Hallo,
ich bin neu hier im Forum. Danke für die Freischaltung.
Ich möchte verschiedene Wohnmobile auf Auflastbarkeit (von 3,5 T aufwärts) prüfen.
Dabei würde ich das gerne so weit wie möglich selbstständig machen, ohne ständig Infos / Fotos vom Verkäufer anfordern zu müssen.
Es wäre natürlich toll, wenn ich das der Motor-Versionsnummer entnehmen könnte. Also wenn das möglich wäre, versteht sich.
2006er Ford Transit 2.0L 16V FWD, Achslasten 1665 + 2250, zlGG 3,5 T., 125 PS:
ist hier eine Möglichkeit zur Auflastung evtl. gegeben, wie stelle ich das fest?
Ist so ein Ford / der Motor ein langlebige Fahrzeugbasis?
Mercedes 316 CDI, Baujahr z.B. 2000, Achslasten 1750 + 2240 kg, 3,160 kg Leergewicht, Reifen 225770R15C112R
kann der von 3,5 aufgelastet werden?
sind diese Motoren sehr beständig wie Ducatos, also fahren die meist, wenn gepflegt, 400.000 km?
Ducatos generell
stimmt es, daß wenn die Summe der bestehnden Achslasten vorn und hinten z.B. bei oder leicht über 3,85 T. liegt, dies bedeutet, daß das Fahrzeug dann etwa auf dieses Gewicht (+/-, ggf. auch 3,75 T.) auflastbar ist? Aktuell geht es um einen Ducato 244. Oder muss bei Ducatos immer noch klar sein, ob ein ALKO- oder ein FIAT-Chassis drunter ist?
Ob ein Fahrzeug ein ALKO-Chassis hat, kann ich bei ALKO abfragen. Ist aber noch etwas suboptimal, wenn es mal schneller gehen müsste.
Manchmal steht dann im Fzg.Schein noch etwas dazu da, etwa von Goldschmitt Luftfederung. Weiß aber nicht, ob das bedeutet, daß die eingetragen sind oder ob das die Vorgabe für eine Auflastung ist.
Ducatos anhand der PS-Zahl zahl prüfen???
was mir jemand gesagt hat, aber wohl etwas generalisiert ist: an der PS-Zahl kann man lesen, welches Chassis das Auto hat bzw. ob es auflastbar ist. Weiß jemand etwas dazu?
betr. Ducatos ab 2006 (Eurochassis) (oder auch früher??):
stimmt es, daß in der Motorversionsnummer der Buchstabe an Stelle 4 (wenn Zahlen davor) oder an Stelle 5 (wenn Buchstaben) davor Aufschluss darüber geben, ob das Fahrzeug auflastbar ist? Siehe hier https://linnepe.eu/auflastung-fiat-ducato/
Auflastbarkeit und Laufleistung Ducato, Ford Transit etc. prüfen
Fragen, Diskussionen, Neuheiten zu den Basisfahrzeugen inkl. der Fahrgestelle
Zurück zu „Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile“
Gehe zu
- ↳ nur lesend
- ↳ Standard und Umfragen
- Willkommen im freundlichen Wohnmobilforum
- ↳ Forenregeln (muss sein)
- ↳ Wie funktioniert das Forum
- ↳ Fragen, Anregungen und Diskussionen zum Forum
- ↳ Du bist neu? Eine Vorstellung wäre nett.
- Rund um das Reisemobil
- ↳ Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
- ↳ Ich will ein Wohnmobil kaufen
- ↳ Aufbau und Grundrisse
- ↳ Die Ausstattungen der Wohnmobile
- ↳ Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
- ↳ Pflege und Service von Wohnmobilen.
- ↳ Mein Wohnmobil, Reisemobil, Kastenwagen
- ↳ Marktplatz
- Das Zubehör (..die Preisliste war zu kurz) und Verbesserungen für das Wohnmobil
- ↳ Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
- ↳ Technik
- ↳ Strom-Akkutechnik-Solar
- ↳ Multimedia und Internet
- ↳ Selbstgemacht
- ↳ Sonstiges zum Thema Zubehör
- Das Reisen mit dem Wohnmobil
- ↳ Älteres
- ↳ Älteres
- ↳ Planungen, Reiseberichte, Urlaubsgrüße und Live Berichte
- ↳ Belgien, Niederlande, Luxemburg
- ↳ Baltikum, Polen,Tschechien, Slowakei
- ↳ Deutschland
- ↳ Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland
- ↳ Frankreich
- ↳ Griechenland
- ↳ Italien, Schweiz
- ↳ Österreich, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Albanien
- ↳ Spanien, Portugal, Marokko
- ↳ United Kingdom
- ↳ Fernreisen
- ↳ Reisen unter Bedingungen der Pandemie
- ↳ Stell- und Campingplätze sowie Gastankstellen
- ↳ Hobbys mit dem Wohnmobil.
- ↳ Alles rund ums Kulinarische
- ↳ Schnelles Tellerbild
- ↳ Welches Bier trinkt ihr aktuell
- ↳ Wohnmobil Dinner
- ↳ Sonstiges zum Reisen
- Smalltalk Gruppen
- ↳ Stammtisch
- ↳ Bitcoin-Themen
- ↳ Fotorätsel
- ↳ OffTopic Beiträge aus anderen Themen
- ↳ Maut Diskussionen/Spekulationen
- ↳ Andere Hobbys
- ↳ Kreuzfahrten -> im Betreff das Ziel eingeben
- ↳ Besondere Schiffe/Schiffsreisen