MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Wird grad in einem meiner Tröts diskutiert und bevor er völlig geschreddert ist, hab ich das Thema mal hier eröffnet.
Vielleicht kann ein Admin hier auch die Post`s hier reinschieben.
Ich hatte eigentlich vor, mir einen klaren MaxxFan in meinen ALPA mittig im Flur des Raumbads einbauen zu lassen.
Nun kam der Tipp, einen Belluna zu wählen, günstiger und besser.
In YT wird der MaxxFan von einem recht hyperaktiven Jotubber aus der Gegend von Goch recht zerrissen. Eigenartiger Weise bot er kurz nach dem Film ein eigenes Produkt an...
Der YT Otter baut kurzerhand einen Gleichrichter zwischen den Maxx, damit er die Stromspitzen überhaupt nicht merkt, die bei LifePo und Solar entstehen könnten.
Der Preisunterschied zwischen Belluna und MaxxFan betragen im ungünstigten Falle derzeit etwa 80€. Da spare ich nicht, will aber das beste Produkt einbauen lassen, was mir im autarken Fall ein wenig die Klimaanlage ersetzt.
Auch andere Ventilatoren können hier gerne thematisiert werden. Der MaxxFan ist ja eigentlich vom Luftdurchsatz nicht perfekt, weil er um die Kurve muss. Wohl aber eine der wenigen Lösungen bei Regenwetter. In Spanien hab ich häufig das Problem von Windböen. Da konnte ich dann nur das Mini Heki mit Sicherung öffnen.
LG
Sven
Vielleicht kann ein Admin hier auch die Post`s hier reinschieben.
Ich hatte eigentlich vor, mir einen klaren MaxxFan in meinen ALPA mittig im Flur des Raumbads einbauen zu lassen.
Nun kam der Tipp, einen Belluna zu wählen, günstiger und besser.
In YT wird der MaxxFan von einem recht hyperaktiven Jotubber aus der Gegend von Goch recht zerrissen. Eigenartiger Weise bot er kurz nach dem Film ein eigenes Produkt an...
Der YT Otter baut kurzerhand einen Gleichrichter zwischen den Maxx, damit er die Stromspitzen überhaupt nicht merkt, die bei LifePo und Solar entstehen könnten.
Der Preisunterschied zwischen Belluna und MaxxFan betragen im ungünstigten Falle derzeit etwa 80€. Da spare ich nicht, will aber das beste Produkt einbauen lassen, was mir im autarken Fall ein wenig die Klimaanlage ersetzt.
Auch andere Ventilatoren können hier gerne thematisiert werden. Der MaxxFan ist ja eigentlich vom Luftdurchsatz nicht perfekt, weil er um die Kurve muss. Wohl aber eine der wenigen Lösungen bei Regenwetter. In Spanien hab ich häufig das Problem von Windböen. Da konnte ich dann nur das Mini Heki mit Sicherung öffnen.
LG
Sven
- DerTobi1978
- Beiträge: 2358
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Danke für das Thema Sven!
Wir haben im August auch einen Termin zum Einbau eines klaren Maxxfan. Einbauort: zentral im WoMo in Höhe Küche und Badezimmertür.
Mich verunsichern auch etwas die Berichte zu den Spannungsspitzen, die aber auch wiederum in die Welt der Fabeln abgetan werden.
Ich bin gespannt…
Wir haben im August auch einen Termin zum Einbau eines klaren Maxxfan. Einbauort: zentral im WoMo in Höhe Küche und Badezimmertür.
Mich verunsichern auch etwas die Berichte zu den Spannungsspitzen, die aber auch wiederum in die Welt der Fabeln abgetan werden.
Ich bin gespannt…
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Mein Händler hat gleich gesagt, dass er ohne Spannungsregler den Maxxfan nicht verbaut, sie hatten zwar nur 3% Ruckläufer, aber das war im zu viel Aufwand und nein es ist nicht der Marktschreier. Meine Frau wollte unbedingt einen Lüfter in der Mitte und von Belluna wusste ich zu dem Zeitpunkt noch nichts.
Maxxfan und der deutsche Importeur selbst haben das Problem bestätigt. Auf Facebook kommt auch immer wieder jemand anders mit defekter Platine oder fiepen um die Ecke. Das elektro-Design würde einfach falsch ausgelegt, hat nicht mit Solar oder Lifepo4 zu tun. Jede Lichtmaschine kann mit bis zu 15 Volt laden, Fahrzeugelektronik wird normalerweise immer bis 16 Volt ausgelegt (schon aus alten Zeiten, als die Bleibatterien mit 15.7 Volt regeneriert wurden).
Ich habe keinen Bock in Spanien mit so einem Problem zu stehen, daher hat er den Spannungsregler direkt bekommen.
Den Rest habe ich schon geschrieben, der Preisunterschied ist viel größer wenn man wirklich alles bestellt was man braucht. (Verdunkelung, Spannungsregler, Dichtung (Licht braucht man ja nicht unbedingt))
@Sven: ohne Dichtung zieht es unter dem Lüfter, ich bin aber auch Spanien geschädigt und ich finde es jetzt hier unanständig kalt.
Das war es für mich zum Thema.
Maxxfan und der deutsche Importeur selbst haben das Problem bestätigt. Auf Facebook kommt auch immer wieder jemand anders mit defekter Platine oder fiepen um die Ecke. Das elektro-Design würde einfach falsch ausgelegt, hat nicht mit Solar oder Lifepo4 zu tun. Jede Lichtmaschine kann mit bis zu 15 Volt laden, Fahrzeugelektronik wird normalerweise immer bis 16 Volt ausgelegt (schon aus alten Zeiten, als die Bleibatterien mit 15.7 Volt regeneriert wurden).
Ich habe keinen Bock in Spanien mit so einem Problem zu stehen, daher hat er den Spannungsregler direkt bekommen.
Den Rest habe ich schon geschrieben, der Preisunterschied ist viel größer wenn man wirklich alles bestellt was man braucht. (Verdunkelung, Spannungsregler, Dichtung (Licht braucht man ja nicht unbedingt))
@Sven: ohne Dichtung zieht es unter dem Lüfter, ich bin aber auch Spanien geschädigt und ich finde es jetzt hier unanständig kalt.
Das war es für mich zum Thema.
Mobilvetta Kea I86 



Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Solange sich nichts Belastbares finden lässt ...DerTobi1978 hat geschrieben: Mi 29. Mai 2024, 09:31...
Mich verunsichern auch etwas die Berichte zu den Spannungsspitzen, die aber auch wiederum in die Welt der Fabeln abgetan werden.
Ich bin gespannt…
Solange "Cybersoft" das "Belastbare", welches er im anderen Thread erwähnt hat, nicht verlinkt ...
Zurück zum SuperFan: wenige Wochen auf dem Markt ... wie soll so ein Produkt bewertet werden können?!
Gruss Acki
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Von dem Münchhausen vom Niederrhein wirst du immer nur die Fabeln und Geschichten hören ihm und seiner Geschäftsidee zuträglich sind.
Produkte anderer Hersteller schlecht machen,dann beim Chinesen das gleiche Produkt mit seinen "Verbesserungen beziehen und dann zu völlig überhöten Preisen unters gläubige Volk bringen.
Die Marge reicht dicke um generöse Kulanz bis zum Abwinken zu gewähren und Kritiker ruhig zu stellen.
Der Maxxfan läuft zum Beispiel bei mir schon seit ewiger Zeit im Automatkmodus und sorgt in der Regel für ein moderates Klima unterwegs und am Standplatz.Der Hund kann auf den MTB Touren beruhigt im Wagen bleiben ,bis die Truma App mir die Nachricht schickt das die Temperatur im Kasten die eingestellten Werte erreicht hat. Probleme mit Regelung und Einstellung gab es nie und mit der Spannung der Lifepo klapptdas auch.
Die Klima wird er nicht ersetzen können...aber Sonne und Hitze meide ich mit dem Kasten schon seit je her.
Die Anschaffung und der Einbau des Maxxfan waren für uns bis jetzt eine lohnende Investition.
Das Geräusch ist für uns völlig irrelevant.Seit das Ding drauf ist ,ist es zu 90% offen.Geschlossen nur bei extemer Kälte ,oder dem kärchern des Daches.
Produkte anderer Hersteller schlecht machen,dann beim Chinesen das gleiche Produkt mit seinen "Verbesserungen beziehen und dann zu völlig überhöten Preisen unters gläubige Volk bringen.
Die Marge reicht dicke um generöse Kulanz bis zum Abwinken zu gewähren und Kritiker ruhig zu stellen.
Der Maxxfan läuft zum Beispiel bei mir schon seit ewiger Zeit im Automatkmodus und sorgt in der Regel für ein moderates Klima unterwegs und am Standplatz.Der Hund kann auf den MTB Touren beruhigt im Wagen bleiben ,bis die Truma App mir die Nachricht schickt das die Temperatur im Kasten die eingestellten Werte erreicht hat. Probleme mit Regelung und Einstellung gab es nie und mit der Spannung der Lifepo klapptdas auch.
Die Klima wird er nicht ersetzen können...aber Sonne und Hitze meide ich mit dem Kasten schon seit je her.
Die Anschaffung und der Einbau des Maxxfan waren für uns bis jetzt eine lohnende Investition.
Das Geräusch ist für uns völlig irrelevant.Seit das Ding drauf ist ,ist es zu 90% offen.Geschlossen nur bei extemer Kälte ,oder dem kärchern des Daches.
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Das andere Video, von MaxxAir USA, finde ich auf die Schnelle nicht, habe auch kein Lust, da jeder das selbst entscheiden darf.
Ab Minute 6 , wenn ich das Geiere schon höre weiss ich doch dass da was im Argen ist
https://www.youtube.com/watch?v=VbBgThfWFdQ
In den USA ist das thema präsenter, da sind viel mehr videos dazu unterwegs.
Minute 3
https://www.youtube.com/watch?v=3EwjXb8LDaU&t=32s
Da ist das Problem sehr gut erklärt, "Die Spannungsspitzen nicht ewig ab kann" Das ist ein Designfehler.
Darum wurde ja auch die Platine mittlerweile geändert, da der Hersteller aber intransparent mit dem Fehler umgeht weiß keiner ab und bei welchen Platienen das behoben ist.
Wie blauäugig will man denn sein und jetzt behaupten dass es kein Problem gibt?
Ab Minute 6 , wenn ich das Geiere schon höre weiss ich doch dass da was im Argen ist
https://www.youtube.com/watch?v=VbBgThfWFdQ
In den USA ist das thema präsenter, da sind viel mehr videos dazu unterwegs.
Minute 3
https://www.youtube.com/watch?v=3EwjXb8LDaU&t=32s
Da ist das Problem sehr gut erklärt, "Die Spannungsspitzen nicht ewig ab kann" Das ist ein Designfehler.
Darum wurde ja auch die Platine mittlerweile geändert, da der Hersteller aber intransparent mit dem Fehler umgeht weiß keiner ab und bei welchen Platienen das behoben ist.
Wie blauäugig will man denn sein und jetzt behaupten dass es kein Problem gibt?
Mobilvetta Kea I86 



Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Ich bin kein Elektroniker, aber habe mal gehört, man könne mit einer Z-Diode diese Spannungsspitzen entsprechend "ableiten" oder macht es Sinn, vor dem MaxxFan einen Spannungsstabilisator (12V) zu installieren?
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Das Ding hat der "Otter" verwendet.
https://www.google.com/search?client=fi ... isator+12v
Z Diode geht auch.
Das würde ich auch machen, weil es auf die paar Kröten nun wirklich nicht ankommt.
LG
Sven
https://www.google.com/search?client=fi ... isator+12v
Z Diode geht auch.
Das würde ich auch machen, weil es auf die paar Kröten nun wirklich nicht ankommt.
LG
Sven
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Achte auf die Leistung und wenn Du noch was stabilisieren willst oder musst, dann nimm ein paar Ampere mehr ... (Die Stabilisisatoren gibt es auch sehr günstig beim Eseltreiber direkt in China, wo die alle herkommen)
Mobilvetta Kea I86 



Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Bisher tendiere ich zum Belluna. Auch das Gewicht überzeugt mich.
Nicht wegen der Zuladung, ich möchte, das er nur geklebt wird und nicht 16 Löcher im Dach.
Frage eines Hauptschülers: "Wie kriegt der Onkel Strom da oben recht unsichtbar?"
Eine Luke davor ist die Klimaanlage mit 12V und 230V. Da oder sind in den Lukenöffnungen Leitungen vorhanden?
LG
Sven
Nicht wegen der Zuladung, ich möchte, das er nur geklebt wird und nicht 16 Löcher im Dach.
Frage eines Hauptschülers: "Wie kriegt der Onkel Strom da oben recht unsichtbar?"
Eine Luke davor ist die Klimaanlage mit 12V und 230V. Da oder sind in den Lukenöffnungen Leitungen vorhanden?
LG
Sven
- DerTobi1978
- Beiträge: 2358
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Tim,
Kannst du mir bei Gelegenheit mal einen Link für einen geeigneten Stabilisator reinstellen?
Danke!
Kannst du mir bei Gelegenheit mal einen Link für einen geeigneten Stabilisator reinstellen?
Danke!
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:40
- Wohnort: Sauerland
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Muss nochmal tief durchatmen. Vor allem, wenn ich diese Storys vom Maxxfan lese. Da ist viel zu viel Hörensagen, "glaube ich", "hab gehört" usw im Spiel ...
Fakt ist mal, das der Maxxfan mit normaler Wohnmobilspannung klarkommt. Lediglich die Gewährleistungsbedingungen ermöglichen es dem Hersteller beim Betrieb mit über 12V die Gewährleistung abzulehnen. Und das hat er eben auch mehrfach (auch bei mir!) gemacht.
Ich habe inzwischen einen defekten Maxxfan, der bereits 2x zu Obelink hin und hergegangen ist, einen weiteren Maxxfan verbaut und das wird definitiv der letzte sein.
Erster Maxxfan, natürlich mit dem berüchtigten Steuerproblem (inzwischen weitestgehend abgedtellt). Sobsld ein Hsndy in Sichtweite des Maxxfans kommt, schaltet er sich ab. Bei Lautstärkeregelung des Fernsehers passieren "wundersame Dinge". Reklamiert und einen Neuen erhalten. Dauert mit dem Loch im Dach .. 4 Wochen
Dann find das neue Teil nach kurzer Zeit an mit ersten Lagerschaden am Lüftermotor und zunehmend ging die Haube nur mit manueller Unterstützung auf und dann später auch zu. Reklamiert und einen Neuen erhalten. Noch im Dach 5 Wochen
...
Der instandgesetze Maxfan hielt tatsächlich ca 4 Wochen bis wieder die Haube ruckelig bis garnicht öffnete und erneut reklamiert wurde. Um das Loch im Dach zu vermeiden habe ich einen neuen bestellt und den alten Maxxfan erneut reklamiert. Reklamierung wurde abgelehnt, da "unangemessene Benutzung". Das Mobil wird permanent und nicht nur für Urlaubsfahrten genutzt. Das "wäre in der Konzeption des Maxxfan nicht vorgesehen" war die Begründung ...
Der neu gekaufte Maxxfan ist inzwischen 1 Jahr alt und do "ausgelutscht", dass er rattert und klappert und natürlich die Haube nur mit manueller Unterstützung öffnet/schließt.
Der Maxxfan läuft bei uns im Durchschnitt 4h täglich ...
Fazit: Bei mir kommen 2 Dachfenster von WCS rein. Ich gab mir die Dinger näher angeschaut und alleine die Mechanik ist eine ganz andere Liga. Diese Billigplastikmechanik vom Maxxfan ist dagegen nur Spielzeug.
Wer also mit einem Maxxfan 2-3 mal im Jahr in Urlaub fährt oder sporadisch das Mobil nutzt, der wird vermutlich vergleichbare Probleme erst lange nach Ende der Gewährleistung haben. Bei häufiger Nutzung eben früher. Mich nervt das total, auch die Konversation mit dem Hersteller und dem armen Kollegen von Obelink, der da immer zwischen den Stühlen sitzt.
Also, die Betriebsspannungsproblematik ist nicht physischer Ursache, sondern aus der Natur der Gewährleistungsbedingungen.
vG
Martin
Fakt ist mal, das der Maxxfan mit normaler Wohnmobilspannung klarkommt. Lediglich die Gewährleistungsbedingungen ermöglichen es dem Hersteller beim Betrieb mit über 12V die Gewährleistung abzulehnen. Und das hat er eben auch mehrfach (auch bei mir!) gemacht.
Ich habe inzwischen einen defekten Maxxfan, der bereits 2x zu Obelink hin und hergegangen ist, einen weiteren Maxxfan verbaut und das wird definitiv der letzte sein.
Erster Maxxfan, natürlich mit dem berüchtigten Steuerproblem (inzwischen weitestgehend abgedtellt). Sobsld ein Hsndy in Sichtweite des Maxxfans kommt, schaltet er sich ab. Bei Lautstärkeregelung des Fernsehers passieren "wundersame Dinge". Reklamiert und einen Neuen erhalten. Dauert mit dem Loch im Dach .. 4 Wochen

Dann find das neue Teil nach kurzer Zeit an mit ersten Lagerschaden am Lüftermotor und zunehmend ging die Haube nur mit manueller Unterstützung auf und dann später auch zu. Reklamiert und einen Neuen erhalten. Noch im Dach 5 Wochen

Der instandgesetze Maxfan hielt tatsächlich ca 4 Wochen bis wieder die Haube ruckelig bis garnicht öffnete und erneut reklamiert wurde. Um das Loch im Dach zu vermeiden habe ich einen neuen bestellt und den alten Maxxfan erneut reklamiert. Reklamierung wurde abgelehnt, da "unangemessene Benutzung". Das Mobil wird permanent und nicht nur für Urlaubsfahrten genutzt. Das "wäre in der Konzeption des Maxxfan nicht vorgesehen" war die Begründung ...
Der neu gekaufte Maxxfan ist inzwischen 1 Jahr alt und do "ausgelutscht", dass er rattert und klappert und natürlich die Haube nur mit manueller Unterstützung öffnet/schließt.
Der Maxxfan läuft bei uns im Durchschnitt 4h täglich ...
Fazit: Bei mir kommen 2 Dachfenster von WCS rein. Ich gab mir die Dinger näher angeschaut und alleine die Mechanik ist eine ganz andere Liga. Diese Billigplastikmechanik vom Maxxfan ist dagegen nur Spielzeug.
Wer also mit einem Maxxfan 2-3 mal im Jahr in Urlaub fährt oder sporadisch das Mobil nutzt, der wird vermutlich vergleichbare Probleme erst lange nach Ende der Gewährleistung haben. Bei häufiger Nutzung eben früher. Mich nervt das total, auch die Konversation mit dem Hersteller und dem armen Kollegen von Obelink, der da immer zwischen den Stühlen sitzt.
Also, die Betriebsspannungsproblematik ist nicht physischer Ursache, sondern aus der Natur der Gewährleistungsbedingungen.
vG
Martin
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Hallo,
wie in bereits beschrieben hbe ich das gute Stück aus China verbaut. Von der Funktion und Geräuschentwicklung gut. Die Sogwirkung bei Abluftstellung ist bemerkenswert. Die Küchengerüche die sich Dummerweise im obereren Bereich ( Bett ) sammeln gibt es nicht mehr. Bin zur Zeit unterwegs und teste das gute Stück. Bisher bin ich guter Dinge.
wie in bereits beschrieben hbe ich das gute Stück aus China verbaut. Von der Funktion und Geräuschentwicklung gut. Die Sogwirkung bei Abluftstellung ist bemerkenswert. Die Küchengerüche die sich Dummerweise im obereren Bereich ( Bett ) sammeln gibt es nicht mehr. Bin zur Zeit unterwegs und teste das gute Stück. Bisher bin ich guter Dinge.
Viele Grüße
Kurt
Unterwegs im Adria 574 SP aus 2008 auf Ducato 250 Basis
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten.![Teufel ]:->](./images/smilies/diablo.gif)
Kurt
Unterwegs im Adria 574 SP aus 2008 auf Ducato 250 Basis
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten.
![Teufel ]:->](./images/smilies/diablo.gif)
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Hmm. Interessant. Wir haben unseren seit 1,5 Jahren drin. Von den beschriebenen Problemen habe ich bislang keine gehabt. Ich kann mit der Fernbedienung rumspielen und auch die Handy oder der Router führen nicht zu Problemen. Auch die Mechanik macht keine merkwürdigen Geräusche. Sind durchaus regelmäßig unterwegs und nutzen im Sommer auch die Möglichkeit ihn während der Fahrt offen zu lassen.
Einziger Störfaktor ist die merkwürdige Steuerung. Ich habe zumindest noch nicht raus wie man ihn im Ventilator Betrieb ausschaltet und das er dann noch offen bleibt. Wer da also das richtige Vorgehen kennt….
Den freundlichen hatte ich auf die Spannungsthematik angesprochen. War - so sagte er - Problem einer Charge.
Einziger Störfaktor ist die merkwürdige Steuerung. Ich habe zumindest noch nicht raus wie man ihn im Ventilator Betrieb ausschaltet und das er dann noch offen bleibt. Wer da also das richtige Vorgehen kennt….
Den freundlichen hatte ich auf die Spannungsthematik angesprochen. War - so sagte er - Problem einer Charge.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Führen oder führen nicht zu Problemen.SaJu hat geschrieben: Mi 29. Mai 2024, 12:05Ich kann mit der Fernbedienung rumspielen und auch die Handy oder der Router führen zu Problemen.

Ich nutze den Maxxvan nur sporadisch, aber jede Nacht als Zuluft. Er ist überm bett verbaut. Handy liegt direkt darunter. Keine Auffälligkeiten bisher.....
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
- Janoschpaul
- Beiträge: 319
- Registriert: Mi 23. Jun 2021, 08:27
- Wohnort: Oberaudorf
- Kontaktdaten:
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Juppi ich glaube nicht, dass das geht - auf ohne Ventilator.
Stell ihn doch auf 10%, da ist er eh fast nicht zu hören.
Wir fahren jetzt seit einem Jahr mit dem Maxxfan und haben keinerlei Probleme.
Ist bei uns mittig über der Küche verbaut.
Auch wenn der Hund mal auf dem Supermarkt Parkplatz drin bleibt, perfekt.
Nie mehr ohne.
Stell ihn doch auf 10%, da ist er eh fast nicht zu hören.
Wir fahren jetzt seit einem Jahr mit dem Maxxfan und haben keinerlei Probleme.
Ist bei uns mittig über der Küche verbaut.
Auch wenn der Hund mal auf dem Supermarkt Parkplatz drin bleibt, perfekt.
Nie mehr ohne.
LG
Edith
unsere Reiseberichte: Fluchtauto.de
Wann wurde eigentlich aus sex, drugs and rock´n roll - vegan, laktoseintolerant und Helene Fischer ?
Edith
unsere Reiseberichte: Fluchtauto.de
Wann wurde eigentlich aus sex, drugs and rock´n roll - vegan, laktoseintolerant und Helene Fischer ?
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Natürlich ist er dann kaum zu hören. Aber ich muss doch auch eine Funktion haben das ich den laufenden Ventilator aus mache und trotzdem die Luke auf bleibt. Wo ich schreibe …. Vielleicht funktioniert das ja über die Automatik wenn man eine Temperatur einstellt die ihn stoppt
geht sonst vielleicht auf Dauer auf die Mechanik

geht sonst vielleicht auf Dauer auf die Mechanik
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
"AUF" ohne Ventilator geht natürlich : Es gibt eine Taste dazu auf der FB ... oder am Gerät gleichzeitig die Tasten "+" und "-" drücken.Janoschpaul hat geschrieben: Mi 29. Mai 2024, 13:22Juppi ich glaube nicht, dass das geht - auf ohne Ventilator.
...
Aber er will ja bei laufendem Betrieb den Ventilator abschalten und die Haube offen lassen ... und DAS scheint nicht zu gehen!
Gruss Acki
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Das geht z.B wenn man den Maxxfan über einen seperaten Schalter aus macht ,oder das Panel im laufenden Betrieb ausschaltet.Wenn die Hundedame nicht im Wagen bleibt schalte ich das Panel aus und fertig.
Auf ohne Lüfter geht mit der Tastenkombi oder dem Handrad.
Und die Automatik öffnet und schließt jedes mal die Haube...bei mir seit über 2 Jahren im Dauerbetrieb ohne Probleme mit den Geräuschen die aber meines Empfinden nach im Laufe der Zeit leiser wurden.
Oder meine Ohren wurde schlechter.
Auf ohne Lüfter geht mit der Tastenkombi oder dem Handrad.
Und die Automatik öffnet und schließt jedes mal die Haube...bei mir seit über 2 Jahren im Dauerbetrieb ohne Probleme mit den Geräuschen die aber meines Empfinden nach im Laufe der Zeit leiser wurden.
Oder meine Ohren wurde schlechter.

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Ich ab jetzt nochmal bei Obelink geschaut.
Die haben natürlich nur den Maxxfan. Aber für 339€ und für 89 das Maxxshade bzw. 99€ das Maxshade LED.
Und die Rollos sind mir eigentlich wichtig, weil ich nur in vollkommener Dunkelheit schlafen kann.
Ich würde in dem Fall das LED Shade dazukaufen, weil es zur Optik der Klimaanlage passt.
Eigentlich Schwachsinn, weil ich die LED´s nicht nutze.
LG
Sven
Die haben natürlich nur den Maxxfan. Aber für 339€ und für 89 das Maxxshade bzw. 99€ das Maxshade LED.
Und die Rollos sind mir eigentlich wichtig, weil ich nur in vollkommener Dunkelheit schlafen kann.
Ich würde in dem Fall das LED Shade dazukaufen, weil es zur Optik der Klimaanlage passt.
Eigentlich Schwachsinn, weil ich die LED´s nicht nutze.
LG
Sven