Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Ich bin kurz davor den zu ordern. Werde ich vermutlich Anfang Oktober angehen. Thermie habe ich. Aber den Stromüberschuss selbst in der Übergangszeit oder Winter zu nutzen scheint mir sinnvoll. Sollte es was werden kann ich berichten.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Ich habe 12 Jahre sowas betrieben, dann das Haus verkauft. Schalte vor den Pufferspeicher eine Ariston Nuos. Das ist eine Luftwärmepumpe mit 80/100 Liter Speicher. (Der Keller wird gleichzeitig entfeuchtet und die kalte Luft kannst Du im Sommer in die Räume einblasen). Die dudelt langsam vor sich hin (250-300Watt Leistungsaufnahme), die könnte man auch zeitlich noch steuern. Der Vorteil wenn der Pufferspeicher Wasser zieht kommt immer vorgewärmtes Wasser. Dann im Pufferspeicher einen Heizstab der dann die nur noch die Differenz erwärmen muss. Die Steuerung wäre dann den Heizstab so zu steuern dass er nur bei ausreichemdem PV Überschuss lädt. Die BWP kann ganzjährig durchlaufen. Die Heizung kann an bleiben hat dann nur den stand-by Verbrauch. Der Vorteil wenn mal irgendwas nicht klappt springt die Heizung ein.Anuzs hat geschrieben: Mi 21. Sep 2022, 19:30Gude! Hat hier jemand einen Heizstab im Wasserpufferspeicher verbaut, der von der PV Anlage bedient wird? Ist das sinnvoll und reicht das für Warmwasser im Sommer?
Alle Solarthermieanlagen haben das Problem des extremen Überschuss im Sommer und Knappheit im Winter. Strom ist da viel flexibeler.
Mobilvetta Kea I86 



- Doraemon
- Beiträge: 3681
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Ich werde es so ähnlich machen wie Cybersoft beschrieben hat, bei mir wird es eine Luftwärmepumpe von Saunier Duval sein mit 270l, wird beim mir in der Hauseigenen Garage stehen und die Luft aus dem angrenzenden Haushaltraum mit Fenster ansaugen, dort steht die WM und der Trockner, somit immer genug warme Luft.
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Schau mal ob das nicht eine Alternative ist: https://amzn.to/3QWbQIY Nuos Primo 240L
Mobilvetta Kea I86 



- Doraemon
- Beiträge: 3681
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Der Nuos Primo hat die annähernd die gleichen Werte wie Saunier Duval, SCOP bei 14º sind 3,27, nur darauf achten nicht den mit der Bezeichung 240l SYS nehmen, der hat einen etwas schlechteren SCOP Wert (3,03).Cybersoft hat geschrieben: Mi 21. Sep 2022, 21:11Schau mal ob das nicht eine Alternative ist: https://amzn.to/3QWbQIY Nuos Primo 240L
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Ob das energetisch sinnvoll ist, Waschmaschine und Trockner laufen lassen, damit eine Wärmepumpe für 270 l Wasser genug Futter hat?Doraemon hat geschrieben: Mi 21. Sep 2022, 20:45Ich werde es so ähnlich machen wie Cybersoft beschrieben hat, bei mir wird es eine Luftwärmepumpe von Saunier Duval sein mit 270l, wird beim mir in der Hauseigenen Garage stehen und die Luft aus dem angrenzenden Haushaltraum mit Fenster ansaugen, dort steht die WM und der Trockner, somit immer genug warme Luft.
Kommt mir etwas unrealistisch vor.
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Müsste man mal preislich und die Verfügbarkeit nebeneinander legen ... Auf die Schnelle sah die Nuos günstiger aus.
Ich überlege auch im neuem Haus wieder eine LWP vorzuschalten ... (ich habe damals 650€ für die Ariston Nuos 80 bezahlt, dafür würde ich sofort wieder kaufen und mir anschließend Gedanken über den Einbau machen)
Da ich noch 2 Jahre meinen Gaspreis fest habe, eilt es bei mir nicht.
Ich überlege auch im neuem Haus wieder eine LWP vorzuschalten ... (ich habe damals 650€ für die Ariston Nuos 80 bezahlt, dafür würde ich sofort wieder kaufen und mir anschließend Gedanken über den Einbau machen)
Da ich noch 2 Jahre meinen Gaspreis fest habe, eilt es bei mir nicht.
Mobilvetta Kea I86 



- Doraemon
- Beiträge: 3681
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Ich habe den Strompreis fix bis 2025, mit 10cent pro kWh ist das zur Zeit bei mir 50% vom Gaspreis. 80l wären bei mir viel zu wenig, ausserdem möchte ich den Speicher nur heizen lassen wenn Solar aussreichend ist um so wenig wie möglich aus dem Netz zu beziehen.
- Doraemon
- Beiträge: 3681
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Echt jetzt, ich finde es genial die Abwärme vom Trockner und der WM zu nutzen und Fenster habe ich auch noch.
Hinzukommt das somit feuchte Luft dem Raum entzogen wird.

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Gude und vielen Dank für den Denkanstoß! Beim Amazon link ist das ausverkauft. Wenn ich richtig verstehe, schlägst Du eine recht kleine LWP für die Wasser(vor?)erwärmung vor (Ich glaube das Gerät, das Christian oben beschreibt ist deutlich größer)?Cybersoft hat geschrieben: Mi 21. Sep 2022, 20:14Ich habe 12 Jahre sowas betrieben, dann das Haus verkauft. Schalte vor den Pufferspeicher eine Ariston Nuos. Das ist eine Luftwärmepumpe mit 80/100 Liter Speicher.
P.S.
Generell muss ich alles neu machen, habe heute eine umgebaute Ölheizung (Buderus Logano) mit Weishaupt Gasbrenner (hab ich so mit Haus gekauft). Brauche also eine Brennwertgerät und eine Lösung für das Warmwasser. Blöderweise ist auch schön vor der wahrscheinlich historische höchstbepreisten Heizperiode, die Steuerung an der Buderus kaputt gegangen und läuft derzeit nur im Handbetrieb. Nur Regelung 1500€ (autsch für ein Altsystem, das ausgetauscht wird), da mein Heizungsmensch keine gebrauchte mehr auf Lager hat.
Es grüßt freundlich der Anuzs!
Habe die Ehre!
Habe die Ehre!
- Doraemon
- Beiträge: 3681
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Vielleicht solltest du dir Gedanken machen über eine Wärmepumpe für die Heizung, funktioniert auch mit Heizkörper in älteren Gebäuden.Anuzs hat geschrieben: Do 22. Sep 2022, 07:55Generell muss ich alles neu machen, habe heute eine umgebaute Ölheizung (Buderus Logano) mit Weishaupt Gasbrenner (hab ich so mit Haus gekauft). Brauche also eine Brennwertgerät und eine Lösung für das Warmwasser.
Gute Infos gibts hier:
https://www.youtube.com/watch?v=2KYDY28kEG0
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Gude! Ja daran habe ich auch schon gedacht, bin aber immer noch nicht überzeugt, dass so eine Wärmepumpe mein altes Haus richtig warm kriegt. Ich wüsste auch bis jetzt nicht wohin mit dem Ding und von wo die ganzen Kabel usw.? Auch Kosten sind nicht zu vergessen. Wärmepumpe sagt man 30000, Photovoltaik wird mich 25-30000 kosten. Brennwertheizung mit Boiler "nur" 15000. Ich schaue mir das Video auf jeden Fall an.Doraemon hat geschrieben: Do 22. Sep 2022, 08:02funktioniert auch mit Heizkörper in älteren Gebäuden.
Es grüßt freundlich der Anuzs!
Habe die Ehre!
Habe die Ehre!
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Ich stand 2012 vor dieser Entscheidung. Damals habe ich den ca. 40 Jahre alten ölkessel gegen eine Buderus Brennwert getauscht. 4500 Liter öl.
Durch die neue Anlage -20% Ölverbrauch. Anschließend die kleine lwp davor geschaltet. Dann kam die PV mit 8,8KW.
Dann auch einen relativ kleinen Heizstab, 2KW.
Damit habe ich den ölverbrauch bei ungeänderten Heizkörper auf 1000 Liter gedrückt.
Somit könnte ich über Tag 2-2,5 KW unterbringen, neben den anderen Geräten. Sollte dann doch einmal der Duscheorgien passieren springt der Öler und ich hatte nie das Risiko einer kalten Dusche oder Haus. (Das war eine Bedingung meiner Regierung).
Wenn man dann noch ein wenig steuert kann man das weiter optimieren, was aber nicht wirklich notwendig ist, da tut es auch eine Zeitschaltuhr und die Steuerung der LWP.
PV hat den Vorteil daß man mit Strom einfach noch mehr machen kann, Auto, irgendwann Mal Akku, infrarot Heizstrahler ...
Durch die neue Anlage -20% Ölverbrauch. Anschließend die kleine lwp davor geschaltet. Dann kam die PV mit 8,8KW.
Dann auch einen relativ kleinen Heizstab, 2KW.
Damit habe ich den ölverbrauch bei ungeänderten Heizkörper auf 1000 Liter gedrückt.
Somit könnte ich über Tag 2-2,5 KW unterbringen, neben den anderen Geräten. Sollte dann doch einmal der Duscheorgien passieren springt der Öler und ich hatte nie das Risiko einer kalten Dusche oder Haus. (Das war eine Bedingung meiner Regierung).
Wenn man dann noch ein wenig steuert kann man das weiter optimieren, was aber nicht wirklich notwendig ist, da tut es auch eine Zeitschaltuhr und die Steuerung der LWP.
PV hat den Vorteil daß man mit Strom einfach noch mehr machen kann, Auto, irgendwann Mal Akku, infrarot Heizstrahler ...
Mobilvetta Kea I86 



Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Ab nächstes Jahr gibt es keine Steuer mehr auf die Anlagenkomponenten und Installation.
Die Anlage wird ohne 19% verkauft.
Die Regelung das man seinen verkauften Strom versteuern muss, fällt dann weg.
Hier allgemeinen Infos: https://www.youtube.com/watch?v=TQ-AX56z7DI
Hier die in Video ob 19% oder 0% berechnet werden: https://www.youtube.com/watch?v=fHTAXr8mL-8
Gleich vorweg, am besten 2023 in Betrieb nehmen und nur einen Anzahlung in 2022.
Dann braucht man keine MwSt auf die Anlage zahlen und hat viel weniger mit der Steuer zu tun.
Alle anderen die jetzt schon laufen haben leider Pech.
Was mit den einzelnen Komponenten im einem Shop passieren, weiß man natürlich nicht.
Ob da wirklich 19% abgezogen werden, sehen wir 2023
Die Anlage wird ohne 19% verkauft.
Die Regelung das man seinen verkauften Strom versteuern muss, fällt dann weg.
Hier allgemeinen Infos: https://www.youtube.com/watch?v=TQ-AX56z7DI
Hier die in Video ob 19% oder 0% berechnet werden: https://www.youtube.com/watch?v=fHTAXr8mL-8
Gleich vorweg, am besten 2023 in Betrieb nehmen und nur einen Anzahlung in 2022.
Dann braucht man keine MwSt auf die Anlage zahlen und hat viel weniger mit der Steuer zu tun.
Alle anderen die jetzt schon laufen haben leider Pech.
Was mit den einzelnen Komponenten im einem Shop passieren, weiß man natürlich nicht.
Ob da wirklich 19% abgezogen werden, sehen wir 2023
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Moin zusammen, wir werden demnächst auch unter die Stromproduzentzen gehen
Ich werde den Großteil selber zusammenbauen.
Geplant und auch schon bestellt oder sogar schon da sind 6 x 385wp mit Victron MP2 3000.
Dazu dann 16x280 EVE Lifepo4 (also 14,4KW) an Speicher.
Ich werde das ganze als 0 Einspeisung aufbauen.
Bin gespannt wieviel ich dann einsparen kann.
Preislich bewege ich mich dann mit allen bei ca 7-8k. Wenn dann jeden Monat meine Stromkosten halbieren kann (wovon ich ausgehe) ist die Anlage in 8,5 Jahren im grünen Bereich.
Sollte alles so laufen wie ich es mir vorstelle kommen aber definitiv noch Platten aufs Haus. Und auch der Speicher wird dann Größer.
Das dann aber erst im neuen Jahr

Ich werde den Großteil selber zusammenbauen.
Geplant und auch schon bestellt oder sogar schon da sind 6 x 385wp mit Victron MP2 3000.
Dazu dann 16x280 EVE Lifepo4 (also 14,4KW) an Speicher.
Ich werde das ganze als 0 Einspeisung aufbauen.
Bin gespannt wieviel ich dann einsparen kann.
Preislich bewege ich mich dann mit allen bei ca 7-8k. Wenn dann jeden Monat meine Stromkosten halbieren kann (wovon ich ausgehe) ist die Anlage in 8,5 Jahren im grünen Bereich.
Sollte alles so laufen wie ich es mir vorstelle kommen aber definitiv noch Platten aufs Haus. Und auch der Speicher wird dann Größer.
Das dann aber erst im neuen Jahr

Gruß
Oliver
Unser rollendes Heim. Bürstner Argos 747-2
Oliver
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Hallo womooli, das hört sich sehr interessant an. Betreibst du dann die Anlage wie eine Balkonanlage? Ich würde mir gerne eine ähnliche Anlage bauen. Welche Module hast du gekauft? Hast du einen Schaltplan?
VG
Hans-Jürgen
VG
Hans-Jürgen
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Sicher das die Zahlen stimmenwomooli hat geschrieben: Mo 26. Sep 2022, 08:016x385wp mit Victron MP2 3000.
Dazu dann 16x280 EVE Lifepo4 (also 14,4KW) an Speicher.

14,4kWh bei so wenig Modulen?
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Glaube die 14.4KW sind für die Kapazität der Batterie ;)
Unterwegs im Frankia Neo BD, Blackline - volle Hütte - seit 12/21
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Ja das stimmt. Wie geschrieben 16x 280 EVE Zellen als 48V Block. OK bei 48v sind es dann nur 13,44 kWh, die 14,4 waren bei 3,2v Spannung pro Zelle.
Der reinen Zellen mit BMS kosten mich 2915€ als DDP aus China. Sprich mit allen Zoll Versand usw. bis vor die Haustüre. Ich weiß das einige das als übertrieben sehen. Ich bin aber der Meinung man kann gar nicht genug Speicher haben. Kurzzeitig war ich am überlegen ob ich nicht gleich 32 Zellen order. Da ich aber erstmal schauen möchte wie es so wird hab ich den Gedanken dann verworfen.
@Hans-Jürgen ich Versuche die Tage Mal was zusammen zu stellen.
Der reinen Zellen mit BMS kosten mich 2915€ als DDP aus China. Sprich mit allen Zoll Versand usw. bis vor die Haustüre. Ich weiß das einige das als übertrieben sehen. Ich bin aber der Meinung man kann gar nicht genug Speicher haben. Kurzzeitig war ich am überlegen ob ich nicht gleich 32 Zellen order. Da ich aber erstmal schauen möchte wie es so wird hab ich den Gedanken dann verworfen.
@Hans-Jürgen ich Versuche die Tage Mal was zusammen zu stellen.
Gruß
Oliver
Unser rollendes Heim. Bürstner Argos 747-2
Oliver
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Damit es einigermaßen in Richtung wirtschaftlich geht, brauchst du zu dem 14 kWh Speicher mindestens 8 kWp Solar.
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly