Probleme mit Stromversorgung

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Antworten
Mandello
Beiträge: 49
Registriert: Mi 28. Feb 2024, 22:44

Probleme mit Stromversorgung

#1

Beitrag von Mandello »

Hallo,
ich bin zur Zeit in Andalusien unterwegs und habe folgendes Problem mit meiner Bordelektrik. Tagsüber ist alles in Ordnung und die Stromversorgung funktioniert einwandfrei. Abends bei Sonnenuntergang bricht irgendwann die Versorgung ab und ich bin stromlos. Das La Strada Steuerungsgerät ist schaltet ab und ist fortan tot. Eigentlich, so meine Vermutung, kann das doch nur so sein, das die Elektronik nicht auf die Batterieleistung zugreift sondern nur den Solarstrom berücksichtigt. Meine Hoffnung ist, daß möglicherweise eine Einstellung in den div Apps geändert werden müsste. Denn 240AH Lithium Batterie ordentlich geladen, lt Batterie Monitor 100 %, sollten auch mal ne Nacht überstehen.

Ich habe folgende Gerätschaften in Betrieb und die jeweiligen Apps sind auf dem aktuellen Stand:
Steitz LiPro 240 AH
Victron Solar MPT 75/14
Victron Orion Smart
Victron BMV 700
und dann noch den Kollegen den ich im Verdacht habe, daß er mich hier ungewollt ärgert

Intact Battery Guard

Der Orion Smart gibt mir die Benachrichtigung, daß das Gerät deaktiviert ist, weil die Eingangsspannung zu niedrig ist. Mit dieser Meldung kann ich leider nicht so recht was anfangen.
Falls sich meine Hoffnung bestätigt, daß eine App Einstellung den Ärger verursacht mal die Frage in die Runde. Weiß jemand in welcher App sich die Lösung durch Anklicken welches Schalters befindet?

Kann natürlich sein, daß meine laienhafte Vermutung falsch ist. Wer könnte mir denn hier in Spanien weiterhelfen. Mercedes oder Autowerkstätten werden wohl nur mit den Schultern zucken. Bosch Dienst? Können die was mit der Victron Konfiguration anfangen?

Grüße Thomas
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 5771
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Probleme mit Stromversorgung

#2

Beitrag von Cybersoft »

Stell mal Screenshots von allen Geräten ein, auf die Du Zugriff hast.
Anschließend werden wir weiter ins Detail gehen.
Vom Solarregler auch die Verlaufseite, dann kann man schon mal was sehen.

Andalusien ist groß, ich stehe derzeit in Malaga.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
oldi45
Beiträge: 1121
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Stromversorgung

#3

Beitrag von oldi45 »

Mandello hat geschrieben: Fr 3. Jan 2025, 16:58
Der Orion Smart gibt mir die Benachrichtigung, daß das Gerät deaktiviert ist, weil die Eingangsspannung zu niedrig ist. Mit dieser Meldung kann ich leider nicht so recht was anfangen.
Der Smart Booster wird durch die erhöhte Spannung der Lichtmaschine zugeschaltet. Wenn Motor aus, dann Lima aus, dann Eingangsspannung zu niedrig. Also ganz normal,
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1075
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Probleme mit Stromversorgung

#4

Beitrag von Südschwede »

Wichtig währe noch, welche Hauptverteilung du hast, also das Teil mit den Sicherungen.
Und dann noch alle Spannungen, die du ablesen kannst. Sowohl wenn die Anlage läuft, als auch wenn sie abgeschaltet hat.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Mandello
Beiträge: 49
Registriert: Mi 28. Feb 2024, 22:44

Re: Probleme mit Stromversorgung

#5

Beitrag von Mandello »

21:45 und der Strom läuft noch. Bin allerdings heute auch etwa 20 km gefahren. Ich hoffe das klappt mit dem Foto einstellen.
Bild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Probleme mit Stromversorgung

#6

Beitrag von Doraemon »

Was noch interessant ist welche Verbraucher du so hast, Kühlschrank etc und wieviel Solar am Dach sind.
Saludos Christian

Bild
Mandello
Beiträge: 49
Registriert: Mi 28. Feb 2024, 22:44

Re: Probleme mit Stromversorgung

#7

Beitrag von Mandello »

den Battery Guard hatte ich vor einigen Tagen schonmal auf die Stellung "Spannung entsprechend Batterieleistung" gestellt. Warum der wieder zurück auf die vorherige "intelligenter Algorithmen" ist weiß ich nicht.Aber da scheint schon was im Pfeffer zu liegen
Dateianhänge
Geräte im Einsatz
Geräte im Einsatz
Batterie Guard mit Stellung "intelligenter Algorhytmus"
Batterie Guard mit Stellung "intelligenter Algorhytmus"
in Stellung "Spannung entsprechend Batterieleistung"
in Stellung "Spannung entsprechend Batterieleistung"
IMG_0295.PNG
Verlauf Solar
Verlauf Solar
Mandello
Beiträge: 49
Registriert: Mi 28. Feb 2024, 22:44

Re: Probleme mit Stromversorgung

#8

Beitrag von Mandello »

ich bin übrigens am südlichsten Zipfel Tarifa
Mandello
Beiträge: 49
Registriert: Mi 28. Feb 2024, 22:44

Re: Probleme mit Stromversorgung

#9

Beitrag von Mandello »

Doraemon hat geschrieben: Fr 3. Jan 2025, 21:54
Was noch interessant ist welche Verbraucher du so hast, Kühlschrank etc und wieviel Solar am Dach sind.
Hauptsächlich Kühlschrank. Brauche eigentlich nicht viel Strom. Habe das Fahrzeug in dieser Konfiguration gebraucht gekauft. Ab und an Wasserkocher. Solar sind 2x100Wp. Fahrzeug hat auch Wechselrichter 1800W
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Probleme mit Stromversorgung

#10

Beitrag von Doraemon »

Mandello hat geschrieben: Fr 3. Jan 2025, 22:00
Doraemon hat geschrieben: Fr 3. Jan 2025, 21:54
Was noch interessant ist welche Verbraucher du so hast, Kühlschrank etc und wieviel Solar am Dach sind.
Hauptsächlich Kühlschrank. Brauche eigentlich nicht viel Strom. Habe das Fahrzeug in dieser Konfiguration gebraucht gekauft. Ab und an Wasserkocher. Solar sind 2x100Wp. Fahrzeug hat auch Wechselrichter 1800W
Denke es ist ein Kompressorkühlschrank und der braucht mit Sicherheit mehr als 40Ah pro Tag und das ist mehr als du durch Solar wieder reinbekommst, einfach gesagt du gibst mehr aus als du einnimmst und deswegen ist die Batterie seit Tag bei fast null.
Saludos Christian

Bild
Mandello
Beiträge: 49
Registriert: Mi 28. Feb 2024, 22:44

Re: Probleme mit Stromversorgung

#11

Beitrag von Mandello »

02;40 Uhr kein Strom
Also der Schslter der Intact App war es nicht auch wenn ich da sehr drauf gehofft habe
Mandello
Beiträge: 49
Registriert: Mi 28. Feb 2024, 22:44

Re: Probleme mit Stromversorgung

#12

Beitrag von Mandello »

Batterie hat genügend Leistung die aber nicht abgerufen wird
Dateianhänge
Intact Battery Gusrd
Intact Battery Gusrd
Duomobil
Beiträge: 91
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 12:18
Wohnort: Zu Hause in Westfalen

Re: Probleme mit Stromversorgung

#13

Beitrag von Duomobil »

Moin,
vorab: ich bin mit gesunden Halbwissen unterwegs
😁
Für ne Lithium Batterie sind 12,38 Volt kurz vor leer, ich denke daher, dass das BMS die Entladung abschaltet um die Zellen nicht zu schädigen. .Die 48% Kapazität vergiss einfach, das wird falsch vom BMS berechnet, das hab ich im Winter bei mir auch.
Andalus
Beiträge: 20
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:59

Re: Probleme mit Stromversorgung

#14

Beitrag von Andalus »

Mandello hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 02:58
Batterie hat genügend Leistung die aber nicht abgerufen wird
Wenn das Bild die Daten deiner Lithium Batterie zeigt,dann ist die
leer,und hat intern abgeschaltet.
Das kannst du mit diesem Überwachungsgerät nicht sehen.Das ist einer dieser Batterie-Guards für Starterbatterien.

Gruß Dieter
Spice
Beiträge: 135
Registriert: Sa 15. Okt 2022, 08:29

Re: Probleme mit Stromversorgung

#15

Beitrag von Spice »

Es ist so wie in den vorherigen Beiträgen schon beschrieben.Die 12,5 V ist die Spannung der Starterbatterie die du für das Starten und betreiben des Fahrzeuges brauchst.Dies ist ausreichen und wird dir über das Überwachungsgerät angezeigt.

Deine LiFePo4 die den Aufbau versorgt hat 11,29V.!!! und ist (zum Glück) im Stand von der Starterbatterie getrennt.In dem Moment wo Solarstrom anliegt ,steigt deine Spannung im Aufbauakku narürlich ,aber zum Laden reicht das nur wenn die Verbraucher alle aus sind.Du brauchst ca 20 Stunden volle Sonne um deinen Akku in deinem Fall komplett aufzuladen unter der Bedingung das der Kompressor und andere Verbraucher ausgeschaltet sind

Der Akku ist leer,der Kompressor lebt tagsüber vom Solar und verhindert damit das Nachladen.
Abhilfe schafft in deinem Fall nur aufladen.Wenn die Installation in Ordnung ist sollten 8-10 Stunden Landstrom oder 800km Fahrt wieder für einen vollen Akku sorgen, vorrausgesetzt Lima oder Ladegerät haben 30 A über.Die Verbraucher die du am Laufen hast reduzieren den zur Verfügung stehenden Ladestrom genau um den Strom den sie gerade verbrauchen,und verlängern dann die Ladezeit natürlich.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 5771
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Probleme mit Stromversorgung

#16

Beitrag von Cybersoft »

Wenn du die Aufbatteriespannung durch 4 teilst (4 Zellen in Reihe) kannst Du aus der Tabelle den ungefähren Soc ablesen. Natürlich wird sie nicht voller, darum hatte ich nach den Screenshots gefragt. Leer bleibt leer.
.
Spannungsverlauf LiFePO4-Zelle.jpg
.

In den Bildern des solarchargers sieht man auch, dass die Batterie täglich leer gezogen wird und abschaltet (immer da wo als min. 0 (Null) Volt steht).

Ein shunt hinter der Aufbaubatterie würde die Rechnungen verbessern, aber bei deinem Setup in dem jetzigen Zustand auch nicht 100% genau sein.

Ein Hoffnung bleibt, die Tage werden jetzt länger, auch wenn jetzt erst Mal ein kleines Unwetter durchzieht.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8252
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Probleme mit Stromversorgung

#17

Beitrag von AndiEh »

Spice hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 07:30
Deine LiFePo4 die den Aufbau versorgt hat 11,29V.!!!
Das sieht man hier:

Bild

Spice hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 07:30
In dem Moment wo Solarstrom anliegt ,steigt deine Spannung im Aufbauakku narürlich ,aber zum Laden reicht das nur wenn die Verbraucher alle aus sind.
Das ist diese Anzeige:

Bild
Spice hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 07:30
Du brauchst ca 20 Stunden volle Sonne um deinen Akku in deinem Fall komplett aufzuladen unter der Bedingung das der Kompressor und andere Verbraucher ausgeschaltet sind
Du bekommst im Moment ca. 420Wh von der Sonne. Das wären ca. 34Ah. Das verbraucht dein Kühlschrank schon. Was heißt, tagsüber könnte Solar für deinen Kühlschrank reichen, ohne Sonne nuckelt der Kühlschrank an der Batterie. Bitte mach was Spice sagt, such dir eine Steckdose und bleib mal 2 Tage da dran stehen.

Ein zusätzlicher Tipp: Die Steitz LiPro 240 AH könnte, je nachdem wie alt sie ist, ein WLAN Modul haben, über das man den aktuellen Status abrufen kann. Hier mal der Link zum Hersteller.:
KLICK

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
LagoDiMonaco
Beiträge: 142
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:24
Wohnort: München

Re: Probleme mit Stromversorgung

#18

Beitrag von LagoDiMonaco »

Cybersoft hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 09:03
In den Bildern des solarchargers sieht man auch, dass die Batterie täglich leer gezogen wird und abschaltet (immer da wo als min. 0 (Null) Volt steht).
Yep, sieht man beim Victron SmartSolar sehr gut.
Siehe rote Pfeile.
Beim gelben Pfeil tags zuvor mit min. 11.61 V war die Batterie auch schon fast leer.
IMG_0296_pfeile.png
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1075
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Probleme mit Stromversorgung

#19

Beitrag von Südschwede »

Sie zu, daß du so schnell wie möglich einen Stellplatz mit Landstrom aufsuchst und deine Batterie mindestens 24h lädst. Sonst nimmt sie Schaden. Danach könnte dann auch dein Soc wieder stimmen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 5771
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Probleme mit Stromversorgung

#20

Beitrag von Cybersoft »

AndiEh hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 09:20
Du bekommst im Moment ca. 420Wh von der Sonne. Das wären ca. 34Ah.
Die Größenordnung stimmt, aber als Hinweis Das ist vor der Wandlung gemessen, also reine Erzeugung, die Victron sind ineffizient und weil der Rest im Aufbau ja läuft, kann man locker noch 10% davon abziehen.

Die Batterie nimmt zwar keinen Schaden, da das BMS abschaltet. Aufgrund der Wettervorhersage würde ich auch die nächsten drei Tage am Strom bleiben.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“