Ladebooster - wofür überhaupt?

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7618
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#21

Beitrag von AndiEh »

Travelboy hat geschrieben: Sa 25. Dez 2021, 19:28
Der Tobi hat jetzt zwei Booster,...
Ach so, B1=Fahrzeugbatterie B2=Aufbaubatterie.....
Ich dachte, das sind irgendwelche Klemmen..... :kgw

Danke für die Aufklärung.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 836
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#22

Beitrag von Südschwede »

B1 und B2 sind die Klemmenbezeichnungen der Batterien in der Verteilerbox von CBE oder Nordelektronika. Bei Schaudt werden sie eigendlich so nicht verwendet.

Was der Tobi da erwähnt ist auch so ein Problem der abgesenkten Lichtmaschinenspannung bei den 6d temp Fahrzeugen. Auf Grund der geringeren Spannung und der dadurch auch geringeren Kühlleistung auf 12V, gehen einige Ausbauer dazu über den Kühlschrank über die Aufbaubatterie zu versorgen. So verbraucht der Kühlschrank einen großen Teil des Ladestroms des Boosters der dadurch der Aufbaubatterie verloren geht. Das betrifft hauptsächlich AES Kühlschränke, aber auch Kompressorkühlschränke werden so angeschlossen, obwohl es bei diesen gar nicht notwendig währe. Was auch wieder die Überforderung der Ausbauer mit der 6d temp Problematik zeigt.

Man muß bei diesem Thema ganz genau zwischen 6d temp Fahrzeugen mit intelligenter Ladetechnik und Fahrzeugen mit herkömmlicher Ladetechnik unterscheiden, sonnst wird das Chaos nur noch größer.

Fakt ist, daß man bei 6d temp Fahrzeugen nicht um einen Booster herum kommt. Nicht nur wegen des Ladens, sondern auch wegen einer sicheren Trennung zwischen Aufbau- und Starterbatterie.
Wer auf das Laden während der Fahrt und damit natürlich auch auf den Booster verzichten möchte, weil er z.B. genügend Solar hat und immer mit vollen Batterien los fährt, muß nur dafür sorgen, das alle Verbindungen zwischen Starter- und Aufbaubatterie deaktiviert werden.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2595
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#23

Beitrag von Doraemon »

Schröder hat geschrieben: Sa 25. Dez 2021, 13:05
.
Ich verstehe den Sinn für einen Ladebooster nicht, was macht der, was eine optimal gestaltete Anlage nicht kann?
.
Und genau da fängt das Problem bei dem Einen oder Anderen an, so auch bei mir, Ladung ohne Booster durch nicht ausreichende Verkabelung und das auch mit LFP nur um die 15A.
Wenn die Installation vom Aufbauhersteller passt, dann kann man sich durchaus den Booster sparen, eine Messung gibt da Aufschluss darüber.

Bei Einbau von LFP kann der Booster Sinn machen als Strombegrenzung, um nicht zu viel Strom zu ziehen.

Im Sommer mit ausreichend Solar gibt es bei mir kein Problem, aber Herbst, Winter und im Frühjahr brauche ich den Booster dann schon um die Batterien wieder voll zu bekommen.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7102
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#24

Beitrag von biauwe »

Doraemon hat geschrieben: Sa 25. Dez 2021, 20:07
Bei Einbau von LFP kann der Booster Sinn machen als Strombegrenzung, um nicht zu viel Strom zu ziehen.
Die 50 A-Sicherung ist noch nie durchgebrannt.
Auch bei leeren Akkus.
Warum nicht?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2595
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#25

Beitrag von Doraemon »

biauwe hat geschrieben: Sa 25. Dez 2021, 20:11
Doraemon hat geschrieben: Sa 25. Dez 2021, 20:07
Bei Einbau von LFP kann der Booster Sinn machen als Strombegrenzung, um nicht zu viel Strom zu ziehen.
Die 50 A-Sicherung ist noch nie durchgebrannt.
Auch bei leeren Akkus.
Warum nicht?
Und was möchtest du mit dieser Aussage sagen??????

Wenn du andere Erfahrungen hast, dann wäre es doch schön uns alle daran teilhaben zu lassen und nicht in Rätseln zu schreiben. *2THUMBS UP*
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7102
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#26

Beitrag von biauwe »

Doraemon hat geschrieben: Sa 25. Dez 2021, 20:16
Und was möchtest du mit dieser Aussage sagen??????
Das eine Ladebegrenzung nicht notwendig ist.
Begründe mal Deine Ladebegrenzung!
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2595
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#27

Beitrag von Doraemon »

biauwe hat geschrieben: Sa 25. Dez 2021, 20:21
Doraemon hat geschrieben: Sa 25. Dez 2021, 20:16
Und was möchtest du mit dieser Aussage sagen??????
Das eine Ladebegrenzung nicht notwendig ist.
Begründe mal Deine Ladebegrenzung!
Und warum ist diese nicht nötig, begründe doch bitte du deine Aussage.

Der Booster als Ladebegrenzung wird immer wieder empfohlen, da eine leere LFP aufgrund des inneren Widerstandes viel mehr Strom aufnehmen kann als eine Bleibatterie.
Gemessen wurde dabei kurzeitig 70 oder 80A, bei einem älteren Womo mit entsprechender Verkabelung mit Sicherheit nicht zu empfehlen.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7102
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#28

Beitrag von biauwe »

Doraemon hat geschrieben: Sa 25. Dez 2021, 21:13
Und warum ist diese nicht nötig, begründe doch bitte du deine Aussage.
Doraemon hat geschrieben: Sa 25. Dez 2021, 20:16
Die 50 A-Sicherung ist noch nie durchgebrannt.
Es ist wohl einfach nicht möglich diese 50 A-Grenze zu überschreiten.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#29

Beitrag von Alfred »

Bevor hier Schäufelchen und Förmchen verteilt werden müssen, sag ich mal was dazu...
Doraemon hat geschrieben: Sa 25. Dez 2021, 21:13
Der Booster als Ladebegrenzung wird immer wieder empfohlen, da eine leere LFP aufgrund des inneren Widerstandes viel mehr Strom aufnehmen kann als eine Bleibatterie.
Richtig, das ist ein großer Vorteil der neuen Batterietechnik. Warum also sollte man den Strom begrenzen wollen? Ich bin um jedes Ampere froh, das in meine 400 Ah LiFeYPo4/LiFePo4-Anlage rauscht.

Wenn es bei deinem Fahrzeug die Sicherung raushaut, dann kannst du immer noch die Sicherung erhöhen und gegebenfalls die Leitung verstärken.

Ein Booster ist vor allem zur Erhöhung der Ladung und zum Laden bis zur Ladeschlussspannung nötig, nicht zur Strombegrenzung.

Das Argument "kann man überall im Internet lesen" oder "wird immer wieder empfohlen" ist irrelevant.
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 836
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#30

Beitrag von Südschwede »

Die Strombegrenzung übernimmt im algemeinen die Verkabelung. Je länger und dünner die Kabel sind, desdo höher ist ihr Widerstand und damit auch der Spannungsabfall. Bei einer alten Verkabelung sind also 60A eigendlich unmöglich. (das währen z.B. an 0,1 Ohm schon 6V).

Die wichtigste Funktion eines Boosters bei 6d temp Fahrzeugen ist die Trennung von Aufbau- und Startbatterie. Alles andere sind Zugaben.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7618
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#31

Beitrag von AndiEh »

Alfred hat geschrieben: So 26. Dez 2021, 08:21
Richtig, das ist ein großer Vorteil der neuen Batterietechnik. Warum also sollte man den Strom begrenzen wollen? Ich bin um jedes Ampere froh, das in meine 400 Ah LiFeYPo4/LiFePo4-Anlage rauscht.

Wenn es bei deinem Fahrzeug die Sicherung raushaut, dann kannst du immer noch die Sicherung erhöhen und gegebenfalls die Leitung verstärken.
Sprach der Fachmann und der Laie wundert sich.*

Gruß
Andi
* Sicherungen erhöhen und nur eventuell die Gegebenheiten wie Leitungen ändern. Bedeutet Sicherung nicht, sich gegen etwas abzusichern? In einem Laien Forum so tun, als wäre es völlig egal, wie viel Ampere in die Lithium Batterie fließt, wohl wissend, dass viele die 400Ah der eigenen Anlage überlesen und es auch bei einer einzelnen 100Ah Batterie probieren. Aber was bin ich schon, gegen so einen Fachmann.
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#32

Beitrag von Alfred »

Andi, hier soll eigentlich das "freundliche" Forum sein.
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2595
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#33

Beitrag von Doraemon »

Alfred hat geschrieben: So 26. Dez 2021, 09:00
Andi, hier soll eigentlich das "freundliche" Forum sein.
Da solltest du dich mal an die eigene Nase fassen, *2THUMBS UP*
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7618
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#34

Beitrag von AndiEh »

Alfred hat geschrieben: So 26. Dez 2021, 09:00
Andi, hier soll eigentlich das "freundliche" Forum sein.
Dann sei so freundlich und erkläre deine Behauptungen und Meinungen in Zukunft. Einfach irgendwelche Behauptungen in den Raum zu schmeißen, ohne das für uns Laien zu erklären, ist nicht freundlich. Was es ist, verkneife ich mir.
Wir sind hier nicht die Lehrlinge, bei denen der Meister sagt, "Das ist so und damit basta..."

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
dereurafahrer
Beiträge: 331
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:45

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#35

Beitrag von dereurafahrer »

Hallo

Hier mal ein Video,finde ich gut erklärt
https://youtu.be/S6_GejcrhmY

Gruß Timo
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#36

Beitrag von Alfred »

AndiEh hat geschrieben: So 26. Dez 2021, 09:19
Einfach irgendwelche Behauptungen in den Raum zu schmeißen, ohne das für uns Laien zu erklären, ist nicht freundlich.
Erkläre mal, welche "Behauptung" du (bzw. "ihr") als Laie nicht verstanden hast.

Du kannst das gerne als freundliche Frage formulieren. Dann wirst du bestimmt von mir oder anderen Kollegen eine passende Antwort erhalten.

So ist das in Foren üblich.
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7618
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#37

Beitrag von AndiEh »

dereurafahrer hat geschrieben: So 26. Dez 2021, 09:32
Hier mal ein Video,finde ich gut erklärt
Ich fasse mal zusammen:

1. Fall: Fahrzeug Batterie und Aufbaubatterie sind nur durch ein Trennrelais voneinander getrennt. Dieses Trennrelais schaltet die Aufbaubatterie und die Fahrzeugbatterie bei laufendem Motor parallel zusammen. So kann die Lichtmaschine die Aufbaubatterie mitladen. Um eventuelle zu hohe Ströme zu verhindern, welche die Verkabelung überfordern könnte, ist ist eine Sicherung eingebaut.
Mögliches Problem mit Lithium Batterien. Diese ziehen unter Umständen (geringe Restladung) ungeregelt mehr Strom als die Verkabelung aushält. Bestcase: die Sicherung fliegt raus. Worstcase: Die Verkabelung fängt das schmoren an.
Abhilfe: Man baut zwischen Fahrzeugbatterie und Wohnraumbatterie einen Gerät ein, dass aktiv die Stromstärke reguliert. Hier wohl am besten einen Ladebooster/Ladewandler.

2. Fall: Die Fahrzeugbatterie ist mir der Wohnraumbatterie über ein verbautes Ladegerät verbunden, dass eh nur beispielsweise 50A am Ausgang zu den Wohnraumverbrauchern zuläßt. Hier braucht es zur Regulierung der Stromstärke nach unten keinen eigenen Ladewandler.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Anon6
Beiträge: 773
Registriert: Di 14. Dez 2021, 23:07

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#38

Beitrag von Anon6 »

Für den interessierten Laien gut erklärt:
https://www.promobil.de/werkstatt/lade- ... wohnmobil/
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2595
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#39

Beitrag von Doraemon »

Alfred hat geschrieben: So 26. Dez 2021, 08:21


Ein Booster ist vor allem zur Erhöhung der Ladung und zum Laden bis zur Ladeschlussspannung nötig, nicht zur Strombegrenzung.

Das Argument "kann man überall im Internet lesen" oder "wird immer wieder empfohlen" ist irrelevant.
Setzen 6,
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2595
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#40

Beitrag von Doraemon »

biauwe hat geschrieben: So 26. Dez 2021, 07:06
Doraemon hat geschrieben: Sa 25. Dez 2021, 21:13
Und warum ist diese nicht nötig, begründe doch bitte du deine Aussage.
Doraemon hat geschrieben: Sa 25. Dez 2021, 20:16
Die 50 A-Sicherung ist noch nie durchgebrannt.
Es ist wohl einfach nicht möglich diese 50 A-Grenze zu überschreiten.
Uwe, bei dir ist es wie bei mir, die mangelnde Verkabelung dient als Strombegrenzung und deswegen fliegt auch keine Sicherung bei dir, das YT Video zeigt es ganz klar, das bei einer nicht optimalen Verkabelung ein Booster als Strombegrenzer wirklich Sinn macht.
Saludos Christian

Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“