Mein Freund hat einen Debon hinter den TI ,und ich fahre 2x im Jahr mit Kasten und Motorradhänger auf Tour. Auf CP ist es unabdingbar sich vorher zu erkundigen ob und wie der Hänger untergebracht werden kann. Die meisten CP weisen schon in ihrer Werbung auf solche Möglichkeiten hin. Unsere Erfahrung war das es so gut wie nie Probleme gab, immer konnte der Hänger problemlos integriert werden.
Koffer mit 750 kg, für Roller und 2 E Bikes halte ich für nicht praktikabel ,da ist einfach zu wenig Spielraum was Platz und Gewicht angeht.
Stellplätze sind in der Regel auch kein Problem. Zumindest mit 6m Kasten und Motorradhänger haben wir bis jetzt überall ein schönes Plätzchen gefunden.
Die Suche ergab 139 Treffer
- So 16. Mär 2025, 07:39
- Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
- Thema: Kofferanhänger 750kg
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1003
- Mi 19. Feb 2025, 08:42
- Forum: Sonstiges zum Thema Zubehör
- Thema: Kompressor *ohne* Akku mit 12V?
- Antworten: 38
- Zugriffe: 13824
Re: Kompressor *ohne* Akku mit 12V?
Hat schon jemand an den Kompressor für die ZLF in der Trittstufe einen Anschluß zum Auffüllen der Reifen von Fahrrädern und des Kastens angebaut. Meiner macht locker 7 bar und die Frage wäre wie man den Füllschlauch adaptiert und ob die Luftmenge reicht um da auch zeitnah zum Ergebnis zu kommen.
Der bei mir verbaute Mannesmann Kompressor läuft seit Jahren problemlos und zuverlässig,und den gibt es ja auch als Füllgerät für Fahrzeugreifen.
Der bei mir verbaute Mannesmann Kompressor läuft seit Jahren problemlos und zuverlässig,und den gibt es ja auch als Füllgerät für Fahrzeugreifen.
- Mo 17. Feb 2025, 10:49
- Forum: Stell- und Campingplätze sowie Gastankstellen
- Thema: Kosten Campingplatz
- Antworten: 81
- Zugriffe: 16167
Re: Kosten Campingplatz
Die Intransparenz bei der Preisgestaltung mancher Campingplätze hat mich in letzter Zeit schon mal den Eincheckvorgang abbrechen lassen. Einmal wurde der Endpreis trotz Nachfrage beim Einchecken verschleiert und die Endsumme unterschied sich vom genannten Übernachtungspreis um fast 10 €.
Dem Einfallsreichtum scheinen da keine Grenze gesetzt zu sein, aber es gibt auch tolle Plätze jenseits dieser Praktiken.Wenn ich beim Besuch der Website schon nach einem Rechner sehne verliere ich sofort die Lust.
Ich nutze nun Plätze die eine Onlinebuchung mit transparenten Preisen anbieten. Die 2-3 mal im Jahr wo ich fest und stationär stehen möchte klappt das bis jetzt auch ganz gut. Ferien oder Hot Spots haben mir noch keine Probleme bereitet, selbst spontan im Hochsommer im Juli 24 gab es im BGL ein schattiges Plätzchen am Bach mit Aussicht.
Die Nachfrage und Akzeptanz regelt den Preis ,und die ,die nicht flexibel sind müssen den bezahlen.
Die Woche Wintersport im Januar im Hotel mit HP ,war jedenfalls auch die Woche gerechnet genau so teuer ,wie die Woche Gardasee im Womo im Mai 24. Die Woche Berner Oberland und Wallis waren da eine ganz andere Hausnummer ,aber jeden Franken wert.
Dem Einfallsreichtum scheinen da keine Grenze gesetzt zu sein, aber es gibt auch tolle Plätze jenseits dieser Praktiken.Wenn ich beim Besuch der Website schon nach einem Rechner sehne verliere ich sofort die Lust.
Ich nutze nun Plätze die eine Onlinebuchung mit transparenten Preisen anbieten. Die 2-3 mal im Jahr wo ich fest und stationär stehen möchte klappt das bis jetzt auch ganz gut. Ferien oder Hot Spots haben mir noch keine Probleme bereitet, selbst spontan im Hochsommer im Juli 24 gab es im BGL ein schattiges Plätzchen am Bach mit Aussicht.
Die Nachfrage und Akzeptanz regelt den Preis ,und die ,die nicht flexibel sind müssen den bezahlen.
Die Woche Wintersport im Januar im Hotel mit HP ,war jedenfalls auch die Woche gerechnet genau so teuer ,wie die Woche Gardasee im Womo im Mai 24. Die Woche Berner Oberland und Wallis waren da eine ganz andere Hausnummer ,aber jeden Franken wert.
- Di 11. Feb 2025, 13:28
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
- Antworten: 95
- Zugriffe: 12592
Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
Südschwede hat geschrieben: Di 11. Feb 2025, 11:42
Un davon konntest du wirklich irgend was für dich gebrauchen, was dir weiter hilft?
Aber ich laß es jetzt lieber gut sein, schließlich bin ich kein Spezialist.
Ja ,alles!
Da kann ich nun den Rest des Winters damit verbringen mir das passende Problem zu schaffen.

- Di 11. Feb 2025, 10:47
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
- Antworten: 95
- Zugriffe: 12592
Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
Also ,ich habe schon lange nicht mehr so viel geballtes Wissen in einem Beitrag gelesen.
Weiter so!
Weiter so!

- So 9. Feb 2025, 12:23
- Forum: Technik
- Thema: Lebensdauer Dieselheizung
- Antworten: 44
- Zugriffe: 4761
Re: Lebensdauer Dieselheizung
Alle hier genannten Vor und Nachteile treffen zu.Ich bin vor 6 Monaten von der Combi 4 Gas zur Combi4 D neue Generation gewechselt. Probleme macht sie trotz integriertem Höhenkit und selbstständigem Freibrennen.
O Fehlermeldungen mit Gas in 4 Jahren
Mehrere(ca 7) Fehlermeldungen mit der Dieselheizung, wobei Einbau Initialisierung und Erstinbetriebnahme auf Anhieb funktionierten .Löschen der diversen Fehler waren problemlos, im Moment läuft sie einwandfrei.
Ich habe mich sehr geärgert die ganze Gasinstallation damals verkauft zu haben, eine gebrauchte Gas Combi habe ich mittlerweile wieder von einem Forumskollegen erstanden,und beim ersten nicht löschbarem Fehler werde ich zurückbauen.Das Gasrohr vom Kasten zur Dinette liegt noch.
Leider bin ich nicht bei FB und kannte die Dieselgruppe deshalb nicht
O Fehlermeldungen mit Gas in 4 Jahren
Mehrere(ca 7) Fehlermeldungen mit der Dieselheizung, wobei Einbau Initialisierung und Erstinbetriebnahme auf Anhieb funktionierten .Löschen der diversen Fehler waren problemlos, im Moment läuft sie einwandfrei.
Ich habe mich sehr geärgert die ganze Gasinstallation damals verkauft zu haben, eine gebrauchte Gas Combi habe ich mittlerweile wieder von einem Forumskollegen erstanden,und beim ersten nicht löschbarem Fehler werde ich zurückbauen.Das Gasrohr vom Kasten zur Dinette liegt noch.
Leider bin ich nicht bei FB und kannte die Dieselgruppe deshalb nicht
- Sa 8. Feb 2025, 16:39
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
- Antworten: 95
- Zugriffe: 12592
Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
Ich habe 2x 25mm Kabel im Schutzschlauch nach hinten verlegt ,befestigt mit Kabelbinder an den 10mm Kabeln die Knaus schon dort verlegt hatte.
Das D+ hab ich für den 90A Booster vom DS300 KN an dem dafür vorgesehenen Steckplatz abgenommen.
Das Relais im DS 300 habe ich deaktiviert i dem ich den R37 mit einer feinen Nageschere so durchtrennt habe ,das ich ihn beim Rückbau leicht ,mit etwas Lötzinn, wieder aktivieren könnte.
Laut Votronic kann das Trennrelais im EBL aber auch aktiviert bleiben, wo und wie ich das deaktivieren kann steht in meiner Anleitung nicht drin ,und musste bei Votronic erfragt werden,da ich die Ladung nur über den Booster wollte.
Das Orginal Kabel zwischen SB und Ab habe ich mit zur Querschnittvergrößerung der neuen Leitung zugeschaltet. Nötig wäre dies aber nicht gewesen.Die Absicherung an der SB und am Verteiler im Heck habe ich mit entsprechenden Würfelsicherungen gemacht. Bei 100A Ladestrom oder Nutzung von Induktion oder Mikrowelle mit Kaffemaschine lässt sich nirgendwo eine Erwärmung der Leitungen oder Anschlüsse messen.
Das D+ hab ich für den 90A Booster vom DS300 KN an dem dafür vorgesehenen Steckplatz abgenommen.
Das Relais im DS 300 habe ich deaktiviert i dem ich den R37 mit einer feinen Nageschere so durchtrennt habe ,das ich ihn beim Rückbau leicht ,mit etwas Lötzinn, wieder aktivieren könnte.
Laut Votronic kann das Trennrelais im EBL aber auch aktiviert bleiben, wo und wie ich das deaktivieren kann steht in meiner Anleitung nicht drin ,und musste bei Votronic erfragt werden,da ich die Ladung nur über den Booster wollte.
Das Orginal Kabel zwischen SB und Ab habe ich mit zur Querschnittvergrößerung der neuen Leitung zugeschaltet. Nötig wäre dies aber nicht gewesen.Die Absicherung an der SB und am Verteiler im Heck habe ich mit entsprechenden Würfelsicherungen gemacht. Bei 100A Ladestrom oder Nutzung von Induktion oder Mikrowelle mit Kaffemaschine lässt sich nirgendwo eine Erwärmung der Leitungen oder Anschlüsse messen.
- Sa 1. Feb 2025, 11:18
- Forum: OffTopic Beiträge aus anderen Themen
- Thema: Quad
- Antworten: 25
- Zugriffe: 3421
Re: Quad
Das Quad vereint die Nachteile von Auto und Motorrad in einem Fahrzeug .Die Verletzungen bei Unfällen sind schwerer, das Fahren geht richtig auf Knochen und Kondition, und der Beifahrer wird so durchgerüttelt das es in unserem Fall zu Kopfschmerzen und Geisterbildern kam .Und das bei jemand der begeistert Tagestouren auf dem Sozius eines Sportlers erträgt. Dazu laut , schlecht zu parken ,und der Wendekreis ....
Wir hatten das Leihgerät für ein WE von Freunden geschenkt bekommen... das war es dann mit der Freundschaft
Aber ...so viele schlechte Eigenschaften kann man nicht beschreiben ,die solltest du erfahren .Such dir einen Händler der dir eine ausgiebige Probefahrt ermöglicht ,oder leih dir eins für mehrere Tage.
Als Sportgerät oder im Forsteinsatz mit Sicherheit gut einzusetzen, auch die tote Sau kriegt man so problemlos aus dem Wald, aber als Sänfte für ängstliche Beifahrer ein Nogo.
Wir hatten das Leihgerät für ein WE von Freunden geschenkt bekommen... das war es dann mit der Freundschaft

Aber ...so viele schlechte Eigenschaften kann man nicht beschreiben ,die solltest du erfahren .Such dir einen Händler der dir eine ausgiebige Probefahrt ermöglicht ,oder leih dir eins für mehrere Tage.
Als Sportgerät oder im Forsteinsatz mit Sicherheit gut einzusetzen, auch die tote Sau kriegt man so problemlos aus dem Wald, aber als Sänfte für ängstliche Beifahrer ein Nogo.
- Do 30. Jan 2025, 20:30
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: USB Anschluß - Ausgangsspannung
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2310
Re: USB Anschluß - Ausgangsspannung
Die Zubehör USB Anschlüsse an den Dometiclampen haben 1 und 2 A und auch die anderen Dosen im Wohnmobil werden für deine Zwecke in jedem Fall ausreichen. Unter 1 A wird da kaum noch etwas verbaut
5 Watt für Trocknung und Entkeimung finde ich jetzt sehr wenig zumal die ja dann auch noch geladen werden.
5 Watt für Trocknung und Entkeimung finde ich jetzt sehr wenig zumal die ja dann auch noch geladen werden.
- Do 30. Jan 2025, 20:06
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Aufbaubatterie plötzlich tot
- Antworten: 54
- Zugriffe: 6084
Re: Aufbaubatterie plötzlich tot
Das hilft jetzt alles nix.Wenn Lade und Entladezweig abgeschaltet sind ist dem Akku völlig Wurst was Solar veranstalten würde... wenn es denn liefern würde.
Mach morgen mal warm ,teile deine Konfiguration und die verbauten Komponenten mit,und dann wird das schon wieder.
Alles andere ist jetzt reine Spekulation.
Mach morgen mal warm ,teile deine Konfiguration und die verbauten Komponenten mit,und dann wird das schon wieder.
Alles andere ist jetzt reine Spekulation.
- Do 30. Jan 2025, 19:49
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Aufbaubatterie plötzlich tot
- Antworten: 54
- Zugriffe: 6084
Re: Aufbaubatterie plötzlich tot
Man müsste wissen wie die Temperaturabschaltung für den Entladezweig eingestellt ist.
Ohne Kenntnis über deine Einstellungen des BMS kann man den Fehler so nicht diagnostizieren.Da das BMS wohl alles abgeschaltet hat ist das Aufwärmen erst einmal die richtige Vorgehensweise.Nach dem Aufwärmen kurz Ladestrom geben um das BMS aufzuwecken ,dann kann man weiter sehen.
Ohne Kenntnis über deine Einstellungen des BMS kann man den Fehler so nicht diagnostizieren.Da das BMS wohl alles abgeschaltet hat ist das Aufwärmen erst einmal die richtige Vorgehensweise.Nach dem Aufwärmen kurz Ladestrom geben um das BMS aufzuwecken ,dann kann man weiter sehen.
- Mi 29. Jan 2025, 20:32
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
- Antworten: 302
- Zugriffe: 21365
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Das kann ja jeder halten wie er möchte,es gehört aber hier nicht hin.Wenn ich bis jetzt problemlos mit Blei /Gel klar gekommen bin,zu 90% oder mehr an der Steckdose hänge ,würde ich den Teufel tun mir ein Billigsystem ins Auto zu bauen ,das ich nicht verstehen möchte ,und im Notfall nicht kann.
Was mit den ganzen billigen LiFePo 4 die seit kurzem den Markt fluten in 1-2 Jahren los ist werden wir erst dann wissen.Das selbst teure Systeme mit 200Ah und Preisen von 3k+ reihenweise Probleme machen kann man in Foren auch vermehrt lesen.
Da bin ich doch froh wenn ich bei Ausfall im Urlaub mir selber helfen kann ,oder so wie der Kollege hier kürzlich mit Null Plan einfach hier sein Problem schildern kann,und ihm auf Grund von Shots seiner Apps innerhalb kurzer Zeit von den hilfsbereiten Foristen geholfen wurde.
Teure Werkstatt gespart ,Urlaub zum Nulltarif gerettet,und sogar noch nette Kontakte geknüpft.
Wenn man dann in so einem Thema die ganzen Nörgler ertragen muss die das alles nicht brauchen,alles besser wissen,und den Helfenden auch noch die Kompetenz absprechen,rollen sich mir die Fußnägel auf.
Wenn ich so zufrieden bin mit meiner funktionierenden Technik ...warum lese ich dann mit ,und nörgle auch noch rum...Und das die Blei Technik funktioniert weiß man seit Jahrzehnten,das muss nicht in jeden neuen Akku Thema immer wieder eingeworfen werden.
Ich stehe auf Innovation ,baue seit 5 Jahren aus Chinakram funktionierende Akkus für mich und meine Freunde und Bekannten. Dabei habe ich unheimlich viel gelernt,kann mit meinem Kasten 5 Tage auf Stellplätzen ohne Strom stehen ,und Kaffee ,Mikrowelle und Induktion nutzen bis mir der Saft ausgeht.
Das mache ich nicht weil ich es muss ,sondern weil ich es kann...und das finde ich und alle die ich kenne
sehr geil.
Was mit den ganzen billigen LiFePo 4 die seit kurzem den Markt fluten in 1-2 Jahren los ist werden wir erst dann wissen.Das selbst teure Systeme mit 200Ah und Preisen von 3k+ reihenweise Probleme machen kann man in Foren auch vermehrt lesen.
Da bin ich doch froh wenn ich bei Ausfall im Urlaub mir selber helfen kann ,oder so wie der Kollege hier kürzlich mit Null Plan einfach hier sein Problem schildern kann,und ihm auf Grund von Shots seiner Apps innerhalb kurzer Zeit von den hilfsbereiten Foristen geholfen wurde.
Teure Werkstatt gespart ,Urlaub zum Nulltarif gerettet,und sogar noch nette Kontakte geknüpft.
Wenn man dann in so einem Thema die ganzen Nörgler ertragen muss die das alles nicht brauchen,alles besser wissen,und den Helfenden auch noch die Kompetenz absprechen,rollen sich mir die Fußnägel auf.
Wenn ich so zufrieden bin mit meiner funktionierenden Technik ...warum lese ich dann mit ,und nörgle auch noch rum...Und das die Blei Technik funktioniert weiß man seit Jahrzehnten,das muss nicht in jeden neuen Akku Thema immer wieder eingeworfen werden.
Ich stehe auf Innovation ,baue seit 5 Jahren aus Chinakram funktionierende Akkus für mich und meine Freunde und Bekannten. Dabei habe ich unheimlich viel gelernt,kann mit meinem Kasten 5 Tage auf Stellplätzen ohne Strom stehen ,und Kaffee ,Mikrowelle und Induktion nutzen bis mir der Saft ausgeht.
Das mache ich nicht weil ich es muss ,sondern weil ich es kann...und das finde ich und alle die ich kenne
sehr geil.
- Mo 27. Jan 2025, 14:48
- Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
- Thema: Dachlüftung
- Antworten: 30
- Zugriffe: 20003
Re: Dachlüftung
Ja, aber diese eine Mücke lässt sich leider niemals aussperren. Da würde nur ungesunde Chemie helfen.
Bullicampen ist halt kein Ponyhof ...dafür zehre ich noch heute von den zahlreichen Urlauben vom T2 bis zum T5. Die Erfahrungen und Erinnerungen die wir mit dieser Fahrzeugklasse verbinden sind bis heute unvergessen und unbezahlbar.

Bullicampen ist halt kein Ponyhof ...dafür zehre ich noch heute von den zahlreichen Urlauben vom T2 bis zum T5. Die Erfahrungen und Erinnerungen die wir mit dieser Fahrzeugklasse verbinden sind bis heute unvergessen und unbezahlbar.



- Mo 27. Jan 2025, 14:28
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Meine neue LiFePo4
- Antworten: 22
- Zugriffe: 2841
Re: Meine neue LiFePo4
Dem Beitrag von Luppo und WuG ist wirklich nichts mehr hinzuzufügen.
Außer vielleicht,das es verwunderlich ist,das die durch LiFePo4 verursachten Brände in Wohnmobilen noch nicht den Weg hier hin gefunden haben.

Außer vielleicht,das es verwunderlich ist,das die durch LiFePo4 verursachten Brände in Wohnmobilen noch nicht den Weg hier hin gefunden haben.

- Mo 27. Jan 2025, 12:02
- Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
- Thema: Dachlüftung
- Antworten: 30
- Zugriffe: 20003
Re: Dachlüftung
Niemals nicht würde ich nochmal das Dach von einem T5 löchern. Aus dem einfachen Grund das es genug Alternativen gibt.
Meine Truma Gasheizung E 2800 steht auf einem Bodenkamin und bläst so im Lüftungsmodus permanent Frischluft ins Auto.
Ich habe Kiemenbleche für die Fenster vorne
Ich habe einen Heckklappenaufsteller der für genug Frischluft sorgt ,und kein Eindringen von Wasser zulässt
Ein Moskitonetz spannen wir vorher über die Dichtung der Heckklappe.An und Abbau mit Übung unter einer Minute.
Ein weiteres Moskitonetz haben wir auch mit Klett und Druckknöpfen für die Schiebetür gebastelt,und mit zwei Ösen an Säule und Tür mittels einer einfachen Kletterexe auch an der Schiebetür für dauerhafte und sichere Frischluftzufuhr zu sorgen.Aber da ist natürlich bei Regen schluß.
Alle diese Maßnahmen ,mal zusammen ,mal einzelne ,haben uns auf unseren Reisen nie eine Dachluke vermissen lassen.Selbst in Mückenland sind wir immer zurecht gekommen.
Die Durchfahrt durch ein Garagennormtor und die Möglichkeit auch mal ein 195er Parkhaus zu besuchen sind für uns aber auch die Kriterien für den VW Bus als Camper gewesen
Meine Truma Gasheizung E 2800 steht auf einem Bodenkamin und bläst so im Lüftungsmodus permanent Frischluft ins Auto.
Ich habe Kiemenbleche für die Fenster vorne
Ich habe einen Heckklappenaufsteller der für genug Frischluft sorgt ,und kein Eindringen von Wasser zulässt
Ein Moskitonetz spannen wir vorher über die Dichtung der Heckklappe.An und Abbau mit Übung unter einer Minute.
Ein weiteres Moskitonetz haben wir auch mit Klett und Druckknöpfen für die Schiebetür gebastelt,und mit zwei Ösen an Säule und Tür mittels einer einfachen Kletterexe auch an der Schiebetür für dauerhafte und sichere Frischluftzufuhr zu sorgen.Aber da ist natürlich bei Regen schluß.
Alle diese Maßnahmen ,mal zusammen ,mal einzelne ,haben uns auf unseren Reisen nie eine Dachluke vermissen lassen.Selbst in Mückenland sind wir immer zurecht gekommen.
Die Durchfahrt durch ein Garagennormtor und die Möglichkeit auch mal ein 195er Parkhaus zu besuchen sind für uns aber auch die Kriterien für den VW Bus als Camper gewesen
- Sa 25. Jan 2025, 14:22
- Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
- Thema: Dachlüftung
- Antworten: 30
- Zugriffe: 20003
Re: Dachlüftung
Beim Kochen die Schiebetür leicht auf und beim Schlafen einen kleinen Pilz mit PC Lüfter wäre meine Lösung.Der Bus mit Heckklappe ermöglicht ja selbst bei Regen eine gute Stoßlüftung.
- Sa 25. Jan 2025, 14:13
- Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
- Thema: Dachlüftung
- Antworten: 30
- Zugriffe: 20003
Re: Dachlüftung
Du kannst die Lampe rausnehmen und einen Zollstock rein halten dann hast du die exakte Deckenstärke.
Abmachen musst du die Dachverkleidung ja sowieso wegen dem Dämmateriel.
Abmachen musst du die Dachverkleidung ja sowieso wegen dem Dämmateriel.
- Sa 25. Jan 2025, 13:59
- Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
- Thema: Dachlüftung
- Antworten: 30
- Zugriffe: 20003
Re: Dachlüftung
Für mich käme beim Transporter keine Haubenlösung in Frage.Zumindest nicht an der Stelle am Heck.Die D Säule bei meinem VW Transporter ist im hinteren Bereich sehr massiv und daher denke ich das der Platz auf dem Bild nicht reichen würde.1 oder 2 flache Pilzlüfter wären da eher meins,alleine um die Fahrzeughöhe nicht irreparabel zu verändern.
Im T2 hatte ich 2 Bodenlüfter eingebaut und die Blechkiemen für Fahrer und Beifahrer Tür eingesetzt .Im Ducato habe ich auch nun eine Bodenöffnung unter der Dinettenbank und eine unter der Spüle und kann nun mit dem Deckenlüfter genug kühle Luft von unten ansaugen.
Wenn ich im Transporter Licht und Luft haben wollte würde ich ein Heki mittig im Fahrzeug einbauen aber immer im Hinterkopf das das Dach nun ein Loch hat.
Im T2 hatte ich 2 Bodenlüfter eingebaut und die Blechkiemen für Fahrer und Beifahrer Tür eingesetzt .Im Ducato habe ich auch nun eine Bodenöffnung unter der Dinettenbank und eine unter der Spüle und kann nun mit dem Deckenlüfter genug kühle Luft von unten ansaugen.
Wenn ich im Transporter Licht und Luft haben wollte würde ich ein Heki mittig im Fahrzeug einbauen aber immer im Hinterkopf das das Dach nun ein Loch hat.
- Fr 24. Jan 2025, 17:45
- Forum: Frankreich
- Thema: Einbruch auf dem Wohnmobilstellplatz in Tournus/Frankreich
- Antworten: 103
- Zugriffe: 12853
Re: Einbruch auf dem Wohnmobilstellplatz in Tournus/Frankreich
Für die nicht funktionierend Sanstation kann die Gemeinde natürlich was....sie zum Beispiel im tiefsten Winter abstellen ,damit sie nicht kaputt friert...
Aber du glaubst ernsthaft ,ein Zaun oder Streifen würden das übernachten auf Stellplätzen sicherer machen?
Einbrüche und Diebstähle kommen leider immer wieder vor und Campingplätze sind da leider keine Ausnahme, aber niemals würde ich die Schuld beim Betreiber suchen. Schon gar nicht bei einem Stellplatz der kostenlos von der Gemeinde zur Verfügung gestellt wird. Als nächstes wird die Gemeinde noch verklagt oder in Foren als unsicher dargestellt und bevor die sich mit diesen Auswüchsen beschäftigen müssen machen sie das Ding dann lieber zu.
Wir fahren,nur zum Spaß" mit 100K Wochenendhäuser in Gegenden die auch von Leuten bewohnt werden die sich mit Hilfe eines Schraubenziehers mal eben ihren Monatsverdienst in 2 Minuten "dazu verdienen" können.
Wer das nicht auf dem Schirm hat ,und nicht vorsorgen oder damit leben kann ,hat das falsche Hobby.Ich erinnere mich an Zeiten da wurden an Spaniens Küstenplätzen jeden Tag reihenweise DIebstäle und Einbrüche verübt...trotzdem sind wir weiter hin gefahren.
Der Dank gilt auf jeden Fall dem TE für die Mitteilung über den Ort und die Art und Weise ...das wird dem ein oder anderen sicher helfen. Probleme dieser Art werden mit Sicherheit nicht abnehmen.
Aber du glaubst ernsthaft ,ein Zaun oder Streifen würden das übernachten auf Stellplätzen sicherer machen?
Einbrüche und Diebstähle kommen leider immer wieder vor und Campingplätze sind da leider keine Ausnahme, aber niemals würde ich die Schuld beim Betreiber suchen. Schon gar nicht bei einem Stellplatz der kostenlos von der Gemeinde zur Verfügung gestellt wird. Als nächstes wird die Gemeinde noch verklagt oder in Foren als unsicher dargestellt und bevor die sich mit diesen Auswüchsen beschäftigen müssen machen sie das Ding dann lieber zu.
Wir fahren,nur zum Spaß" mit 100K Wochenendhäuser in Gegenden die auch von Leuten bewohnt werden die sich mit Hilfe eines Schraubenziehers mal eben ihren Monatsverdienst in 2 Minuten "dazu verdienen" können.
Wer das nicht auf dem Schirm hat ,und nicht vorsorgen oder damit leben kann ,hat das falsche Hobby.Ich erinnere mich an Zeiten da wurden an Spaniens Küstenplätzen jeden Tag reihenweise DIebstäle und Einbrüche verübt...trotzdem sind wir weiter hin gefahren.

Der Dank gilt auf jeden Fall dem TE für die Mitteilung über den Ort und die Art und Weise ...das wird dem ein oder anderen sicher helfen. Probleme dieser Art werden mit Sicherheit nicht abnehmen.
- Mi 22. Jan 2025, 20:55
- Forum: Technik
- Thema: Sicherungen wechseln
- Antworten: 8
- Zugriffe: 796
Re: Sicherungen wechseln
Waren die Polklemmen nicht sogar mit Schnellspanner und die komplette Verteilung konnte abgenommen werden?
Das muss doch auch einfach gehen!
Das muss doch auch einfach gehen!