MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
Röhri
Beiträge: 202
Registriert: Di 3. Okt 2023, 12:20
Wohnort: Berlin

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#141

Beitrag von Röhri »

Springer12 hat geschrieben: Sa 28. Dez 2024, 22:29
Röhri hat geschrieben: Sa 28. Dez 2024, 18:20
Am 16. Januar bekomme ich den Maxxfan klar, im Bereich WC/Küche eingebaut.

Ich werde vorher eine 2,5 mm2 Leitung von der Batterieverteilung bis in den Oberschrank verlegen und dort eine Verteilerdose setzen, damit die Jungs ein ordentliches Kabel zur Verfügung haben.
Und ich beruhigt bin, das der Lüfter nicht irgendwo zwischengeklemmt wird.

Ich werde berichten.

Gruß Micha
Hi Micha,

also 2,5mm2 ist etwas zu gross ausreichend ist auch 1,5mm2 da der Lüfter ausreichend mit 5 a abgesichert werden kann,habe es so bei mir gemacht Leitungslänge 6m von der Batterie.
Gibt viele Rechenbeispiele im Internet.
Warum baust Du ihn nicht selber ein ist kein Hexenwerk tippe eher auf Angst der Dichtigkeitgarantie.
Wer ich zu Hause dann kein Problem das zu machen,leider treibe ich mich Mal wieder rum *2THUMBS UP*
Hi Klaus,
genauso ist es. Da wird dann auch die Dichtheitsprüfung gemacht, ist ja turnusmäßig dran.
Stimmt, du/ihr habt euch ja Richtung Sonne davongemacht :mrgreen:
Gruß Micha
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 2145
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#142

Beitrag von Chief_U »

Röhri hat geschrieben: Sa 28. Dez 2024, 18:20
Am 16. Januar bekomme ich den Maxxfan klar, im Bereich WC/Küche eingebaut.



Ich werde berichten.

Gruß Micha

Hallo Micha,
seit vier Jahren hab ich nun zur vollsten Zufriedenheit einen Maxxfan verbaut. Ich hab den mit schwarzer Haube genommen und bin froh drüber. Die ist immer noch transparent genug und lässt Licht durch. An heißen wolkenlosen Sonnentagen möchte ich mir nicht vorstellen, die Klarglasabdeckung zu haben!
Lass Dir bei der Montage gleich die zusätzliche Gummidichtung mit verbauen. An kühleren und windigen Tagen bringt das etwas im Innern des Wohnmobils. Denn so dicht wie ein geschlossenes Heki ist der Maxxfan nicht.
Nur so zur Überlegung… ;-)
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6092
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#143

Beitrag von Cybersoft »

So unterschiedlich sind die Meinungen; wir wollten die helle Haube damit mehr Licht rein kommt. Wir haben aber die Verdunkelung mit eingebaut, war ein Paket, vom Händler. Zugezogen haben wir es noch nicht, die Dichtung haben wir aber auch nachträglich bestellt.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 2145
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#144

Beitrag von Chief_U »

Cybersoft hat geschrieben: Mo 30. Dez 2024, 10:29
So unterschiedlich sind die Meinungen; wir wollten die helle Haube damit mehr Licht rein kommt. Wir haben aber die Verdunkelung mit eingebaut, war ein Paket, vom Händler. Zugezogen haben wir es noch nicht, die Dichtung haben wir aber auch nachträglich bestellt.
OT:
Bei vier großen seitlichen Fenstern und einem normalen Heki über der Hecksitzgruppe ist genug Licht im Wohn/Küchenbereich vorhanden. Der originale verbaute Fantasticvent hatte auch eine schwarze Haube, die jedoch kein Licht durchließ. Daher war in unserem Fall die Entscheidung leicht.
Mittlerweile wäre ich mir nicht mehr sicher, bei einem Neufahrzeug ein Dachfenster im Wohnbereich haben zu wollen. Dann lieber mehr Solar aufs Dach.
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Anon27
Beiträge: 4193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#145

Beitrag von Anon27 »

Ich rate sehr von der klaren und schwarzen Haube ab.
Die trübe lässt genug Licht durch, da sie kwasi eh immer seitlich offen ist.

Ich habe drei große klare Hekis im ALPA. Ewig zieh ich zu, weil zuviel Sonne rein kommt und süffig sind sie ebenfalls nach drei Tagen.

LG
Sven
Benutzeravatar
Röhri
Beiträge: 202
Registriert: Di 3. Okt 2023, 12:20
Wohnort: Berlin

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#146

Beitrag von Röhri »

Chief_U hat geschrieben: Mo 30. Dez 2024, 09:58
Röhri hat geschrieben: Sa 28. Dez 2024, 18:20
Am 16. Januar bekomme ich den Maxxfan klar, im Bereich WC/Küche eingebaut.



Ich werde berichten.

Gruß Micha

Hallo Micha,
seit vier Jahren hab ich nun zur vollsten Zufriedenheit einen Maxxfan verbaut. Ich hab den mit schwarzer Haube genommen und bin froh drüber. Die ist immer noch transparent genug und lässt Licht durch. An heißen wolkenlosen Sonnentagen möchte ich mir nicht vorstellen, die Klarglasabdeckung zu haben!
Lass Dir bei der Montage gleich die zusätzliche Gummidichtung mit verbauen. An kühleren und windigen Tagen bringt das etwas im Innern des Wohnmobils. Denn so dicht wie ein geschlossenes Heki ist der Maxxfan nicht.
Nur so zur Überlegung… ;-)
Danke für den Hinweis. Die Dichtung kommt mit rein, aber für die klare Scheibe habe ich nicht entschieden, nachdem ich den ähnlichen Grundriss mit der dunklen Scheibe gesehen habe.
Die Haube ist bei uns an der Küche und gegenüber ist das Bad. Wenn die Tür geschlossen ist, finde ich das Licht von oben gut.
Auch fand ich die Idee gut, das originale Plissee innen gegen das von Maxxfan zu tauschen.
Das Maxxfan geht ja entweder zu oder auf, also keine Mittelstellung.

Heute habe ich schonmal den Einziehdraht für das Kabel in die Kanäle bzw. Leerrohre verlegt.
Im neuen Jahr dann nur noch das Kabel ziehen und am neuen Sicherungsblock anschließen.

Gruß Micha
Gruß Micha
Benutzeravatar
Röhri
Beiträge: 202
Registriert: Di 3. Okt 2023, 12:20
Wohnort: Berlin

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#147

Beitrag von Röhri »

Röhri hat geschrieben: Mo 30. Dez 2024, 17:54
Danke für den Hinweis. Die Dichtung kommt mit rein, aber für die klare Scheibe habe ich nicht entschieden,
Ich habe mich für die klare Scheibe entschieden
Gruß Micha
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1350
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#148

Beitrag von Luppo »

Um welche Dichtung geht es denn?
Ich habe bei meinem Maxxfan noch nie Zug festgestellt.
Grüße
Michael
Benutzeravatar
Röhri
Beiträge: 202
Registriert: Di 3. Okt 2023, 12:20
Wohnort: Berlin

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#149

Beitrag von Röhri »

Luppo hat geschrieben: Di 31. Dez 2024, 21:05
Um welche Dichtung geht es denn?
Ich habe bei meinem Maxxfan noch nie Zug festgestellt.
Zwischen Scheibe und Innenrahmenauflage (was für ein Wort) ist die Zwangsentlüftung etwas reichlich ausgefallen. Und dafür gibt es eine Gummidichtung.
Gruß Micha
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6092
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#150

Beitrag von Cybersoft »

Schau Mal bei Caravandichtungen ich glaube .de
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Röhri
Beiträge: 202
Registriert: Di 3. Okt 2023, 12:20
Wohnort: Berlin

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#151

Beitrag von Röhri »

IMG_1685.jpeg
IMG_1684.jpeg
IMG_1678.jpeg
So, nun ist er drin.
Hat alles soweit gut geklappt, die Funktion im „Alltag“ werde ich testen.
Gruß Micha
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2814
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#152

Beitrag von Seewolfpk »

Mein Belluna Superfan öffnet ohne eigenes Handeln die Luke.
Habe heute mal den Christian Ivan per Mail gefragt, ob er sich das erklären kann.

Noch keine zwei Stunden später rief er mich an.
Seine Frage war, ob der Superfan sich auch öffnet, wenn ich gegen den Rahmen drücke. Nachdem ich das bejahte bot er mir die Zusendung von Unterlegplatten, die ich unter die Platine legen sollte, an.

Durch die Temperaturschwankungen -z.Zt. Nachts Frost und tagsüber
pralle Sonne, scheint es zu "Bewegungen" zu kommen, die durch die Unterlegplatten dann behoben werden.

Warte jetzt auf die Postsendung. Dann muss ich den Rahmen abbauen und die Platten unter die Platine bugsieren. Ich hoffe, das es mir gelingt und vor allem das die Platten dort auch während der Fahrt verbleiben und nicht durch die Fahrzeugbewegungen während der Fahrt sich "auf Wanderschaft" begeben.
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Benutzeravatar
sonic
Beiträge: 132
Registriert: Do 24. Aug 2023, 10:06

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#153

Beitrag von sonic »

Hallo Paul,
Wenn es dir möglich ist mach mal ein paar Bilder von diesen Platten. Ich habe auch den Belluna der aber noch nicht eingebaut ist. Vielleicht lässt es sich vor dem Einbau noch beheben.
Unterwegs mit: Citroën Jumper 2,2l BlueHDI 121kw Carado T448 EDITION15
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2814
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#154

Beitrag von Seewolfpk »

sonic hat geschrieben: Mo 17. Mär 2025, 19:18
paar Bilder von diesen Platten.
Die angeblichen Platten -so Ivan am Telefon- bestehen aus dünnen Kunststoffstreifen -etwas dicker vielleicht als Tesafilm- und 2x1 cm groß. Insgesamt bekam ich 6 Stück davon auf ein kleines Stück Papier mit Tesa befestigt zugeschickt sowie zwei Streifen einseitig weißes Klebepapier.

20250322_152140.jpg
20250322_152159.jpg

Ich habe versucht die Streifen zu fotografieren und habe einen dunklen Hintergrund gewählt, um die durchsichtigen Kunststoffstreifen überhaupt sichtbar zu machen.

Nun muss ich mal den Rahmen abbauen, um zu sehen, wie das unter eine Platine kommen soll.
Ggf. muss ich Ivan noch um eine Anleitung bitten, wenn sich das nach Abbau des Rahmens mir noch nicht erschließt.
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2814
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#155

Beitrag von Seewolfpk »

Gerade im Mobil nachgesehen.
Mir erschließt sich nicht, wie ich den Rahmen unten abbauen kann.
Habe jetzt Ivan um Anleitung gebeten.
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Springer12
Beiträge: 134
Registriert: Mi 9. Nov 2022, 19:11
Wohnort: Berlin

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#156

Beitrag von Springer12 »

Geht einfach:
Die Blende der beiden Leuchten abheben da-runter sind jeweils 2Schrauben also insg. 4 lösen und schon haste den Rahmen ab .
Steckverbindungen lösen und auf den Tisch legen
Dateianhänge
IMG_20250322_202503.jpg
IMG_20250322_202512.jpg
Benutzeravatar
BigHarry
Beiträge: 145
Registriert: Fr 2. Aug 2024, 20:41
Wohnort: Nürnberg

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#157

Beitrag von BigHarry »

Servus,
kennt jemand den? "Panorama Fan Plus Dachluke - Transparent" von Berger oder Obelink.
obelink_panorama_fan_plus_transp_1-ecommerce.jpg
Kann es sein, das dies der Beluga ist und als Eigenmarken von den beiden verkauft wird?
Den Maxxair - Maxxfan mag ich nicht, da er aus dem Trampel-Land kommt.
Wir verprassen das Erbe unserer Kinder
Servus
.............Harry the Big *HI*


Harry reicht.
Springer12
Beiträge: 134
Registriert: Mi 9. Nov 2022, 19:11
Wohnort: Berlin

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#158

Beitrag von Springer12 »

Ja der ist baugleich mit Belluna,kommt alles aus China aus der gleichen Fabrik nur mit anderer Aufschrift ,Namen u.s.w.

Kommt aber nun darauf an welche Version es ist bei Belluna ist es schon bei 3.
Würde raten wenn Interesse bei Ivan zu kaufen Ansprechpartner und besserer Service.
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2814
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#159

Beitrag von Seewolfpk »

Springer12 hat geschrieben: Sa 22. Mär 2025, 20:23
Die Blende der beiden Leuchten abheben da-runter sind jeweils 2Schrauben also insg. 4 lösen und schon haste den Rahmen ab
Danke, Springer12. So kam ich heran. Ist zwar mühsames über Kopf arbeiten und das im engen Toilettenraum. Zum Glück konnte ich die Schranktüren für zeitweilige Ablage des Rahmens nutzen.

Nachdem ich das Teil auf den Tisch legen konnte, die Platine abgeschraubt. Dort sah ich 6 Federn. Mangels Anleitung habe ich kombiniert "6 Federn - 6 Plastikfolien". Also die Plastikfolien bis vor die Federn gelegt und mittels des mitgelieferten Klebepapiers befestigt.

Screenshot_1.jpg

Dann alles wieder im Toilettenraum montiert und Probelauf erfolgreich durchgeführt.
Nunmehr kann ich auf den Rahmen drücken, ohne das irgendetwas vom Lüfter einschaltet. Weder öffnen der Dachhaube, noch Lüfter, noch Beleuchtung.
Somit war die Platzierung der dünnen Folie vor den Federn wohl genau richtig *YAHOO*
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Springer12
Beiträge: 134
Registriert: Mi 9. Nov 2022, 19:11
Wohnort: Berlin

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#160

Beitrag von Springer12 »

Seewolfpk hat geschrieben: So 23. Mär 2025, 15:35
Springer12 hat geschrieben: Sa 22. Mär 2025, 20:23
Die Blende der beiden Leuchten abheben da-runter sind jeweils 2Schrauben also insg. 4 lösen und schon haste den Rahmen ab
Danke, Springer12. So kam ich heran. Ist zwar mühsames über Kopf arbeiten und das im engen Toilettenraum. Zum Glück konnte ich die Schranktüren für zeitweilige Ablage des Rahmens nutzen.

Nachdem ich das Teil auf den Tisch legen konnte, die Platine abgeschraubt. Dort sah ich 6 Federn. Mangels Anleitung habe ich kombiniert "6 Federn - 6 Plastikfolien". Also die Plastikfolien bis vor die Federn gelegt und mittels des mitgelieferten Klebepapiers befestigt.


Screenshot_1.jpg


Dann alles wieder im Toilettenraum montiert und Probelauf erfolgreich durchgeführt.
Nunmehr kann ich auf den Rahmen drücken, ohne das irgendetwas vom Lüfter einschaltet. Weder öffnen der Dachhaube, noch Lüfter, noch Beleuchtung.
Somit war die Platzierung der dünnen Folie vor den Federn wohl genau richtig *YAHOO*
Super danke für die Rückinfo.
Antworten

Zurück zu „Technik“