Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7618
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#121

Beitrag von AndiEh »

Sehe ich das richtig, die Tankflaschen sind wesentlich höher als die normalen Flaschen?

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 1912
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#122

Beitrag von Chief_U »

Nur die 14 kg Flaschen.
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#123

Beitrag von Alfred »

Chief_U hat geschrieben: So 3. Jan 2021, 13:05
Nur die 14 kg Flaschen.
Und die anderen haben weniger Inhalt?
<Anon1>

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#124

Beitrag von <Anon1> »

AndiEh hat geschrieben: So 3. Jan 2021, 12:29
Sehe ich das richtig, die Tankflaschen sind wesentlich höher als die normalen Flaschen?

Gruß
Andi
Ja, die Höhe inkl. Rahmen beträgt
685 mm. Wobei der Rahmen (Kranz) entfernt werden kann.
womocamper
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#125

Beitrag von womocamper »

AndiEh hat geschrieben: So 3. Jan 2021, 12:29
Sehe ich das richtig, die Tankflaschen sind wesentlich höher als die normalen Flaschen?

Gruß
Andi
Nein,die sind identisch.

Der einzige Unterschied ist das die ein Multiventil haben.

Es gibt bei den Alutankflaschen aber eine Sondergröße mit 14 kg statt der üblichen 11 kg.Füllmenge.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7102
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#126

Beitrag von biauwe »

Etwa so?
gas.JPG
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#127

Beitrag von Alfred »

wavemaster hat geschrieben: So 3. Jan 2021, 17:59
Moin,
zu Bedenken ist, dass sich der Gasaustritt an der Flasche zwingend unterhalb einer eingebauten Wechselautomatik befinden muss.
Gruß
Rolf
Diese Behauptung ist falsch.

Grüße, Alf
oldi45
Beiträge: 1015
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#128

Beitrag von oldi45 »

Alfred hat geschrieben: Mo 4. Jan 2021, 09:19
wavemaster hat geschrieben: So 3. Jan 2021, 17:59
Moin,
zu Bedenken ist, dass sich der Gasaustritt an der Flasche zwingend unterhalb einer eingebauten Wechselautomatik befinden muss.
Gruß
Rolf
Diese Behauptung ist falsch.

Grüße, Alf
Es wäre ja nett, die Sache auch gleich zu berichtigen, wenn erforderlich. :-)
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#129

Beitrag von Alfred »

oldi45 hat geschrieben: Mo 4. Jan 2021, 10:11
Es wäre ja nett, die Sache auch gleich zu berichtigen, wenn erforderlich. :-)
Gruß Hajo
Dazu schreibt Volkmar an anderer Stelle:
vorerst hat geschrieben: Mo 4. Jan 2021, 09:24
Klassischer Fall von Beweislastumkehr.
Man stellt eine Spekulation in den Raum und andere sollen es widerlegen?
Wer eine Spekulation in den Raum stellt hat die Beweise zu liefern!
Deshalb schließe ich es einfach aus.
Volkmar
Agent_no6
Beiträge: 2103
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#130

Beitrag von Agent_no6 »

Ich denke es geht darum, das in keinem Fall flüssiges Gas an den Regler kommen soll, was in der Regel auch nicht passiert, da das Gas ja in der Gasphase entnommen wird.
Nur wenn der Regler unterhalb des Flaschenauslasses montiert ist, die Flaschen voll sind und gefahren wird, könnte es ja vielleicht mal vorkommen, daß etwas - flüssiges - Gas in den Auslass schwappt und dann in den Regler fliessen könnte. Was diesem - glaube ich - nicht gut bekommt. Nur so meine Vorstellung, und alles Konjunktiv...
Viele Grüße
Dietmar
<Anon1>

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#131

Beitrag von <Anon1> »

Aus einem anderen Thread:
WoMoFahrer hat geschrieben: Sa 23. Jan 2021, 19:39
Hallo Bernd

ich bin etwas verwirrt, Du schreibst vom Einbau von Gastankflaschen und der Eintragung vom TÜV. Ich war mit meinen Gastankflaschen, die im Gelben Heft eingetragen sind schon zweimal beim TÜV und hatte keine Probleme. Bei der TÜV Abnahme 2019 hat mir der TÜV Prüfer wörtlich gesagt "endlich hat der Schwachsinn ein Ende, die Gasflaschen sind genehmigt" was gibt es den jetzt schon wieder für Probleme. Die EU sagt das ist in Ordnung, weil sie nicht dem Antrieb des Fahrzeuge in flüssiger Form dienen, das Verkehrsministerium sagt das selbe, Deutschland hat die EU Richtlinie übernommen, die kann man sogar auf Deutsch runterladen, da steht alle schwarz auf weiß.
Die Gastankflaschen müssen aber nach meinem Wissensstand nach wie vor besser befestigt werden und werden dann offenbar zum Tank. Gastanks wiederum müssen abgenommen werden. Genau das möchte ich so handhaben, um jeglicher Diskussion aus dem Wege zu gehen. Wahrscheinlich werde ich mich auch für eine Außenbetankung entscheiden, wenn ich mich mit dem Einbauer beraten habe.
oldi45
Beiträge: 1015
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#132

Beitrag von oldi45 »

Hallo Bernd,
die Tankflaschen müssen nur deutlicher befestigt sein, damit sie nicht mal aus versehen zum betanken rausgenommen werden. Im Grunde sind alle Gasflaschen, ob "Tankflaschen" oder "Tauschflaschen", Tankflaschen zur gasförmigen Entnahme und in der Nutzung total gleich zu setzen! Sie unterscheiden sich lediglich dadurch, dass die "Tankflaschen" zum Betanken im Wohnmobil verbleiben können und die "Tauschflaschen" industriell betankt werden und deshalb "auszubauen" sind. Die Gasflaschen haben nichts im Prüfbuch verloren. Die Anlage obliegt ab Druckminderer der Gasprüfung. Der Prüfer wirft nur einen Blick auf die Einhaltung der Nutzungszeit von Schläuchen und Flaschen.
Außenbetankung ist natürlich praktisch, aber nur dort zulässig, wo der Tankanschluss und der Verbindungsschlauch freie Verbindung nach unten zur Außenluft haben.
Gruß Hajo
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#133

Beitrag von Anon7 »

Wie in vielen Womo-Foren beginnt jetzt ja auch hier wieder die Diskussion zu Tankflaschen.
Ich habe zwei Wynen 11kg-Stahl-Tankflaschen montiert, dies seit August 2009.
DSC_1170.JPG
DSC_1180.JPG

So sind unsere Tankflaschen seit ca. 11,5 Jahren befestigt und machen Niemandem Kopfzerbrechen. Das zweite Bild zeigt die Außenbetankung

Egal, wo ich die Gasprüfung machte, ob bei der HU durch die GTÜ, beim TÜV oder in einer Werkstatt mit befähigtem Mitarbeiter, Niemand hat auch nur einmal etwas zu den Tankflaschen gesagt. Wie "oldie45" richtig schreibt, man hat zwar stets auf die Daten der Schläuche und des Gasreglers geschaut, weil die, ohne für mich erklärbar zu sein*, nach zehn Jahren getauscht werden müssen. Auf diese Daten achte ich, obwohl der Regler sicher nicht spontan ausfallen werden und auch nicht defekt ist. Meine Flaschen sind mit Winkeln an der Gaskastenwand gegen schnelles Entnehmen gesichert, betankt wird mit Außenbetankung. Natürlich ist eine ausreichende Belüftung vorhanden, das Ganze befindet sich ja im originalen Gaskasten.

PS * Als Erklärung: ich kann nur schreiben, was ich beruflich erlebte. Die Brenner der Glasschmelzwannen meines ehemaligen Arbeitgebers laufen auch heute noch mit den gleichen Regler, den wir bei der Umstellung von Schweröl auf Erdgasbefeuerung in die Niederdruckregelung einbauten. Und der Niederdruck ist dort deutlich höher als die lächerlichen 30 mbar, zudem gehen dort je Schmelzwanne ca. 650 m³ durch die Regelstrecke.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#134

Beitrag von Alfred »

Hallo Werner,

Dich als Ingenieur kann ich sicher mal fragen, wie ist denn eigentlich die pneumatische bzw. hydraulische Verschaltung der Gastank Flaschen? Sind die HD-Behälter über den Tankschlauch verbunden oder ist da ein Rückschlagventil direkt an der Flasche?

Kann es sein, dass beim Tanken eine der Flaschen abschaltet obwohl die zweite noch nicht voll ist?

Grüße, Alf
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#135

Beitrag von Anon7 »

Alf,
schau mal bei Bild der beiden Tankflaschen auf den Betankungsanschluss der linken Flasche. Da ist ein simples T-Stück eingebaut, rechts nur ein simples Winkelstück. Jede Flasche hat ja den 80% Füllstopp, sollte also die erste Flasche beispielweise nur 15% Nachfüllung benötigen, die zweite Flasche aber tatsächlich leer sein, so schaltet der Füllstopp die erste Flasche ab und befüllt die Zweite ohne Unterbrechung weiter. So die Theorie, in Praxistest hab ich mich noch nie befunden, einfach weil wir, wenn Unterwegs, spätestens beim 2. Tankstopp auch unseren Gasvorrat ergänzen.
Aber grundsätzlich sitzt ja auch ein Rückschlag-Ventil im Füllstuzen der Flasche, darum ist eine Füllstandsangleichung zwischen den Flaschen nicht möglich. D.h., deutlich gesagt,wenn beide Flaschen gefüllt sind, könnte ich die Füll-Leitung auch demontieren und hätte keinen Gasaustritt aus keiner der Flaschen. So hat es mir der leider schon verstorbene Wynen-Senior damals beschriebenals ich ihn danach befragte.

Nachtrag: wir betreiben den Kühlschrank permanent mit Gas, deshalb auch höherer Gasverbrauch in warmen Jahreszeiten
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#136

Beitrag von Alfred »

Danke für die Erklärung. So ist es logisch.

Grüße, Alf
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1442
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#137

Beitrag von WoMoFahrer »

MobilLoewe hat geschrieben: Sa 23. Jan 2021, 19:49
Aus einem anderen Thread:
WoMoFahrer hat geschrieben: Sa 23. Jan 2021, 19:39
Hallo Bernd

ich bin etwas verwirrt, Du schreibst vom Einbau von Gastankflaschen und der Eintragung vom TÜV. Ich war mit meinen Gastankflaschen, die im Gelben Heft eingetragen sind schon zweimal beim TÜV und hatte keine Probleme. Bei der TÜV Abnahme 2019 hat mir der TÜV Prüfer wörtlich gesagt "endlich hat der Schwachsinn ein Ende, die Gasflaschen sind genehmigt" was gibt es den jetzt schon wieder für Probleme. Die EU sagt das ist in Ordnung, weil sie nicht dem Antrieb des Fahrzeuge in flüssiger Form dienen, das Verkehrsministerium sagt das selbe, Deutschland hat die EU Richtlinie übernommen, die kann man sogar auf Deutsch runterladen, da steht alle schwarz auf weiß.
Die Gastankflaschen müssen aber nach meinem Wissensstand nach wie vor besser befestigt werden und werden dann offenbar zum Tank. Gastanks wiederum müssen abgenommen werden. Genau das möchte ich so handhaben, um jeglicher Diskussion aus dem Wege zu gehen. Wahrscheinlich werde ich mich auch für eine Außenbetankung entscheiden, wenn ich mich mit dem Einbauer beraten habe.
Meine Gastankflaschen sind nach wie vor mit den 20g Halterungen befestigt, allerdings habe ich die Inbusschrauben durch Flügelschrauben ersetzt, somit sind sie werkzeuglos zu entfernen und sind deshalb nur noch als Ladung an zu sehen. Auch das hat der TÜV anstandslos akzeptiert.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
willy13 (verstorben)
Beiträge: 353
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 09:05

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#138

Beitrag von willy13 (verstorben) »

Ich nutze die Alugastankflaschen.

Ich habe mir da einige Zeit Gedanken drüber gemacht, Vorschriften gelesen, einen Leergang für die "Sachkunde nach G-607" besucht und noch anderes mehr.

Mit der heutigen Überzeugung, da ich die Flaschen ja nicht betanke, das ich diese einfach wie auch die grauen im Fahrzeug habe,und nichts falsch mache.

Wenn jemand fragt sage ich immer ich lasse die an einer Tankstelle in Holland füllen.

Das hab bisher genügt, und das Füllventil ist nur für den Notfall
Füllventil.jpg
Gruß aus Cöln
Bild
oldi45
Beiträge: 1015
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#139

Beitrag von oldi45 »

Hallo Willy13, der Tankanschluss ist immer für den Notfall, nämlich wenn die Flasche leer ist. Wer nimmt Dir das ab, dass Du in diesem Notfall extra nach Holland fährst? Das könnten nur "Trump Wähler" sein?
Wozu diese Geschichte?
Gruß Hajo
willy13 (verstorben)
Beiträge: 353
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 09:05

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#140

Beitrag von willy13 (verstorben) »

Das ist halt in Deutschland so, man muss es mir beweisen, nicht ich muss etwas beweisen.
Das der Füll-Anschluß derzeit nicht angeschlossen ist, hat den Grund das wenn ich an eine andere Tankstelle fahre ich dem LPG-Tankwart alles zur Verfügung stellen kann.

Ich muß nicht beweisen wie ich das Gas in die Flaschen bekomme, außerdem ist es gesetzlich nicht verboten und deshalb stellt sich diese Frage wohl kaum.

Und die Tank-Flaschen brauchen nur die Befestigung wenn sie von mir befüllt werden, und das mache ich ja nicht.
Gruß aus Cöln
Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“