Seite 1 von 1

Erfahrung mit Stellmotor für Abwasserventil ?

Verfasst: Di 13. Aug 2024, 09:58
von jabs
Hallo Zusammen,

es gibt Wohnmobile, bei denen das Abwasserventil einfach erreichbar und leichtgängig ist. Mein Auto gehört leider nicht dazu. In diesem Fall kann man ein elektrisches Ventil einbauen. Dieses liegt dann aber i.d.R ausserhalb (des isolierten Bereiches).

Ein andere Lösung wäre der Ersatz des mechanischen Hebels durch einen elektrischen Stellmotor. Dieser müsste hinreichend Kraft (Drehmoment) haben und auch automatisch bei zu / offen abschalten.

Frage in die Runde: hat hier jemand Erfahrung und / oder Tipps für eine solche Lösung ?

Grüsse Jürgen

Re: Erfahrung mit Stellmotor für Abwasserventil ?

Verfasst: Di 13. Aug 2024, 10:13
von Mobildomizil
Ich habe einen zusätzlichen Kugelhahn mit Fernbedienung eingebaut, was ausser der 12V-Versorgung keiner weiteren Verkabelung bedarf. Ist frostgefährdet, aber sollte das ein Problem sein, kann man ja immer noch den mechanischen Verschluss nutzen.

Eine Alternative zum Motorantrieb sind mechanische Lösungen wie eine Griffverlängerung oder ein Bowdenzug zum Fahrersitz.

Gruss Manfred

Re: Erfahrung mit Stellmotor für Abwasserventil ?

Verfasst: Di 13. Aug 2024, 11:01
von jabs
Mobildomizil hat geschrieben: Di 13. Aug 2024, 10:13
Ich habe einen zusätzlichen Kugelhahn mit Fernbedienung eingebaut, ..... Ist frostgefährdet, ...kann man ja immer noch den mechanischen Verschluss nutzen.
Hallo Manfred, frostgefährdet ist das Problem (fahre auch im Winter) und auf den mechanischen Verschluss möchte ich ja verzichten.

Sicher gibt es noch andere Tipps ?

Grüsse Jürgen

Re: Erfahrung mit Stellmotor für Abwasserventil ?

Verfasst: Di 13. Aug 2024, 12:03
von bernd51258
Hallo Jürgen!
Es gibt elektrische Begleitheizungen für außenliegende (Abwasser-)rohre und Abwasserventile von Lilie (www.lilie.com).
Ich habe beides nachträglich verbaut und selbst im Winter in Lappland problemlos Grauwasser ablassen können.
Vielleicht eine Idee für dich...

Re: Erfahrung mit Stellmotor für Abwasserventil ?

Verfasst: Di 13. Aug 2024, 13:49
von Spice
Ich habe den Orginal Ablasskugelhahn durch einen Kugelhahn mit elektrischen Stellmotor ersetzt.Dazu hab ich die Tankisolierung abgebaut und den Absperrschieber mit Mechanik entfernt.Da der orginale Hahn als Engstelle ausgeführt war habe ich direkt den elektrischen Schieber an den Durchmesser des Tankauslasses angepasst und so die Ablasszeit mindestens verdoppelt.Das Teil sitzt nun nur mit einer kurzen Muffe direkt am Tankausgang und ist so vor dem Einfrieren sicher.
Funktioniert seit mehreren Jahren ohne Probleme und macht Dank Kamera die Entsorgung schneller und einfacher.

Re: Erfahrung mit Stellmotor für Abwasserventil ?

Verfasst: Di 13. Aug 2024, 15:06
von klasi
Hallo,
ich habe jetzt seit ca. 6 Jahren das zweite elektrische Kugelhahnventil. Bei mir sitzt es im frostgeschützten Bereich. Problem ist das Schmutzwasser. Die Rückstände im Wasser haben das erste Ventil kaputtgeschmirgelt. Beim zweiten hoffe ich mit einem höheren Preis auch auf eine bessere Qualität, mal sehen. Von der Bequemlichkeit her möchte ich es nicht mehr missen, notfalls gibt es eben auch ein drittes, soo teuer sind die ja nicht.
Schöne Grüße, klasi

Re: Erfahrung mit Stellmotor für Abwasserventil ?

Verfasst: Di 13. Aug 2024, 18:04
von Austragler
Ich schiele auch nach so einem System zum elektrischen Wasserablassen.
Was habt ihr denn da so verbaut ?

Re: Erfahrung mit Stellmotor für Abwasserventil ?

Verfasst: Di 13. Aug 2024, 18:30
von WuG
klasi hat geschrieben: Di 13. Aug 2024, 15:06
Beim zweiten hoffe ich mit einem höheren Preis auch auf eine bessere Qualität,
Von welchem Hersteller/Teil sprichst du dabei?
Oder welches war das weniger taugliche?

Würde helfen - Danke

*HI*
Wolfgang

Re: Erfahrung mit Stellmotor für Abwasserventil ?

Verfasst: Di 13. Aug 2024, 18:46
von jabs
Austragler hat geschrieben: Di 13. Aug 2024, 18:04
Ich schiele auch nach so einem System zum elektrischen Wasserablassen. Was habt ihr denn da so verbaut ?
... siehe Beitrag #4. Habe ich auch. Funktioniert gut, ist aber aussen (nicht isoliert). Und man braucht eine Leitung durch den Fahrzeugboden.
bernd51258 hat geschrieben: Di 13. Aug 2024, 12:03
... Ich habe beides nachträglich verbaut und selbst im Winter in Lappland problemlos Grauwasser ablassen können.
... schaue ich mir mal an. Meine aber nach wie vor, die einfache Lösung wäre den vorhandenen Hebel zu "automatisieren" ? Warum macht man das eigentlich nicht gleich ab Werk ???
Spice hat geschrieben: Di 13. Aug 2024, 13:49
... .Dazu hab ich die Tankisolierung abgebaut und den Absperrschieber mit Mechanik entfernt.
... also Isolierung ausbauen würde ich ungern. Wäre bei mir wahrscheinlich auch sehr kompliziert (nur von unten möglich ?).

Aber danke für Eure Beiträge, Grüsse Jürgen

Re: Erfahrung mit Stellmotor für Abwasserventil ?

Verfasst: Di 13. Aug 2024, 18:56
von Taxifahrer
Ich habe so ein Ventil, war ab Werk verbaut und Kamera. Da braucht man nicht aussteigen.
https://www.camping-factory.com/lilie-e ... gIsmPD_BwE

Re: Erfahrung mit Stellmotor für Abwasserventil ?

Verfasst: Di 13. Aug 2024, 20:59
von biauwe
jabs hat geschrieben: Di 13. Aug 2024, 09:58
Frage in die Runde: hat hier jemand Erfahrung und / oder Tipps für eine solche Lösung ?
So sieht es bei uns aus.
Einmal mußte ich das elektrische Ventil tauschen. Es war eins, das durch Federkraft wieder geschlössen wurde. Und wurde undicht.

Bild Bild

https://bit.ly/3LNLUQM

Re: Erfahrung mit Stellmotor für Abwasserventil ?

Verfasst: Mi 14. Aug 2024, 10:26
von jabs
Hallo Uwe, genauso sollte es ab Werk verbaut werden. In meinem Fahrzeug ist diese Stelle (im isolierten Bereich absolut) nicht erreichbar. Daher meine Idee mit dem Stellmotor anstelle des mechanischen Hebel. Grüsse Jürgen