Lifepo4 längere Zeit stilllegen mit PV?

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Antworten
Agent_no6
Beiträge: 2462
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Lifepo4 längere Zeit stilllegen mit PV?

#1

Beitrag von Agent_no6 »

Moin zusammen,
Hab nem Freund eine 280ah Lifepo4 zusammen gebaut und 260Wp Anlage aufs Dach geschraubt. Funzt alles einwandfiffi.
Er wird im Winter sein Womo Nähe Huelva abstellen, von Oktober bis März/April.(ca 6 Monate ) Und ohne daß ständig jemand drauf schaut und nicht am Landstrom ist.
Würdet ihr das ganze Equipment angeschlossen lassen, also ständig laden lassen oder einfach Batterie halbwegs geladen vom Netz trennen, dito PV - Panels, das Kabel vom Solarregler trennen und die Kiste einfach abstellen?
Oder den Victron Smart Solar so einstellen, daß er nur bis - sagen wir - 13,6V lädt (oder ähnlich)
Am besten wäre natürlich die Karre im Winter zu vermieten, Flug nach Huelva und schwups bisse im Sommer :mrgreen:
Ne, war Spass.
Viele Grüße
Dietmar
Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 830
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:54

Re: Lifepo4 längere Zeit stilllegen mit PV?

#2

Beitrag von Andi »

Um die min. 4000 Ladezyklen zu behalten, auf 80% entladen danach alles abklemmen fertig.
Den Solarregler auf 13,8 Volt zu begrenzen ist auch so ne Sache mit dem balancieren der Zellen.
Bei meinem Rentner Terminkalender kommt es auch mal vor das wir zwei Monate nicht wegkommen,
wir machen nichts mit der Batterie einfach so lassen. Sind natürlich keine 6 Monate, aber ich glaube das wird auch nichts schaden.
Gruß Andi
Andalus
Beiträge: 21
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:59

Re: Lifepo4 längere Zeit stilllegen mit PV?

#3

Beitrag von Andalus »

Mein Carthago mit inzwischen 2 DIY280Ah ,steht von mitte November bis April,in einer Halle im Winterschlaf.
Durch Hauptschalter sind die Batterien vom Fahrzeugnetz getrennt,ebenso die Solaranlage.
Die Fahrzeugbatterie wird über die ganze Standzeit über das CBE Ladegerät versorgt.
So habe ich das die letzten 2 Jahre gemacht.
Gruß Dieter
Agent_no6
Beiträge: 2462
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: Lifepo4 längere Zeit stilllegen mit PV?

#4

Beitrag von Agent_no6 »

Aah, Fahrzeugbatterie, ja, das ist bei so ner Zeit kritisch. Da muß man irgendwie schauen...
Viele Grüße
Dietmar
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6093
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Lifepo4 längere Zeit stilllegen mit PV?

#5

Beitrag von Cybersoft »

Was sind denn für Geräte, Hersteller, Typ verbaut?
Solarlader, Stand-by-charger, ebl
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Agent_no6
Beiträge: 2462
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: Lifepo4 längere Zeit stilllegen mit PV?

#6

Beitrag von Agent_no6 »

Victron Smart Solar Regler, EBL Schaudt, Modell kenn ich nicht.
Sonst nix weiter
Viele Grüße
Dietmar
Benutzeravatar
Jean Luc
Beiträge: 201
Registriert: Mo 31. Okt 2022, 08:25

Re: Lifepo4 längere Zeit stilllegen mit PV?

#7

Beitrag von Jean Luc »

Unser WoMo stand das ganze Jahr draußen und die Batterien (LiFePO4 und Starterbatterie) wurden immer durch die Solar geladen und auf 100% gehalten - wenn es Tage mit Wolken und Kälte gab, dann hat die Diesel-Standheizung den Aufbau auf 8 Grad gehalten. Hat zwar den einen oder anderen Ladezyklus gekostet, aber es hat alles gefunzt. Die AGM und die Starterbatterie wurden 8 Jahre alt und die LiFePO4 hat das auch 2 Winter bis zum Verkauf überlebt,
Allzeit gute Reise *DRINK*

Seit 09/2023 mit Tourne 6.0 autark unterwegs: 280Wp Solar, 200Ah LiFePO4, 1.800W WR, Komp.kühlschrank, Gas-Warmwasserboiler, Webasto EVO Top 40, 32mm Armaflex, Fußbodenheizung

https://www.tourne-mobil.com/de/models/6-0
Anon27
Beiträge: 4193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28

Re: Lifepo4 längere Zeit stilllegen mit PV?

#8

Beitrag von Anon27 »

Agent_no6 hat geschrieben: Di 5. Sep 2023, 21:05
Aah, Fahrzeugbatterie, ja, das ist bei so ner Zeit kritisch. Da muß man irgendwie schauen...

Nun, wenn man eh zwei volle LifePo4 mit guter Kapazität verbaut hat, kann man der Starterbatterie doch bei langer Standzeit Hilfe geben, indem man zum Beispiel ein C-Tec 7.0 in den Wechselrichter einsteckt und diesen an die Starterbatterie anschliesst. Verfeinern kann man die Prozedur mit einer 12V Zeitschaltuhr oder einem über das Handy anrufbarem Smartschalter. Die Lithium schaffen das locker.

LG
Sven
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6093
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Lifepo4 längere Zeit stilllegen mit PV?

#9

Beitrag von Cybersoft »

Standby - charger 12v - 12v ist natürlich effektiver und regelt das von selbst ...
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Agent_no6
Beiträge: 2462
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: Lifepo4 längere Zeit stilllegen mit PV?

#10

Beitrag von Agent_no6 »

Ich glaube ich werde meinen Kumpel sagen, er solle in der Zeit lediglich die Ladespannung vom Solarregler runterstellen auf 13,x Volt.
Dann bleibt die Lifepo4 auf Erhaltung, wird hoffentlich leidlich balanciert. Ob die Starterbatterie vom EBL Saft bekommt, mmh, weiß nicht, wenn kein Landstrom anliegt. Müsste dann vom Solar Regler ne Leitung legen, haben wir nicht gemacht und auch nicht bedacht.
Oder er klemmt sie voll geladen einfach ab und hofft, daß die Selbstentladung da nicht zum Tode führt.
Viele Grüße
Dietmar
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6093
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Lifepo4 längere Zeit stilllegen mit PV?

#11

Beitrag von Cybersoft »

Agent_no6 hat geschrieben: Fr 8. Sep 2023, 09:36
Ich glaube ich werde meinen Kumpel sagen, er solle in der Zeit lediglich die Ladespannung vom Solarregler runterstellen auf 13,x Volt.
....

Oder er klemmt sie voll geladen einfach ab und hofft, daß die Selbstentladung da nicht zum Tode führt.
statt oder ein UND ... so würde ich es machen ...
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Santana63
Beiträge: 1158
Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:55
Wohnort: TF-

Re: Lifepo4 längere Zeit stilllegen mit PV?

#12

Beitrag von Santana63 »

Agent_no6 hat geschrieben: Fr 8. Sep 2023, 09:36
Ich glaube ich werde meinen Kumpel sagen, er solle in der Zeit lediglich die Ladespannung vom Solarregler runterstellen auf 13,x Volt
Also bitte wenigstens so hoch stellen das die Balancer Spannung sicher erreicht wird.
(sonst kann es über so lange Zeit passieren das sich ein Delta ansammelt, das der Balancer dann später nur wieder schwer Einfängt)
Ist bei den JBD BMS zB 13,6V.
Ich mache das im Winter auf 14.2V,
Das Womo selber zieht ja schon um 10Ah wenn man nicht komplett trennt,
und selbst mit 500Wp gibt es Tage, wo da nicht übern Tag wieder rein kommt.


Die Starter Batt. einfach wie hier schon geschrieben über ein Standby Lader 12V/12V versorgen, das klappt perfekt seit 10Jahre bei mir, und hat keine Stromverschwendung,
als wenn man den Wechselrichter im Dauerbetrieb hat.
Mein 2000WR saugt zB 24Ah pro Tag aus den Batterien nur wenn er an/standby ist.

Meine Empfehlung bei solchen Sachen, eine kostenlose Netzclub Sim in ein altes Handy gesteckt, Teamviewer als APP nutzen um von Zeit zu Zeit nach dem rechten zu sehen.
Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
Bild und erstens kommt es anders ..... :roll:

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Agent_no6
Beiträge: 2462
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: Lifepo4 längere Zeit stilllegen mit PV?

#13

Beitrag von Agent_no6 »

Das mit der Spannung ist klar, hatte deswegen nur ,x geschrieben. Alles andere ist für den Kollegen zu "high sophisticated", sprich Stecker rein oder raus, viel mehr ist da nicht.
Er soll seine Victron-App auf Max 13,6 V einstellen (ist ein JBD) , Fahrzeug Batterie abklemmen, fertig.
Viele Grüße
Dietmar
Wernher
Beiträge: 1169
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Lifepo4 längere Zeit stilllegen mit PV?

#14

Beitrag von Wernher »

Santana63 hat geschrieben: Fr 8. Sep 2023, 11:42
...
Die Starter Batt. einfach wie hier schon geschrieben über ein Standby Lader 12V/12V versorgen, das klappt perfekt seit 10Jahre bei mir, und hat keine Stromverschwendung,
als wenn man den Wechselrichter im Dauerbetrieb hat.
Mein 2000WR saugt zB 24Ah pro Tag aus den Batterien nur wenn er an/standby ist.

Meine Empfehlung bei solchen Sachen, eine kostenlose Netzclub Sim in ein altes Handy gesteckt, Teamviewer als APP nutzen um von Zeit zu Zeit nach dem rechten zu sehen.
Das Dingens einfach in die Verbindung zwischen Aufbaubatterie und Starterbatterie klemmen, oder?
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
Santana63
Beiträge: 1158
Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:55
Wohnort: TF-

Re: Lifepo4 längere Zeit stilllegen mit PV?

#15

Beitrag von Santana63 »

Der hat zwei Anschlüsse, +Batt Starter und +Batt Aufbau, richtig.
Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
Bild und erstens kommt es anders ..... :roll:

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Wernher
Beiträge: 1169
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Lifepo4 längere Zeit stilllegen mit PV?

#16

Beitrag von Wernher »

Santana63 hat geschrieben: Sa 9. Sep 2023, 12:02
Der hat zwei Anschlüsse, +Batt Starter und +Batt Aufbau, richtig.
Die Verbindung darf man est aktivieren, wenn Lima, Landstrom oder Solar nicht aktiv sind oder sind die beteiligten Geräte so intelligent, dass sie sich nicht ins Geheg kommen? Stelle ich mir als nicht gut vor, wenn die Lima die Starterbatterie und die Aufbaubatterie lädt und letztere wiederum versucht die Starterbatterie zu laden.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6093
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Lifepo4 längere Zeit stilllegen mit PV?

#17

Beitrag von Cybersoft »

Die Standby-charger sind schon für den Dauerbetrieb gemacht, da muss man nichts an und anschrauben ...
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“