Entschuldige Alfred, muss natürlich Cell overvoltage (OCP) heissen.
Andi: da steht Volt nicht millivolt. Sorry
Entschuldige Alfred, muss natürlich Cell overvoltage (OCP) heissen.
Stimmt, dass ist die Schutzschaltung,albertuingrid hat geschrieben: Mo 21. Feb 2022, 12:11Hallo Volker,
wenn an der Liontron eine Zelle 3,7 V erreicht schaltet das BMS die Batterie ab, das bedeutet
das kein Ladestrom, Erhaltungs Ladung oder Bulk Ladung erfolgt.
Das gilt nur bei linearen Bauelementen. Hier nicht.Travelboy hat geschrieben: Mo 21. Feb 2022, 14:06bei einer Reihenschaltung von Widerständen (was Anderes ist das hier auch nicht) teilt sich die Spannung entsprechend der Widerstände auf.
Ja, ganz schlimm, da kannst du hier nicht mitreden, oder ?
Nicht nur daswalter7149 hat geschrieben: Mo 21. Feb 2022, 22:38Ja, ganz schlimm, da kannst du hier nicht mitreden, oder ?
Richtig und sie tut was sie soll - funktioniert einwandfrei in Kombination mit der AGM die von Hymer verbaut ist.walter7149 hat geschrieben: Di 22. Feb 2022, 10:48wennn ich mich richtig erinnern kann, hast du doch eine LiFePO4-Batterie von Büttner ?
Ich gehe sehr stark davon aus, dass im BMS der Büttner ein Balancer Lithium-Batterieenthalten ist. Zur "großen Version gilt ebenfalls:Durch ein speziell abgestimmtes Batterie-Management-System (BMS) werden die Batterien intern überwacht. Der Betrieb von Wechselrichtern, auch mit höherer Ausgangsleistung, ist problemlos möglich. Das von uns verwendete Batteriegehäuse der MT LI 85 und MT LI 105 entspricht den Abmessungen des bei vielen Reisefahrzeugen verwendeten Batteriekastens bisheriger GEL/AGM-Batterien.
Die MT Lithium-Power-Batterien in der Ausführung mit 120 Ah und 180 Ah sind von uns ebenfalls für die Bedürfnisse in Reisefahrzeugen ausgelegt.
Die Entladeströme sind bei diesen Batterietypen entsprechend angepasst. Größere Verbraucher können somit betrieben werden bzw. hohe Kapazitäten gespeichert und vorgehalten werden. Das auch hier speziell abgestimmte Batterie-Management-System (BMS) überwacht intern die Batterien und ermöglicht, auch bei der Verwendung von nur einer Bordbatterie, den Einsatz eines größeren Wechselrichters um einen leistungsstarken Kaffeeautomaten oder einen Föhn mit 2.000 Watt betreiben zu können.
Ich habe keine App bei dieser Batterie mit Zellenspannungen - nur den Batteriecomputer von Buettner ueber der Tuer - der mir die Spannung und Kapazitaet anzeigt sowie den aktuellen Verbrauch des WoMos in Ampere und hochgerechnet auf Tage und Stunden wie lange bei dieser Belastung beide Batterien noch reichen.albertuingrid hat geschrieben: Di 22. Feb 2022, 12:15Hallo Bernd, bist Du sicher ?
Dann erstell doch bitte mal einen Screeshots in der App, wo die
Zellenspannungen zu sehen sind.
Wenn du mal kein Landstrom ansteckst, die Solaranlage abdeckst und fünf Tage am Stück den Motor nicht startest,Luxman hat geschrieben: Di 22. Feb 2022, 12:30Bisher hab ich es in 5 Tagen nicht geschafft mit Espressomaschine und Heizung, Licht etc. die LiFPo leer zu bekommen [120Ah].
Tja, das ist aber so... Hymer war zu geizig um die LED-Stripes vernünftig zu dimmen, man begnügt sich mit Vorwiderstand zur Energie-Vernichtung.walter7149 hat geschrieben: Di 22. Feb 2022, 13:375 A Stromverbrauch pro Stunde nur für die Ambientebeleuchtung ist unnormal viel.
Ich habe keine Solaranlage
Unser Reisedrache zieht 0,2A und das ist das Hymerpanel ueber der Tuer wenn alles aus ist.Travelboy hat geschrieben: Di 22. Feb 2022, 15:22Ich weiß ja nicht was ihr für tolle Sparmobile habt, aber mein Mobil verbraucht ohne alles, nur im Stand schon 0,5A/H, also 12Ah pro 24h (Tag).
Im Betrieb dann je nach Nutzung (Sommer mit E-Bikes oder Winter mit Heizung) zwischen 60Ah und 90Ah pro Tag.
Luxman hat geschrieben: Di 22. Feb 2022, 16:54Wir standen im Sommer bereits 5 Tage am Stueck ohne Strom / Solar / mit mehrmals Espresso und Milchaufschäumer am Tag und Licht nachts, Handy laden, Macbook laden und jeden Tag Duschen und die Batterie war noch lange nicht leer.