UN-Weltklimabericht

Smalltalk Gruppe
<Anon1>

Re: UN-Weltklimabericht

#861

Beitrag von <Anon1> »

Alfred hat geschrieben: Do 11. Nov 2021, 08:42
Den Satz verstehe ich nicht.
Korrigiert.
Sparks (verstorben)
Beiträge: 2088
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: UN-Weltklimabericht

#862

Beitrag von Sparks (verstorben) »

MobilLoewe hat geschrieben: Do 11. Nov 2021, 08:46
wo riesige gerodete Flächen aufgeforstet werden.
Oh, also nur Ersatz für vernichtetes, gar kein zusätzlicher Baum....und du meinst das ist die Lösung? Ok, besser als zu warten bis sich etwas von allein renaturiert ist es, aber als mehr als das sehe ich es auch nicht.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
<Anon1>

Re: UN-Weltklimabericht

#863

Beitrag von <Anon1> »

Alfred hat geschrieben: Do 11. Nov 2021, 08:50
Erst roden dann aufforsten? Echt, das bringt was?
Erst wenn man sich damit beschäftigt versteht man das.
Sparks hat geschrieben: Do 11. Nov 2021, 08:53
Oh, also nur Ersatz für vernichtetes, gar kein zusätzlicher Baum.
Doch, wo nichts mehr war, zum Beispiel Raubrodungen, wird aufgeforstet.
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1704
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: UN-Weltklimabericht

#864

Beitrag von rumfahrer »

Alf hat geschrieben:
Wenn man gleichzeitig bekundet dass einem der Spritverbrauch egal ist, dann sind 3 gespendete Bäumchen nur greenwashing.
Alf, da muss ich dir unterschwellig recht geben aber deine Einwürfe führen trotzdem nicht weiter. Uns alten Säcken (ich 64er zähl mich irgendwie schon dazu) fällt eine klimabewusste Verhaltensänderung anscheinend nicht so leicht. Und dann ist jeder richtige Schritt doch trotzdem löblich, heißt ja nicht, dass man stehen bleiben muss.

Gruß
Steffen
Bild
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3184
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: UN-Weltklimabericht

#865

Beitrag von Alfred »

rumfahrer hat geschrieben: Do 11. Nov 2021, 08:54
Alf...

Und dann ist jeder richtige Schritt doch trotzdem löblich, heißt ja nicht, dass man stehen bleiben muss.

Gruß
Steffen
Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt.

Seit 197x kennt man die Dringlichkeit durch die veröffentlichten Studien des "Club of Rom". (Ich jedenfalls)

Sich mit drei Bäumchen zu brüsten? Bringt uns nicht weiter.

Mir fällt gerade noch ein nachmachenswerter Hinweis ein: Ich schalte z. B. gegen Ende einer Reise den Booster ab, während der Heimfahrt lebt der Kühlschrank und sonstige Verbraucher im Aufbau also aus der Aufbaubatterie.

Das Fahrzeug steht ja anschließend immer ein paar Tage und die Solaranlage kümmert sich. Das mag Kleinvieh sein, aber das eine PS an der Lichtmaschine sind ca. 3 bis 5 % Spritersparnis.

Probiert das mal
Felisor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Nordbayern

Re: UN-Weltklimabericht

#866

Beitrag von Felisor »

Alfred hat geschrieben: Do 11. Nov 2021, 08:50
Erst roden dann aufforsten? Echt, das bringt was?
Wenn das gerodete Holz nicht einfach verbrannt wird, ja. Denn so lange das Holz Holz bleibt, bleibt auch der Kohlenstoff gebunden. Optimalerweise würde man das Holz zu Holzkohle verkoken und diese dann einlagern. Damit wäre CO2 (bzw. eben nur der Kohlenstoff) gebunden und wieder eingelagert...
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1704
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: UN-Weltklimabericht

#867

Beitrag von rumfahrer »

Mal ein bisschen off bzw. periphär zum Topic und auch ein bisschen zum fremdschämen. Hier ereifern sich zwei Camperklatscher als ob ihr Leben davon abhängen täte, ob sie zukünftig mit 4 statt 6 Töpfen unterwegs sein sollen:

Camperklatsch

*CRAZY* Steffen
Bild
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1704
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: UN-Weltklimabericht

#868

Beitrag von rumfahrer »

Felisor hat geschrieben: Do 11. Nov 2021, 09:11
Optimalerweise würde man das Holz zu Holzkohle verkoken
und diese "Pflanzenkohle" dann auf die Felder verbringen:

3SAT NANO

Gruß
Steffen
Bild
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
<Anon1>

Re: UN-Weltklimabericht

#869

Beitrag von <Anon1> »

Alfred hat geschrieben: Do 11. Nov 2021, 08:59
Sich mit drei Bäumchen zu brüsten? Bringt uns nicht weiter.
Mein Gott, was für eine Ignoranz. Das die 3 Bäume Teil eines Projektes von 100 Bäumen war, wird geflissentlich verschwiegen. Man kann allerdings alles ins lächerliche ziehen, nur weil einem die Tat eines Users nicht passt.
Alfred hat geschrieben: Do 11. Nov 2021, 08:59
Mir fällt gerade noch ein nachmachenswerter Hinweis ein: Ich schalte z. B. gegen Ende einer Reise den Booster ab...
Aber was soll es, vielleicht wird die Welt gerettet, wenn man sich damit brüstet seinen Booster auszuschalten.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3184
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: UN-Weltklimabericht

#870

Beitrag von Alfred »

MobilLoewe hat geschrieben: Do 11. Nov 2021, 08:53
Erst wenn man sich damit beschäftigt versteht man das.
MobilLoewe hat geschrieben: Do 11. Nov 2021, 09:51
Mein Gott, was für eine Ignoranz.

Die völlige Ingnoranz gegenüber Tatsachen hilft natürlich dem Ego. :?:

Als Beispiel - Eine Buche bindet je Jahr 12,5 Kg C02: https://www.co2online.de/service/klima- ... den-10658/

1 Liter Diesel verbrennt zu 2,64 Kilogramm CO2. Das Pflanzen von 3 Bäumen bringt also eine jährliche Kompensation von ca. 3 x 12,5 = 37,5 Kg CO2. Das entspricht 14,2 l Diesel. :roll:

Ich fahre im Jahr allein mit dem Hymerle ca. 25.000 km, das meiste davon beruflich. Bei einem Durchschnittsverbrauch von ermittelt 9,7 l je 100 km sind das im Jahr rund 2450 l entsprechend 6,4 Tonnen CO2.

Wenn ich von diesen Reisen bei 25% den Booster abschalte und dann 5% spare, sind das 6400 kg * 0,25 * 0,05 = 80 kg CO2, entsprechend 6,4 Baumäquivalenten.
MobilLoewe hat geschrieben: Do 11. Nov 2021, 09:51
Man kann allerdings alles ins lächerliche ziehen, nur weil einem die Tat eines Users nicht passt.
Die Leistung von 6,4 Bäumen finde ich gar nicht lächerlich!

Würde ich statt dem sparsam gefahrenem 4-Zylinder einen flott geheizten 6-Ender bewegen, also mit 12,5 l (ist das realistisch?) statt 9,7 l wäre der Mehrverbrauch im Jahr rund 700 l = 1850 Kg CO2 ... also 147 Bäume *STOP*

Nur mal so als Denkanstoß ...
<Anon1>

Re: UN-Weltklimabericht

#871

Beitrag von <Anon1> »

Sehr gut und elegant die eigentlichen Klippen der Argumentation gedreht. Egal, aber gut gerechnet, Respekt. Ob das jetzt schön gerechnet wurde weiß ich nicht, ich kenne die Basiszahlen nicht. Tendizell gebe ich dir recht.

Klar verbraucht mein 6 Zylinder mehr, das wusste ich beim Kauf, ich stehe dazu und lasse mir auch kein schlechtes Gewissen einreden. Hätte ich den Karton nicht gekauft, dann würde sich jetzt ein anderer damit vergnügen. Eigentlich wollte ich einen 6,5 Tonner Iveco Daily eines Individualausbauers kaufen, aber ich konnte mich noch so gerade eben auf die sparsamere Lösung retten, monetär, wie auch im Verbrauch. *JOKINGLY*

Übrigens, beruflich könnte man mit einem entsprechenden PKW wesentlich sparsamer im Verbrauch fahren.
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 5003
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: UN-Weltklimabericht

#872

Beitrag von Austragler »

Was ich trotz der jahrelangen Diskussionen aufgrund meines bescheidenen Bildungsniveaus immer noch nicht verstehe:
Wie kann man aus einem Liter Diesel mit einer Masse von ca. 820 Gramm 2,64 Kilogramm Co2 machen ?
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
vorerst
Beiträge: 1891
Registriert: Mo 7. Dez 2020, 14:44
Wohnort: kurz vor Schwäbischer Alb

Re: UN-Weltklimabericht

#873

Beitrag von vorerst »

Austragler hat geschrieben: Do 11. Nov 2021, 11:29
Was ich trotz der jahrelangen Diskussionen aufgrund meines bescheidenen Bildungsniveaus immer noch nicht verstehe:
Wie kann man aus einem Liter Diesel mit einer Masse von ca. 820 Gramm 2,64 Kilogramm Co2 machen ?
Einfach:
Weil bei der Verbrennung von Diesel sich jedes Kohlenstoffatom (C) mit zwei Sauerstoffatomen (O) aus der Luft verbindet, wodurch das Produkt CO2 deutlich schwerer ist als das nur C zuvor war.

Genauer:
Kohlenstoff C hat eine Atommasse 12,0107 u
Sauerstoff O hat eine Atommasse 15,999 u
Somit hat eine Verbindung C+2*O = CO2 eine Masse von 44,0087 u.
Benutzeravatar
Beduin
Beiträge: 1669
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:57
Wohnort: Südl. Stuttgart

Re: UN-Weltklimabericht

#874

Beitrag von Beduin »

Sparks hat geschrieben: Do 11. Nov 2021, 08:42

Nein, das ist das Ende. Fragt doch einmal Franz, wieviel platz ein Bäumchen braucht. Bis auf wenige Baumarten wachsen sie auch nur auf Böden, die man auch zur Nahrungserzeugung brauchen könnte.
Da brauche ich Franz nicht fragen. Wir haben selber genug Wald. Wenn man aufforstet, da ist es besser und leichter Bäume wier da rein zu pflanzen, aber einen Stück Grund dazu zu bringen Frucht zu tragen, das ist unmenge an Arbeit und verbraucht auch CO2 ohne Ende, bis da dann was wächst...............
Sparks hat geschrieben: Do 11. Nov 2021, 08:42
Wenn euch die Weltrettung wirklich so wichtig ist, dann hilft irgend was machen nicht. Dann muß das Wohni weg, das Auto und das Haus bzw. die große Wohnung.
Das ist ein Totschlagargument, das niemanden und am letzten der Welt hilft. Wir sind da und nicht nur zum Leiden, sondern zum Leben. Bisher lief vieles schief, aber nun sollten wir es besser machen und das beinhaltet nicht, wieder zurück in die Höhlen.

Es geht auch drum das Desaster bewusst in die Köpfe zu bringen, das jeder überdenkt, was er ändern kann und wenn jede/r sich so verhalten würde wie ich 8-) wären schon viel geholfen. Nur das Womo fahren, das lasse ich mir nicht nehmen
Liebe grüsse Ina
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3184
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: UN-Weltklimabericht

#875

Beitrag von Alfred »

Beduin hat geschrieben: Do 11. Nov 2021, 11:32
wenn jede/r sich so verhalten würde wie ich wären schon viel geholfen
Das sehen leider Alle so ähnlich. :Ironie:
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 5003
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: UN-Weltklimabericht

#876

Beitrag von Austragler »

Sparks hat geschrieben: Do 11. Nov 2021, 08:42
Fragt doch einmal Franz, wieviel platz ein Bäumchen braucht.
Die Bäumchen werden in einem Abstand -je nach Baumart- von ca. 120 bis 150 Zentimeter gepflanzt. KUP (Kurzumtriebsplantagen) mit wesentlich weniger, diese werden ja nach wenigen Jahren, spätestens wenn sie ca 5 Meter hoch sind, abgemäht und zu Hackschnitzel gehäckselt.
Wenn man einen ausgewachsenen Wald ansieht wird deutlich wie wenige der Setzlinge bis zur Endnutzung überleben.

Es ist richtig dass der Boden auf dem Bäume wachsen auch sehr gut zum Anbau von Pflanzen zur Nahrungsgewinnung geeignet wäre. Aber ohne Wald kann die Erde nicht exisitieren.
Ein Waldnachbar von mir hat einen Teil seines Waldes heimlich sill und leise zu Ackerboden "umgewidmet". Der Wald wurde immer kleiner, der Acker immer größer. Bis es der zuständige Förster gemerkt hat, er hat ein Verfahren in Gang gebracht das zu einer empfindlichen Strafe des Bauern geführt hat. Noch dazu ist er einer der zu 100% beratungsresistent ist, er baut auf seinen Feldern seit vielen Jahren praktisch nur Mais an. Er sät im Herbst Winterweizen, im Frühjahr, lange bevor der Weizen reif ist, kommt der Häcksler, der unreife Weizen wird zur Biomasse fürs Kraftwerk, einen Tag nach dem Häckseln wird der Acker umgepflügt, wieder einen Tag später ist er mit der Sämaschine zugangen und sät Mais, wieder fürs Biomassekraftwerk. Nahrungsmittel produziert er nicht. Mithilfe einschlägiger Chemie beutet er die Böden rücksichtslos aus, er erntet zweimal im Jahr. Nachfolgende Generationen werden es ausbaden, denn bei dieser Art der Bodennutzung entsteht keine neue Humuserde die jeder Acker langfristig braucht um fruchtbar zu sein. Auch das ist wichtig fürs Weltklima.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
Lucky10
Beiträge: 973
Registriert: Mo 25. Jan 2021, 00:48
Wohnort: In der heimlichen Hauptstadt

Re: UN-Weltklimabericht

#877

Beitrag von Lucky10 »

Beduin hat geschrieben: Do 11. Nov 2021, 11:32
Wir sind da und nicht nur zum Leiden, sondern zum Leben.
Jetzt wird's philosophisch.
Da Argument höre ich immer wieder, wenn Leistung abgerufen werden muss.

Zur Beruhigung; es gibt keinen Königsweg, weshalb die Lösung bei Einbeziehung der gesamten Bevölkerung unmöglich ist, es sei denn, dass sich eine neue Variante der Demokratie breit macht.
Frag mich nicht wie, aber so, mit dem ewigen Gesabbele, geht das nimmer.
Gruß Hans
Felisor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Nordbayern

Re: UN-Weltklimabericht

#878

Beitrag von Felisor »

Alfred hat geschrieben: Do 11. Nov 2021, 10:24
Als Beispiel - Eine Buche bindet je Jahr 12,5 Kg C02
Milchmädchenrechnung. Denn die Buche produziert in ihren 80 Lebensjahren ja mehr als die 600kg Trockenholz, auf die die 12,5kg bezogen sind. So wachsen jedes Jahr neue Blätter, neue Blüten, neue Samen, Totholz etc. Es wird also deutlich mehr CO2 gebunden als letztendlich nach 80 Jahren im Stammholz und in den Wurzeln steckt. Da die restliche produzierte Biomasse aber wieder anderen Organismen als Nahrungsgrundlage dient und diese das gebundene CO2 teilweise wieder frei setzen, teilweise in eigene Biomasse umwandeln, usw. wird das mit dem Rechnen ziemlich unübersichtlich
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3184
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: UN-Weltklimabericht

#879

Beitrag von Alfred »

Austragler hat geschrieben: Do 11. Nov 2021, 11:50
KUP (Kurzumtriebsplantagen) mit wesentlich weniger, diese werden ja nach wenigen Jahren, spätestens wenn sie ca 5 Meter hoch sind, abgemäht und zu Hackschnitzel gehäckselt.
Die Hackschnitzel werden zu CO2 verbrannt? Dann ist dieser Wald für die Erhaltung der Natur völlig nutzlos. Ich sehe da keinen großen Unterschied zum Maisanbau des Nachbarn.
Anon26
Beiträge: 6063
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht in diesem Forum

Re: UN-Weltklimabericht

#880

Beitrag von Anon26 »

Das grosse Krabbeln - aeh Rechnen 😁 als nur Ablenkung und Beruhigungspille fuers Gewissen - meine Meinung.

In Rumänien werden gerade die letzten europäischen Urwaelder grossflächig gerodet ganze Berge kahl.
Interessiert aber keinen von den Grünen hier anscheinend.

https://www.br.de/radio/bayern2/sendung ... r-100.html

Warum nicht mal ein paar Milliarden dorthin mit der VERPFLICHTUING das Abholzen zu stoppen?

Beste Gruesse Bernd
Gesperrt

Zurück zu „Stammtisch“