Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Nachdem sich immer wieder Diskussionen über Gastankflaschen in verschiedenen anderen Themen entspinnen, hier mal ein extra Thema dazu.
Immer wiederkehrende Fragen sind:
1. wie muß eine Tankflasche eingebaut werden?
2. Sind Tankflaschen noch Flaschen oder sind sie Gastanks?
3. Darf man Tankflaschen überhaupt an Tankstellen befüllen?
4. Wie sieht das befüllen im Ausland aus?
5. Welche Adapter benötige ich für das Gas Tanken im Ausland?
Tobt euch aus.
Ich werde gegebenenfalls interessante Beiträge aus anderen Themen hier einstellen.
Ich werde zu langen Abschweifungen hier her verweisen.
Gruß
Andi
Immer wiederkehrende Fragen sind:
1. wie muß eine Tankflasche eingebaut werden?
2. Sind Tankflaschen noch Flaschen oder sind sie Gastanks?
3. Darf man Tankflaschen überhaupt an Tankstellen befüllen?
4. Wie sieht das befüllen im Ausland aus?
5. Welche Adapter benötige ich für das Gas Tanken im Ausland?
Tobt euch aus.
Ich werde gegebenenfalls interessante Beiträge aus anderen Themen hier einstellen.
Ich werde zu langen Abschweifungen hier her verweisen.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Hier ein Zitat aus einem anderen Thema zum befüllen von Gastankflaschen an der Tankstelle und ein Link zu der Rgelung 67, die nur für Gastanks für den Fahrbetrieb gilt.
WoMoFahrer hat geschrieben: Di 2. Nov 2021, 16:38
https://www.wohnmobilforum.de/w-t127645.html
Und hier die Regelung Nr. 67 die immer wieder für Wohnmobile herangezogen wird, aber nur was für Fahrzeuge regelt, die mit Flüssiggas angetrieben werden.
Regelung Nr. 67
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Aus:
https://www.fluessiggas-magazin.de/arti ... nach-g607/
Wer sich auf den Gasverein bezieht müsste :
Dann hinterlege ich mal den Hinweis auf das Kraftfahrtbundesamt.
https://www.fluessiggas-magazin.de/arti ... nach-g607/
Wer sich auf den Gasverein bezieht müsste :
spätestens da sollte klar sein, dass sich das aus den Gastanks für den Fahrantrieb herleitet und NICHT für die Gasanlage im Wohnmobil.die Bescheinigung eines Karosseriebauers oder einer Prüforganisation über den „vorschriftsmäßigen“ Einbau vorlegen zu lassen, die unter anderem eine druckfeste Verrohrung fordert und das Aushalten bestimmter Fliehkräfte.
Dann hinterlege ich mal den Hinweis auf das Kraftfahrtbundesamt.
Ist bei mir gegeben, daher konform!, aufrecht stehend im Gaskasten befestigt und gegen eine leichte Entnahme gesichert, sind vollkommen ausreichend.
Mobilvetta Kea I86 



Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Ich habe mir den Zeitschriftenartkiel mal als PDF abgespeichert. nur falls er mal von der Seite verschwindet.
Gruß
Andi
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Aber jetzt mal Butter bei den Fischen, das ist doch hier total bekloppt. Wie oben schon geschrieben
jeder hat seine Auslegung dazu aber richtig wissen tut es keiner


Gruß Andi
jeder hat seine Auslegung dazu aber richtig wissen tut es keiner
Gruß Andi
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Hallo Andi,
das ist eine Vermutung von Dir. Da gibt es nicht viel zu wissen. Man muss nur zwischen dem Flüssiggas für den Fahrantrieb und der Nutzung des gasförmigen Anteils, reduziert auf 30 mbar, für Heizzwecke unterscheiden können. Da das aber der Gasverein noch nicht mal schafft, ist das vielleicht doch recht schwer??
Gruß Hajo
das ist eine Vermutung von Dir. Da gibt es nicht viel zu wissen. Man muss nur zwischen dem Flüssiggas für den Fahrantrieb und der Nutzung des gasförmigen Anteils, reduziert auf 30 mbar, für Heizzwecke unterscheiden können. Da das aber der Gasverein noch nicht mal schafft, ist das vielleicht doch recht schwer??

Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Genau das wollte ich doch sagen 
Gruß „ndi
Gruß „ndi
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Der Gasverein WILL es ja nicht verstehen, darin liegt das Problem. Wie schon an anderer Stelle erwähnt hätte der VDE sich fast, mit einer ähnlich starren Haltung, ins Knie geschossen ... Ich hoffe dass der Gasverein das auch bald einsieht.
Diskutiert das eigentlich ein anderes Land als Deutschland?
Diskutiert das eigentlich ein anderes Land als Deutschland?
Mobilvetta Kea I86 



Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Ist vielleicht auch schwer, weil ja mehrere Verordnungen ineinandergreifen und immer wieder jemand "weil A gilt, dann muß auch B gelten" in die Arena wirft.oldi45 hat geschrieben: So 13. Aug 2023, 20:01Da das aber der Gasverein noch nicht mal schafft, ist das vielleicht doch recht schwer??
Beispiel: Für deutsche Tankstellen gilt die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die wiederum in den Technischen Regeln (TRBS) konkretisiert wird. Diese untersagt das befüllen von Gasflaschen. (habe ich zwar mal durchgelesen, eine Zusammenfassung wäre aber recht kompliziert)
Diese Verordnung ist entstanden bevor es sicher befüllbare Gasflaschen gab. Ob das noch zeitgemäß ist, spielt keine Rolle, viele Tankstellen halten sich daran. Quelle:BetrSichV und TRBS
Nun hat Alugas seine Tankflasche Travelmate herausgebracht mit einer Einbauanleitung, welche eine "nicht einfach lösbare Befestigung" vorsieht
Damit sind die Gasflaschen nicht mehr ortsveränderlich und dürfen betankt werden. (Die Frage ist dann nur noch, ob man das dem Tankwart klar machen kann. )
Daraufhin kam dann ein Gasverein auf die Schnapsidee, dass wenn eine Flasche nicht mehr ortsveränderlich ist, dann ist sie ein Gastank. Ein Gastank muß aber fest verrohrt und eingetragen werden.
Daran sieht man: Da hat jemand ein Problem mit Bestimmungen gelöst, nämlich den Sicherheitsbestimmungen für ortsveränderlichen Druckgasbehältern und nur dafür, und jemand anderes widmet das Produkt (Tankflasche) gleich um (Gastank).
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Und weil jeder natürlich eine Position aufbauen muss, um seine eigenen Lobbyinteressen zu vertreten ...
Mobilvetta Kea I86 



Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
So weil wir gerade dabei sind mit Bestimmungen:
Wenn eine Befestigung für eine Gasflasche im Gaskasten montiert wird, darf das ja keine Verbindung zum Innenraum erzeugen.
In diesem Einbauvideo sieht man, dass auch die ursprüngliche Befestigung durch die Wand zur Garage erfolgt ist:
Ist das zulässig?
Gruß
Andi
Wenn eine Befestigung für eine Gasflasche im Gaskasten montiert wird, darf das ja keine Verbindung zum Innenraum erzeugen.
In diesem Einbauvideo sieht man, dass auch die ursprüngliche Befestigung durch die Wand zur Garage erfolgt ist:
Ist das zulässig?
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Bei mir war es so:AndiEh hat geschrieben: So 13. Aug 2023, 20:48
Nun hat Alugas seine Tankflasche Travelmate herausgebracht mit einer Einbauanleitung, welche eine "nicht einfach lösbare Befestigung vorsieht"
Damit sind die Gasflaschen nicht mehr ortsveränderlich und dürfen betankt werden. (Die Frage ist dann nur noch, ob man das dem Tankwart klar machen kann. )
Daraufhin kam dann ein Gasverein auf die Schnapsidee, dass wenn eine Flasche nicht mehr ortsveränderlich ist, dann ist sie ein Gastank. Ein Gastank muß aber fest verrohrt und eingetragen werden.
Daran sieht man: Da hat jemand ein Problem mit Bestimmungen gelöst, nämlich den Sicherheitsbestimmungen für ortsveränderlichen Druckgasbehältern und nur dafür, und jemand anderes widmet das Produkt (Tankflasche) gleich um (Gastank).
Laut TÜV Nord verliert das Womo durch den Festeinbau der Tankflaschen seine Betriebserlaubnis. Um diese Betriebserlaubnis wieder zu erlangen ist ein Gutachten nötig (kostet 52,00 Euro). Damit geht man zur Zulassungsstelle und die Tankflaschen werden in die Fahrzeugpapiere eingetragen und sind somit Bestandteil des Fahrzeugs. Meine Tankflaschen sind übrigens nicht fest verrohrt.
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Noch ein weiterer Spieler auf dem Feld, der TÜV Nord.
Und eine weitere Bestimmung.
Super.
Und eine weitere Bestimmung.
Super.
Grüße
Michael
Michael
- walter7149
- Beiträge: 5436
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Norwegen nicht.Cybersoft hat geschrieben: So 13. Aug 2023, 20:23Diskutiert das eigentlich ein anderes Land als Deutschland?

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Leute überlegt doch mal 2 mal 11 kg Gas grau ist en den Bändeln erlaubt !!!
2 mal 11 kg Alugastravelmate sind nicht mehr zulässig, warum ??? Weil jeder idioten Wohnmobilfahrer
diese dann beim betanken rausholt und auf die Seite legt und so viel wie möglich reinbekommt.



Gruß Andi
2 mal 11 kg Alugastravelmate sind nicht mehr zulässig, warum ??? Weil jeder idioten Wohnmobilfahrer
diese dann beim betanken rausholt und auf die Seite legt und so viel wie möglich reinbekommt.
Gruß Andi
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Oh man Walter, glaub mir manchmal möchte ich nur noch meine Sachen packen und dann weg.walter7149 hat geschrieben: So 13. Aug 2023, 21:21Norwegen nicht.Cybersoft hat geschrieben: So 13. Aug 2023, 20:23Diskutiert das eigentlich ein anderes Land als Deutschland?
Gr uß Andi
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Eigentlich sind sie ja nicht fest verbaut, nur halt nicht mehr leicht ortsveränderbar. Lösbar sind sie ja noch.Kalle-OB hat geschrieben: So 13. Aug 2023, 21:05Laut TÜV Nord verliert das Womo durch den Festeinbau der Tankflaschen seine Betriebserlaubnis.
Aber genau darauf wollte ich mit meinem Beitrag hinaus. Der Tüv übersieht meiner Ansicht nach, dass es immer noch Gasflaschen sind, und keine Gastanks. Und es wurde ja nur die leichte Ortsveränderlichkeit geändert. Oder anders gesagt, wenn ich Probleme hätte, könnte ich die Flasche rausnehmen und zu einem Auffüllbetrieb bringen, der sie mir wieder füllt. Nur mal eben, auf die Schnelle geht es halt nicht mehr.
Probier das mal mit einem eingebauten Gastank.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Für mich war die Haltung des TÜV Nord aber genau richtig. Ich wollte die Tankflaschen in die Fahrzeugpapiere eingetragen haben. Ich werde, egal bei welcher Prüfungsorganisation, keine Probleme mit den Tankflaschen mehr haben, weil sie Teil des Fahrzeugs sind.AndiEh hat geschrieben: So 13. Aug 2023, 21:57Eigentlich sind sie ja nicht fest verbaut, nur halt nicht mehr leicht ortsveränderbar. Lösbar sind sie ja noch.Kalle-OB hat geschrieben: So 13. Aug 2023, 21:05Laut TÜV Nord verliert das Womo durch den Festeinbau der Tankflaschen seine Betriebserlaubnis.
Aber genau darauf wollte ich mit meinem Beitrag hinaus. Der Tüv übersieht meiner Ansicht nach, dass es immer noch Gasflaschen sind, und keine Gastanks. Und es wurde ja nur die leichte Ortsveränderlichkeit geändert. Oder anders gesagt, wenn ich Probleme hätte, könnte ich die Flasche rausnehmen und zu einem Auffüllbetrieb bringen, der sie mir wieder füllt. Nur mal eben, auf die Schnelle geht es halt nicht mehr.
Probier das mal mit einem eingebauten Gastank.
Gruß
Andi
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Bis einer auf die Idee kommt, dass das kein Tank ist und nicht eintragungsfähig ist ..
Mobilvetta Kea I86 


