Wohnmobil und Geschwindigkeit

Allgemeine Neuigkeiten und Diskussionen über unsere geliebten fahrenden Ferienwohnungen
Felisor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Nordbayern

Re: Wohnmobil und Geschwindigkeit

#121

Beitrag von Felisor »

Luxman hat geschrieben: Fr 18. Jun 2021, 15:05
Wahnsinn wie genau du ueber Dinge Bescheid weisst
Ich fahre immer wieder unterschiedliche Fahrzeuge und Typen. Von daher bin ich der Meinung, schon einen gewissen Überblick zu haben, was es an Assistenten gibt. Und ich fahre auch oft genug nachts, um die tolle Funktionsweise dieser Fernlichtasistenten aus Sicht des Gegenverkehrs bewundern zu können.
oldi45
Beiträge: 1017
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Wohnmobil und Geschwindigkeit

#122

Beitrag von oldi45 »

Stollenflug hat geschrieben: Fr 18. Jun 2021, 13:14
Auf Autobahnen immer ca.120. Leider ist der Citroen Motor ne ziemliche Möhre sonst eher etwas schneller. Mit meinem alten 3.0 Liter Motor fuhr ich immer so ca. 130
Hoffentlich kann Dein Wohnmobil-Schutzengel auch immer so schnell mitfliegen, um noch rechtzeitig abbremsen zu können. Da kommt schon ein toller Bremsweg zu Stande, auch bei nur 3,5t.
Gruß Hajo
Agent_no6
Beiträge: 2110
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: Wohnmobil und Geschwindigkeit

#123

Beitrag von Agent_no6 »

Apropos Distronic. Hat mein 2011er Duc auch. Im rechten Fuß.
Sehe keinen Sinn was neueres zu kaufen.
Viele Grüße
Dietmar
<Anon1>

Re: Wohnmobil und Geschwindigkeit

#124

Beitrag von <Anon1> »

Agent_no6 hat geschrieben: Fr 18. Jun 2021, 17:10
Apropos Distronic. Hat mein 2011er Duc auch. Im rechten Fuß.
Sehe keinen Sinn was neueres zu kaufen.
Setzen, Thema verpaßt... *LOL* *LOL* *LOL*
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 3500
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: Wohnmobil und Geschwindigkeit

#125

Beitrag von Nikolena »

Felisor hat geschrieben: Fr 18. Jun 2021, 14:07
Luxman hat geschrieben: Fr 18. Jun 2021, 13:36
denn moderne Systeme machen nicht auf - ab - die haben kleine verstellbare motorisierte Spiegel im Scheinwerfer.
Es gibt auch welche mit LED Matrix, die mit vielen kleinen LEDs arbeiten, die sogar gedimmt werden können. Das hört sich auf dem Papier alles toll an, in der Praxis scheitert es aber an der Erkennung des Gegenverkehrs. In Kurven erkennt das System eben das Auto erst, wenn das Fahrzeug sichtbar ist, bzw entsprechend weit in die Kurve eingefahren ist. Und das führt zu einer kurzzeitigen Blendung des Gegenverkehrs. Egal, wie toll die Scheinwerfertechnik ist. Als erfahrener Autofahrer erkennt man den Gegenverkehr bereits am sich nähernden Lichtkegel. Auch auf langen Geraden stößt das System an seine Grenzen, da es nur einen eingeschränkten Erkennungsbereich hat. LKWs auf Autobahnen werden von der Automatik auch gerne mal ignoriert. Die Technik ist aktuell einfach noch nicht wirklich zu gebrauchen, gerade auf Autobahnen. Es sei denn, der Gegenverkehr geht einem am Arsch vorbei...
Ich hatte das Matrixlicht im Audi Q7 MJ 2015. Keinerlei der von Dir dargestellten Probleme. Ganz im Gegenteil. Perfektes Licht, niemals wurde ich angeblinkt.
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 1667
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Wohnmobil und Geschwindigkeit

#126

Beitrag von Hans 7151 »

Megathomas hat geschrieben: Do 17. Jun 2021, 09:33
Wer seinen ganzen Fuhrpark auf Automatikgetriebe "umbaut", der wird wohl gar nicht mehr anders können oder hat kein Problem mit dem Geld ausgeben.
Ein Automaticgetriebe hält länger und deshalb ist es nur eine vorgestreckte Ausgabe die sich später amortisiert.

Grüße Hans
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 1667
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Wohnmobil und Geschwindigkeit

#127

Beitrag von Hans 7151 »

Megathomas hat geschrieben: Do 17. Jun 2021, 23:24
Und ich werde die Autos fahren bis sie auseinander fallen.
Nein, max. bis 2045 dann dürfen Verbrenner nicht mehr fahren.
Megathomas
Beiträge: 190
Registriert: Sa 17. Apr 2021, 12:08

Re: Wohnmobil und Geschwindigkeit

#128

Beitrag von Megathomas »

Hans 7151 hat geschrieben: Fr 18. Jun 2021, 23:16
Megathomas hat geschrieben: Do 17. Jun 2021, 23:24
Und ich werde die Autos fahren bis sie auseinander fallen.
Nein, max. bis 2045 dann dürfen Verbrenner nicht mehr fahren.
Wer sowas sagt, glaubt auch an den Weihnachtsmann!

Ich hoffe, das war nicht zu gemein. Aber vielleicht gibt's ja eine grüne Kanzlerin...
Benutzeravatar
Lucky10
Beiträge: 904
Registriert: Mo 25. Jan 2021, 00:48
Wohnort: In der heimlichen Hauptstadt

Re: Wohnmobil und Geschwindigkeit

#129

Beitrag von Lucky10 »

Hans 7151 hat geschrieben: Fr 18. Jun 2021, 23:13
Ein Automaticgetriebe hält länger und deshalb ist es nur eine vorgestreckte Ausgabe die sich später amortisiert.
Kannst Du mal erklären, weshalb das so sein soll?

Wirtschaftlich wäre es totaler Unsinn, wenn ein Getriebe z.B. eine mehrfache (> 1 fach) Fahrzeug Lebensdauer hätte.
Ich hatte in meinem gesamten Leben noch nie ein Getriebeproblem, obwohl ich bis auf USA, nur Schalter fahre.
Gruß Hans
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 1667
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Wohnmobil und Geschwindigkeit

#130

Beitrag von Hans 7151 »

Lucky10 hat geschrieben: Sa 19. Jun 2021, 00:13
Kannst Du mal erklären, weshalb das so sein soll?
Ist nur meine persönliche Erfahrung. Bei sätestens 300000 KM Fahrleistung waren bei allen Fahrzeugen die Synchronringe abgenutzt. Außer bei den 2 MAN die Eaton Fuller Getriebe haben. Bei Mercedes sind die Getriebeschäden bei LKW nach Einführung der Teligentschaltung um 90% zurückgegangen.
Bei Automatic habe ich mehr als 300000KM reparaturfrei geschafft.
Grüße Hans
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 1667
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Wohnmobil und Geschwindigkeit

#131

Beitrag von Hans 7151 »

Megathomas hat geschrieben: Sa 19. Jun 2021, 00:09
Wer sowas sagt, glaubt auch an den Weihnachtsmann!
Bis 2045 sind wir Klimaneutral, ist doch beschlossene oder vom BVG angeordnete Sache.

Grüße Hans
Benutzeravatar
Schröder
Beiträge: 1194
Registriert: Di 1. Dez 2020, 09:37

Re: Wohnmobil und Geschwindigkeit

#132

Beitrag von Schröder »

diese undurchdachten übereilten Schnellschüsse werden uns neben unnötig viel Geld auch Lebensqualität und Freiheit kosten!

Zum Glück kommt bei uns ja der Strom aus der Steckdose!
Gruß
Thomas

Verlierer suchen nach Ausreden....Gewinner nach Lösungen!
Megathomas
Beiträge: 190
Registriert: Sa 17. Apr 2021, 12:08

Re: Wohnmobil und Geschwindigkeit

#133

Beitrag von Megathomas »

Hans 7151 hat geschrieben: Sa 19. Jun 2021, 08:58
Bis 2045 sind wir Klimaneutral, ist doch beschlossene oder vom BVG angeordnete Sache.
Vielleicht wird es finanziell unsinnig sein dann noch einen Verbrenner anzumelden oder wenn sich Europa einig sein sollte auch unmöglich.
Aber die bereits zugelassenen Fahrzeuge werden sie nicht los. OK, auch hier kann man mit steigenden Gebühren gegensteuern.
Bis 2045 wäre das älteste Auto unserer "Flotte" dann 44 Jahre alt - das wird wohl nix.
max mara
Beiträge: 300
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:36
Wohnort: Niederrhein grenznah NL

Re: Wohnmobil und Geschwindigkeit

#134

Beitrag von max mara »

Unter dem Slogan " freie Fahrt dem freien Bürger" kämpfen die Unionsparteien seit Jahrzehnten erfolgreich gegen eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf deutschen Autobahnen. Im Laufe der Jahre haben sich jedoch die politischen und ökologischen Bedingungen nachhaltig verändert. Eine Mehrheit der Mandatsträger befürwortet heute ein km/h-Limit. Selbst der Autofahrerlobbyist ADAC äußert sich in der letzten Zeit kompromissbereit, was Geschwindigkeitsrestriktionen auf Autobahnen betrifft. Viele Gründe sprechen dafür, über die empfohlene aber letztendlich unverbindliche Richtgeschwindigkeit von maximal 130km/h hinaus, eine verbindliche Obergrenze zu ziehen. Es bleibt jedoch die kontrovers diskutierte Frage, "wo soll diese unter Berücksichtigung aller Erkenntnisse liegen"? Sehen wir auf unsere westlichen Nachbarn, finden wir dort Geschwindigkeitsbegrenzungen zwischen 100 und 130km/h auf Autobahnen.
Beste Grüße Max
unterwegs und daheim mit einem Yosemite, 110kw, 4t auf 3,5t abgelastet
<Anon1>

Re: Wohnmobil und Geschwindigkeit

#135

Beitrag von <Anon1> »

max mara hat geschrieben: So 20. Jun 2021, 08:13
Viele Gründe sprechen dafür, über die empfohlene aber letztendlich unverbindliche Richtgeschwindigkeit von maximal 130km/h hinaus, eine verbindliche Obergrenze zu ziehen. Es bleibt jedoch die kontrovers diskutierte Frage, "wo soll diese unter Berücksichtigung aller Erkenntnisse liegen"?
Aus meiner Sicht 130 km/h, für Wohnmobile bis 3,5 t aber noch zu schnell.
Sellabah
Beiträge: 3496
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Wohnmobil und Geschwindigkeit

#136

Beitrag von Sellabah »

Ich glaube, mit den 130 Km/h könnten wir doch als oberste Grenze für alle Fahrzeuge nun wirklich leben.

Für das Wohnmobil würde ich diese Geschwindigkeit auch vorschlagen, wenn es dies technisch unter sicherer Bedingung schafft. Ich bin in der sieben Meter Klasse unterwegs (alle Mobile von 6,99m bis 7,39m), kurzer, langer Radstand, mit und ohne Alko. Mit allen bin ich mal 130 gefahren und hatte nie ein besonders unsicheres Gefühl. Schreib ich mal laienhaft.

Aber ich würde nicht die Geschwindigkeit generell reglementieren. Sondern so, wie es eigentlich sollte, nämlich Situationsbedingt. Hier in NRW, da herrscht eine solche Verkehrsdichte, da sind mehr wie 130km/h eh selten drin und wenn dann haarige Situationen kommen, entsteht sofort Gefahr. Dazu haben wir eine hohe Bevölkerungsdichte und sehr viele junge Fahrer mit großer Brieftasche oder zumindest sind viele kreditwürdig. Die Anzahl der Poserwagen ist hoch und 13 Sekunden auf 200km/h ist da Standard. In Verbindung mit Lastwagen und Bussen und dem Lieferantenverkehr in NRW eine toxische Mischung auf unserem dazu noch sehr dichten Autobahnnetz.

Zum Beispiel aber der Ostfriesenspieß, den könnte man auf unbegrenzt setzen, das der Familienrennrauschvater seinen Focus-Kombi St auch mal die Sporen geben kann.

Vor allem müssten endlich die technischen Möglichkeiten genutzt werden. Der Verkehrszeichenassistent könnte ein Fahrzeug bindend zwingen Tempos einzuhalten und nur für Gefahr die Möglichkeit des Beschleunigens zu gestatten.

Es würde ein besserer Verkehrsfluss sein wovon auch die langsamen Fahrzeuge wie Wohnmobile profitieren würden.

Dazu müsste aus Autofahrerköpfen die Worte: Lärm, Posen, Provokation, Status, Testosteron, Frustbewältigung und Demütigung rausprogrammiert werden. Da ist irgendwann mal etwas schief gelaufen.
Im Eisenbahnnetz gibt es diese Worte nicht, im Flugverkehr nur bei Flugschauen und bei Schiffen nur bei italienischen Schiffskapitänen mit einem viel zu kleinen Pillemann.

Geschwindigkeit ist wie Verzögerungen, Verantwortung oder Besonnenheit einfach etwas, was man sinnvoll zur rechten Zeit einsetzen kann oder muss.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Benutzeravatar
ivalo
Beiträge: 721
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:46
Wohnort: CH Region Basel

Re: Wohnmobil und Geschwindigkeit

#137

Beitrag von ivalo »

Guten Morgen

Wir kennen alle die in der CH in regelmässigen Abständen quer über alle Fahrbahnen installierten Brücken.
Die installierten Geräte überwachen die Schwerverkehrsabgabe, die Vignettenpflicht, erfassen die Kennzeichen und liefern Wetter- und Fahrbahndaten.
Die Daten werden in Sekundenbruchteilen ausgewertet und mit verschiedenen Dateien abgeglichen. Ein auffälliges Fahrzeug wird den Streifenwagen gemeldet und bei nächster Gelegenheit angehalten und überprüft.
Spätestens an der Landesgrenze wird es herausgewunken und gründlich kontrolliert.

Zusätzlich werden immer mehr Verkehrsleitsysteme installiert, welche über Wechselanzeigen der Geschwindigkeiten den Verkehrsfluss regeln.
Die Überwachung der angezeigten Geschwindigkeiten erfolgt durch Section Control.
Solche Anlagen ermöglichen es, die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten den aktuellen Verkehrs- und Fahrbahnverhältnissen anzupassen.
Und es wird nicht mehr lange dauern, bis in neuen Fahrzeugen die Beeinflussung der Geschwindigkeit durch solche Anlagen möglich wird.

Somit werden generelle Limitierungen überflüssig, weil je nach Verkehrslage die Geschwindigkeit geregelt wird.
In einem Mehrjahresprogramm arbeitet die CH schon länger in dieser Richtung.

Gruss Urs
Adler fliegen alleine, Schafe gehen in Herden. Alte Adler fliegen langsam, aber sie sehen mehr.
max mara
Beiträge: 300
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:36
Wohnort: Niederrhein grenznah NL

Re: Wohnmobil und Geschwindigkeit

#138

Beitrag von max mara »

Viele Camper bewegen ihr Reisemobil knapp unterhalb der 3,5t-Gewichtsgrenze.
MobilLoewe hat geschrieben: So 20. Jun 2021, 08:21
Aus meiner Sicht 130 km/h, für Wohnmobile bis 3,5 t aber noch zu schnell.
Ein Grund warum ich ganz Deiner Meinung bin, Bernd. Keine Probleme hätte ich mit der Geschwindigkeitsbegrenzung für Reisemobile -evtl. dann für alle bis 7,5t- von 110km/h. (Das ist etwa das Limit für PKW in den USA, offenbar hat es sich bewährt.) Bei einem Limit von 100km/h dürfte ich Wohnwagengespanne (100) unter Umständen nicht mehr überholen. Über einer Geschwindigkeit von 110km/h steigt der Dieselverbrauch auf Grund des sich massiv vergrößernden Luftwiderstandes bei Reisemobilen unverhältnismaßig an. Also sprechen Sicherheitsüberlegungen, Umweltaspekte wie auch mikroökonomische Tatsachen für ein Geschwindigkeitslimit auf Autobahnen.
Beste Grüße Max
unterwegs und daheim mit einem Yosemite, 110kw, 4t auf 3,5t abgelastet
max mara
Beiträge: 300
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:36
Wohnort: Niederrhein grenznah NL

Re: Wohnmobil und Geschwindigkeit

#139

Beitrag von max mara »

Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, die Schweiz sollte verkehrpolitisch nicht zum Vorbild für die Bundesrepublick werden.
Nach meiner Meinung sind 110km/h für alle Reisemobile -und Transporter- bis 7,5t Autobahnhöchstgeschwindigkeit in der BRD ein tragbarer Kompromiss. Damit würde auch die verkehrsgefährdende Gewichtslimitierung von 3,5t entschäft.
Beste Grüße Max
unterwegs und daheim mit einem Yosemite, 110kw, 4t auf 3,5t abgelastet
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7638
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Wohnmobil und Geschwindigkeit

#140

Beitrag von AndiEh »

Warum müssen immer mehr Reglemtierungen erlassen werden für die paar Unvernünftigen und alle müssen darunter leiden.

Die paar Strecken und Zeiten, wo man mal ein wenig schneller fahren kann, machen den Kohl für den Umweltschutz auch nicht fett.
Und die Sicherheit ist eh kein Argument, wenn man sich die Statistiken von Autobahnen und Ländern mit Tempolimit anschaut.

Ich befürchte auch, dass sich ein generelles Tempolimit nicht mehr verhindern lässt. Aber gefallen tut es mir nicht und für sinnvoll halte ich es auch nicht.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Antworten

Zurück zu „Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse“