Text durch Administration entfernt und diesen Beitrag gesperrt.
>[sorry, dass ichs vergessen habe: Diskussionen über User sind auch Off Topic, gelöscht: AndiEh]
Aber nur, wenn man keine zeitliche Begrenzung vornimmt. Wählt man z.B. nur Integrierte, Anzeige nicht älter drei Tage und Baujahr ab 2005 und zudem max.Preis 90.000 € dann gibt es "nur noch" 80 Fahrzeuge. Das günstigste Gebot liegt dann zwar bei 29.000€ aber es würde vom Grundriss nicht gefallen. Jeder hat für sich bestimmte Vorstellungen, ein Mobil aus 1992 oder gar früher läge nicht in meiner Suche. Bei BJ.≥ 2015 gibt es, trotz Filter bei "Integriert" zwar 44 Angebote, nur frag ich mich, was da ein Ahorn Camp oder ein Pössel zu suchen hat.heinz1 hat geschrieben: Do 13. Apr 2023, 13:49.....und bei mobile.de sind jetzt mehr als 51.000 Womo im Angebot. Und das im Frühjahr !! Sowas hat es lange nicht gegeben. Offenbar steigen mehr und mehr "Camper" aus.
Bei uns hatte es einen anderen Grund, der uns am Reisen überlängere Zeit hinderte. Ein Mobil, mit neuen Radsätzen für Sommer wie Winter abzugeben, tut schon weh. Aber, warten, bis die Räder viereckig wurden, wollten wir nicht. Und, wenn der Verkäufermarkt es ermöglicht, für ein 16 Jahre altes Mobil noch mehr als den halben Neuwert zu erzielen, dann sollte man auch mal die Vernunft walten lassen.Weitreisender hat geschrieben: Di 11. Apr 2023, 15:01Es ist (für mich) schon ein wenig Realsatire, wenn man ernsthaft überlegt, sein WoMo zu verkaufen, weil man keinen Platz mehr auf dauerhaft überfüllten Campingplätzen bekommt.
1. Wir sind/waren seit 2003 stets außerhalb jeglicher Saison gefahren( Rentner ohne wirkliche Verpflichtungen )Kurz noch zum "Trend" das Wohnmobil zu verkaufen. Tipp von mir. Fahrt antizyklisch und sucht euch exotische Länder, da sind die Plätze auch nicht voll. Wir haben zum Beispiel gute Erfahrungen in Griechenland und Albanien gemacht.
@ Masure49Masure49 hat geschrieben: Di 4. Apr 2023, 17:52Warum regt Dich das auf, ?warum nur? hat geschrieben: Di 4. Apr 2023, 17:07
Mich regt so eine Argumentation auf, denn, "Wo soll der Strom bloß herkommen?", gilt gleichermaßen für die von Allen so hochgejazzten Wärmepumpen. Die laufen auch nicht nur wegen des schönen Gesichtes der Eingerin, sodern benötigen Strom. Und das nicht zu knapp. Und dann sollen/wollen wir auch noch vollelektrisch fahren?
Geht ja überhaupt nicht!![]()
Wenn der Strom so teuer wird, wie hier im Zitat angenommen wird,("unerschwinglich für Mittelstand und darunter..") geht auch keine Wärmepumpe mehr, den die Betriebsenergie Strom muss ja auch bezahlt werden.
Aus dem Netz gefunden: "Ein mittlerer Stromverbrauch für Wärmepumpen liegt bei 27 bis 42 kWh pro qm Wohnfläche. Dies bedeutet bei einem Haus mit 160 qm Wohnfläche einen mittleren Stromverbrauch von ca. 4320 kWh bis 6720 kWh."
Da sind wir uns doch einig.
Bleib cool.![]()
Mich regt so eine Argumentation auf, denn, "Wo soll der Strom bloß herkommen?", gilt gleichermaßen für die von Allen so hochgejazzten Wärmepumpen. Die laufen auch nicht nur wegen des schönen Gesichtes der Eingerin, sodern benötigen Strom. Und das nicht zu knapp. Und dann sollen/wollen wir auch noch vollelektrisch fahren?Masure49 hat geschrieben: Di 4. Apr 2023, 16:26Wenn alle Atomkraftwerke in D keinen Strom mehr liefern dürfen bzw können,
alle Kohlekraftwerke abgestellt werden, alle Länder wie Norwegen keinen Strom mehr ins Ausland liefern, weil sie ihn selber dringend benötigen.
Strom so teuer wird, dass das E-Autofahren für den Mittelstand und darunter unerschwinglich wird, weil nicht mehr genügend Solar - und ÖKO Strom besorgt werden kann wie benötigt und auch die Wasserstoffproduktion unerschwinglich sein wird, um erschwinglichen Strom zu produzieren.