis auf 5°C erhöhte, ging die Spannung dabei auf 12,9V wieder hoch.
Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
und erstens kommt es anders ..... 
Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Ja klar, 200 Ah bezahlt, 220 Ah Nennkapazität bekommen, dass ist doch nicht ärgerlich.Santana63 hat geschrieben: Fr 4. Dez 2020, 19:45Liontrons haben wie viele andere auch (zB auch bei Winston) mehr echte Ah wie die Nennkapazität.
Wo ist da jetzt das Problem?
Schlimmer finde ich es wenn Nennkapazität höher angegeben wird wie die echte zyklische.
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
200Ah Nenn und 220Ah echte Bernd, aber klar, mehr fürs Geld ist immer besser wie weniger. 
Die Nennkapazitäten sind so ziemlich bei allen doch nur ne Handelsbezeichnung. ;)
Und Tiefstapler gefallen mir besser wie Hochstapler.

Die Nennkapazitäten sind so ziemlich bei allen doch nur ne Handelsbezeichnung. ;)
Und Tiefstapler gefallen mir besser wie Hochstapler.
Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
und erstens kommt es anders ..... 
Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Bin halt Elektrolaie und habe nur einen Anspruch, es muss funktionieren. ;) Aber die Anzeige sieht so aus: Übrigens, wenn ich mit vollen LifePO4 nach Hause komme, dann sauge ich das Mobil mit einem 230 Volt Haushaltsstaubsauger über Wechselrichter. Damit in Standzeiten der Akku nicht voll ruht.Santana63 hat geschrieben: Fr 4. Dez 2020, 20:11200Ah Nenn und 220Ah echte Bernd, aber klar, mehr fürs Geld ist immer besser wie weniger.
Die Nennkapazitäten sind so ziemlich bei allen doch nur ne Handelsbezeichnung. ;)
- walter7149
- Beiträge: 5436
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Hallo Mario,
".....das geht bei meinen Herstellungsdatum 03/2000 nicht,...."

Das mit der Selbsterwärmung der ESY´s konnte ich auch schon beobachten.
Mit Vollzyklusmessung meinst du 0,2 C, wären bei 200Ah Batteriekapazität 40 A Dauerstromentnahme.
Hab ich bisher noch nicht gemacht.
Ich habe bei den ESY von 5 - 95 % nutzbare Batteriekapazität, also bei den insgesamt 200 Ah eine nutzbare Kapazität von 180 Ah.
".....das geht bei meinen Herstellungsdatum 03/2000 nicht,...."



Das mit der Selbsterwärmung der ESY´s konnte ich auch schon beobachten.
Mit Vollzyklusmessung meinst du 0,2 C, wären bei 200Ah Batteriekapazität 40 A Dauerstromentnahme.
Hab ich bisher noch nicht gemacht.
Ich habe bei den ESY von 5 - 95 % nutzbare Batteriekapazität, also bei den insgesamt 200 Ah eine nutzbare Kapazität von 180 Ah.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Ja Walter 2020 natürlich 

Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
und erstens kommt es anders ..... 
Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Die Reduzierung der Wärmezufuhr wirkt.walter7149 hat geschrieben: Fr 4. Dez 2020, 18:38Und die Innentemperatur von 27 °C ist auch nicht optimal.
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Die von Liontron inzwischen verwendete Software auf den JBD BMS lässt das über Blauzahn nicht zu, nur über PC, ansonsten Hersteller Soft aufspielen.walter7149 hat geschrieben: Fr 4. Dez 2020, 20:20Hallo Mario,
".....das geht bei meinen Herstellungsdatum 03/2000 nicht,...."
![]()
![]()
Bedeutet aber Garantie Ende wie auch beim brechen des Siegels um an PC anzuschließen.
Der Hersteller muß sich ja vor selbsternannten Spezialisten absichern,
zeigt ja auch was da mit den alten Versionen laut einiger Foren so getrieben wurde.
Das ist eine Empfehlung des JBD BMS Herstellers, um den BC im BMS zu kalibrieren.walter7149 hat geschrieben: Fr 4. Dez 2020, 20:20Mit Vollzyklusmessung meinst du 0,2 C, wären bei 200Ah Batteriekapazität 40 A Dauerstromentnahme.
Hab ich bisher noch nicht gemacht.
Bei den oft verwendeten Victron Batteriecomputern muss man ja immer noch die aktuellen Ah selbst eingeben.
Sind diese Werte wegen Alterung oder Märchenstunde der Hersteller inkorrekt,
sind es auch die Angaben des BC.
Kennst Du die App Accu Battery für Handys und Tabletts , die berechnet auch Anhand Ladung/Entladung die verbliebene Kapazität/Verschleiß.
Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
und erstens kommt es anders ..... 
Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Nochmal zur Liontron App, versus Batterie-Computer.
Die App zeigt neben aktueller Restkapazität, Zyklenanzahl, Spannung, Stromentnahme, Temperatur und den aktuellen Ladezustand an.
Unter History, Ladezustand, Temperatur, Strom, Spannung, jeweils die letzten 50 Messungen als Grafik.
Was kann ein Batterie-Computer mehr, damit so eine Investition gerechtfertigt wäre?
Die App zeigt neben aktueller Restkapazität, Zyklenanzahl, Spannung, Stromentnahme, Temperatur und den aktuellen Ladezustand an.
Unter History, Ladezustand, Temperatur, Strom, Spannung, jeweils die letzten 50 Messungen als Grafik.
Was kann ein Batterie-Computer mehr, damit so eine Investition gerechtfertigt wäre?