Gewicht sparen

Alles rund um die Pflege und anfallenden Arbeiten zum Erhalt des Wohnmobiles
Anon27
Beiträge: 4193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28

Re: Gewicht sparen

#121

Beitrag von Anon27 »

Ich bekomme hier in Spanien sehr oft den Satz hingeworfen: " Mit dem Gewicht wird das aber bei Dir auch nicht so hinkommen."

Immer dann kommt der Satz, wenn ich mein Fatbike (40kg) und meine Dax (107kg) aus der Heckgarage ziehe und das Trekkingbike (27kg) meiner Holden vom Heckträger zerre.
Wobei die Gewichte nicht stimmen, da ich die Akkus der Räder im Doppelboden lagere.

Das sieht alles natürlich immer imposant und gewichtig aus, sind aber von erlaubten 350kg noch keine 180kg. Sonst hab ich da hinten wirklich nur ein wenig Geraffel wie Wäscheständer, Zweitkassette, Besen, Alurampe und Bodenplane drin.

Wenn die. die mich ansprechen ihre Heckgarage öffnen, denke ich jedesmal in ein Camp von Preppern gelangt zu sein. Von der eingedosten heimischen Wurst bist zum Schwarzbrot aus der Heimat und dem kompletten Hobbykeller ist da hinten alles drin.

Gerade bei Fahrzeugen ohne Doppelboden ist Gewichtsverteilung ein wenig "tricky".

Und man sollte einfach die "German Angst" besiegen und darauf vertrauen, daß man in Europa wirklich alles wie daheim erwerben kann. Hier in Südspanien bekommt man vom Dresdner Stollen, dem heimischen Hundefutter, dem gewohnten Duschgel bis hin zu Klemmbausteinen alles und kann es mit bayrischen Bier herunterspülen.

Bei 3,5 Tonnern ist es das gesetzliche Gewicht was hemmt. Technisch braucht man sich keine Sorgen machen, das irgendwas kracht, wenn man mit 4 Tonnen fährt. Hier unten kratzt es niemanden.

LG
Sven
Kumopen
Beiträge: 868
Registriert: So 5. Feb 2023, 17:34
Wohnort: Nürnberg

Re: Gewicht sparen

#122

Beitrag von Kumopen »

Sellabah hat geschrieben: Di 10. Dez 2024, 09:07
..... Von der eingedosten heimischen Wurst bist zum Schwarzbrot aus der Heimat und dem kompletten Hobbykeller ist da hinten alles drin.
......

Und man sollte einfach die "German Angst" besiegen und darauf vertrauen, daß man in Europa wirklich alles wie daheim erwerben kann. Hier in Südspanien bekommt man vom Dresdner Stollen, dem heimischen Hundefutter, dem gewohnten Duschgel bis hin zu Klemmbausteinen alles und kann es mit bayrischen Bier herunterspülen.

LG
Sven
Sven, Du hast das Problem nicht wirklich verstanden und durchdrungen: Es geht nicht darum, irgend ein Brot, Stollen, Bier zu bekommen, sondern genau das, was man daheim konsumiert. Also das Produkt des Vertrauens. Bei uns in der Nähe, in Neumarkt i.d. Opf., gibt es eine Brauerei für Biobier, die führen seit einiger Zeit auch Biowasser (!) im Angebot. Laut Aussage der Inhaber reisen diese immer mit ausreichend eigenem Biowasser in den Urlaub, weil fremden Wässern ja nicht zu trauen sei. Ob die ein Wohnmobil haben, weiss ich allerdings nicht.
Gruß
Jürgen

unterwegs im Challenger X 150
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4973
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Gewicht sparen

#123

Beitrag von Austragler »

Jetzt mal ganz ehrlich:
Nehmt ihr die Fragestellungen des TE noch ernst ?
Da stimmt doch was nicht, das sieht nach Winterlochverarsche aus.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
HymEura
Beiträge: 61
Registriert: Mo 29. Jan 2024, 16:52

Re: Gewicht sparen

#124

Beitrag von HymEura »

Carsten W. hat geschrieben: Mo 9. Dez 2024, 19:23
übrigens in fernsehen Promobil oder Reisemobil sind dazu ein paar Tipps.
Ansonsten frag Dich was wirklich nötig ist und nimm nur das, ein halber Wassertank statt ein voller ist oft schon die halbe Miete
hab jetzt mal gerechnet: dass ich mit dem, was bereits rauskam und noch rauskommt (SAT, Ersatzreifen etc.) ich ca. 100 kg. spare. Nur die SAT-Antenne muss ich noch abschrauben und die Halterung für den Ersatzreifen. Dann noch 1 o. 2 Stahlflaschen gegen Aluflaschen.

bei dem, was reingekommen bzw. verbaut ist oder noch reinkommt (das meiste ist schon dabei) liege ich bei ca. 107 kg.

also halb so wild.

hab gelesen, daß man beim Holzlattenrost noch Gewicht sparen kann, indem man den gegen einen von Froli austauscht.
Benutzeravatar
Snowpark
Beiträge: 2625
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:19

Re: Gewicht sparen

#125

Beitrag von Snowpark »

Mein Nachbar hat die 2 Gurtböcke hinten raus gebaut.
Liebe Grüße *HI*
Snowpark
Kumopen
Beiträge: 868
Registriert: So 5. Feb 2023, 17:34
Wohnort: Nürnberg

Re: Gewicht sparen

#126

Beitrag von Kumopen »

HymEura hat geschrieben: Di 10. Dez 2024, 13:07
hab gelesen, daß man beim Holzlattenrost noch Gewicht sparen kann, indem man den gegen einen von Froli austauscht.
Obacht: Das Frolizeug braucht ne Unterlage / Unterstützung durchgehend, wo das drauf montiert wird. Das kann nicht wie ein Lattenrost in der Luft hängen mit einer Auflage nur an den Rändern.
Gruß
Jürgen

unterwegs im Challenger X 150
Kumopen
Beiträge: 868
Registriert: So 5. Feb 2023, 17:34
Wohnort: Nürnberg

Re: Gewicht sparen

#127

Beitrag von Kumopen »

Austragler hat geschrieben: Di 10. Dez 2024, 10:48
Jetzt mal ganz ehrlich:
Nehmt ihr die Fragestellungen des TE noch ernst ?
Da stimmt doch was nicht, das sieht nach Winterlochverarsche aus.
Im Prinzip ja.
Wo ich unernst werde, sind manche Beiträge Dritter, die auch mit der ursprünglichen Fragestellung nix zu tun haben oder wenn es, durchaus aus beim Themenersteller, in den Grammbereich geht.
Gruß
Jürgen

unterwegs im Challenger X 150
HymEura
Beiträge: 61
Registriert: Mo 29. Jan 2024, 16:52

Re: Gewicht sparen

#128

Beitrag von HymEura »

Kumopen hat geschrieben: Di 10. Dez 2024, 14:07

Obacht: Das Frolizeug braucht ne Unterlage / Unterstützung durchgehend, wo das drauf montiert wird. Das kann nicht wie ein Lattenrost in der Luft hängen mit einer Auflage nur an den Rändern.
naja, es ist ein hochklappbarer Alcoven, da liegt der Lattenrost drauf. Kein Integrierter.
Kumopen
Beiträge: 868
Registriert: So 5. Feb 2023, 17:34
Wohnort: Nürnberg

Re: Gewicht sparen

#129

Beitrag von Kumopen »

HymEura hat geschrieben: Di 10. Dez 2024, 18:24
Kumopen hat geschrieben: Di 10. Dez 2024, 14:07

Obacht: Das Frolizeug braucht ne Unterlage / Unterstützung durchgehend, wo das drauf montiert wird. Das kann nicht wie ein Lattenrost in der Luft hängen mit einer Auflage nur an den Rändern.
naja, es ist ein hochklappbarer Alcoven, da liegt der Lattenrost drauf. Kein Integrierter.
Ok, also ist ein brettartiger Unterbau vorhanden. Dann geht das mit dem Froli.

Du hast ja selbst schon von Gasflaschen geschrieben. Statt 2 nur 1. Da würde ich, wenn es zu Deinem Reiseverhalten und -zielen passt, eine Gastankflasche nehmen, die Du immer wenn es bequem ist, an einer Flüssiggastanke selbst nachfüllen kannst. Die gibt's auch in Aluausführung. Dann bist Du eine komplette Gasflasche los.
Nicht passt's, wenn Du im Winter länger am Ort bleiben willst und Du das Fahrzeug nicht bewegen willst, da sind Tauschflaschen, die es am Campingplatz gibt, besser geeignet. Oder in manchen Ländern (z.B. Schweden?), wo es kaum Flüssiggastankstellen gibt.
Gruß
Jürgen

unterwegs im Challenger X 150
HymEura
Beiträge: 61
Registriert: Mo 29. Jan 2024, 16:52

Re: Gewicht sparen

#130

Beitrag von HymEura »

Kumopen hat geschrieben: Di 10. Dez 2024, 19:09
HymEura hat geschrieben: Di 10. Dez 2024, 18:24


naja, es ist ein hochklappbarer Alcoven, da liegt der Lattenrost drauf. Kein Integrierter.
Ok, also ist ein brettartiger Unterbau vorhanden. Dann geht das mit dem Froli.

Du hast ja selbst schon von Gasflaschen geschrieben. Statt 2 nur 1. Da würde ich, wenn es zu Deinem Reiseverhalten und -zielen passt, eine Gastankflasche nehmen, die Du immer wenn es bequem ist, an einer Flüssiggastanke selbst nachfüllen kannst. Die gibt's auch in Aluausführung. Dann bist Du eine komplette Gasflasche los.
Nicht passt's, wenn Du im Winter länger am Ort bleiben willst und Du das Fahrzeug nicht bewegen willst, da sind Tauschflaschen, die es am Campingplatz gibt, besser geeignet. Oder in manchen Ländern (z.B. Schweden?), wo es kaum Flüssiggastankstellen gibt.
mit einigen Parametern, die teils mir nicht vorliegen bzw. herauszufinden sind, z.B. Isolation, wäre kalkulierbar, wie lange eine Gasflasche im Winter hält. Bei strengem Frost wohl nur 3 Tage oder so? Ich meine aber, für eine Woche Ischgl ist es nicht ratsam, nur mit 1 Flasche zu verreisen. Im Sommer dagegen dürfte das eine klare Sache sein. Im Winter hätte ich aber auch weniger Gepäck.
Kumopen
Beiträge: 868
Registriert: So 5. Feb 2023, 17:34
Wohnort: Nürnberg

Re: Gewicht sparen

#131

Beitrag von Kumopen »

HymEura hat geschrieben: Mi 11. Dez 2024, 17:09
mit einigen Parametern, die teils mir nicht vorliegen bzw. herauszufinden sind, z.B. Isolation, wäre kalkulierbar, wie lange eine Gasflasche im Winter hält. Bei strengem Frost wohl nur 3 Tage oder so? Ich meine aber, für eine Woche Ischgl ist es nicht ratsam, nur mit 1 Flasche zu verreisen. Im Sommer dagegen dürfte das eine klare Sache sein. Im Winter hätte ich aber auch weniger Gepäck.
Wenn Du in Ischgl auf einem Campingplatz stehst, dann kannst Du Dich am Platz mit Gasflaschen versorgen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Wintercampingplatz nicht auch Gasflaschen für Gäste vorhält.
Gruß
Jürgen

unterwegs im Challenger X 150
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4973
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Gewicht sparen

#132

Beitrag von Austragler »

Kumopen hat geschrieben: Fr 13. Dez 2024, 09:08
HymEura hat geschrieben: Mi 11. Dez 2024, 17:09
mit einigen Parametern, die teils mir nicht vorliegen bzw. herauszufinden sind, z.B. Isolation, wäre kalkulierbar, wie lange eine Gasflasche im Winter hält. Bei strengem Frost wohl nur 3 Tage oder so? Ich meine aber, für eine Woche Ischgl ist es nicht ratsam, nur mit 1 Flasche zu verreisen. Im Sommer dagegen dürfte das eine klare Sache sein. Im Winter hätte ich aber auch weniger Gepäck.
Wenn Du in Ischgl auf einem Campingplatz stehst, dann kannst Du Dich am Platz mit Gasflaschen versorgen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Wintercampingplatz nicht auch Gasflaschen für Gäste vorhält.
Vor vielen Jahren machte ich mit meiner Familie Wintercamping in Waidring. Im Herbst wurde der Wohnwagen auf dem Campingplatz abgestellt und den Winter über genutzt. Gasflaschen waren nicht nötig, es gab für jeden Stellplatz einen festen Gasanschluß.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
HymEura
Beiträge: 61
Registriert: Mo 29. Jan 2024, 16:52

Re: Gewicht sparen

#133

Beitrag von HymEura »

kennt jemand die Versorgung Deutschlands für Winter-Campingplätze mit Frischwasserversorgung von ganzjährig? Habe da mal mit dem Stellplatz-Navigator von ProMobil einige Stichproben gemacht. Das Angebot ist äußerst rar.

Stuttgart: 1 Stlpltz für 3 Fahrzeuge
München: 0
Nürnberg: 1 im Vorland
Benutzeravatar
Snowpark
Beiträge: 2625
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:19

Re: Gewicht sparen

#134

Beitrag von Snowpark »

HymEura hat geschrieben: Fr 13. Dez 2024, 18:52
kennt jemand die Versorgung Deutschlands für Winter-Campingplätze mit Frischwasserversorgung von ganzjährig? Habe da mal mit dem Stellplatz-Navigator von ProMobil einige Stichproben gemacht. Das Angebot ist äußerst rar.

Stuttgart: 1 Stlpltz für 3 Fahrzeuge
München: 0
Nürnberg: 1 im Vorland
Die meisten CP haben wegen Frostgefahr der Wasserleitungen im Winter geschlossen. Dafür kannst du aber im Duschhaus, bei Geschirrspülmöglichkeit..., wo keine Frostgefahr besteht, Wasser holen.
Liebe Grüße *HI*
Snowpark
Benutzeravatar
jagstcamp-widdern
Beiträge: 2799
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
Wohnort: Weimar/Thür.
Kontaktdaten:

Re: Gewicht sparen

#135

Beitrag von jagstcamp-widdern »

bei uns gips immer trinkwaszer, die säule ist beheizt! :idea:
So weit, so gut!

Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal :!:
https://www.jagstcamp-widdern.de

Theoretisch können viele Menschen schwimmen weil sie hohl sind.
Praktisch gehen diese aber unter weil sie nicht ganz dicht sind! 8-)
Benutzeravatar
Rubberduck
Beiträge: 76
Registriert: Mi 31. Jul 2024, 13:56
Wohnort: ODWLDR

Re: Gewicht sparen

#136

Beitrag von Rubberduck »

KNAUS muss möglicherweise auch Gewicht sparen … gar nicht lustig wenn das der nächste Skandal sein sollte dann fröhliche Weihnachten 🎄
Dateianhänge
Quelle: B24
Quelle: B24
🛞x🛞 Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten
(Karl Valentin Zitat)
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 460
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:07
Wohnort: Nordhessen

Re: Gewicht sparen

#137

Beitrag von Kurt »

Viele Grüße

Kurt
Unterwegs im Adria 574 SP aus 2008 auf Ducato 250 Basis
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten. ]:->
Benutzeravatar
jagstcamp-widdern
Beiträge: 2799
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
Wohnort: Weimar/Thür.
Kontaktdaten:

Re: Gewicht sparen

#138

Beitrag von jagstcamp-widdern »

das ist die einfachste gewichtsersparnis: einfach das paszende dranschreiben! 8-)
So weit, so gut!

Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal :!:
https://www.jagstcamp-widdern.de

Theoretisch können viele Menschen schwimmen weil sie hohl sind.
Praktisch gehen diese aber unter weil sie nicht ganz dicht sind! 8-)
Taxifahrer
Beiträge: 370
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 15:32
Wohnort: Lausitzer Seenland

Re: Gewicht sparen

#139

Beitrag von Taxifahrer »

:spass: Anstelle der Ehefrau ein 18 jähriges Model, kann unter Umständen auch helfen Gewicht zu sparen. :spass:
LG Taxifahrer
Der Weg ist das Ziel.

Eura Integra 3 Achsen 5,5 t.
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 460
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:07
Wohnort: Nordhessen

Re: Gewicht sparen

#140

Beitrag von Kurt »

Die Lösung ist aber sehr teuer *ROFL*
Viele Grüße

Kurt
Unterwegs im Adria 574 SP aus 2008 auf Ducato 250 Basis
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten. ]:->
Antworten

Zurück zu „Pflege und Service von Wohnmobilen.“