warum nur? hat geschrieben: Mi 5. Apr 2023, 11:33
Masure49 hat geschrieben: Di 4. Apr 2023, 17:52
Warum regt Dich das auf, ?
Da sind wir uns doch einig.
Bleib cool.
@ Masure49
Wenn Du so fragst, hast Du mich nicht verstanden. Ich habe den Satz "Geht überhaupt nicht!" als Ironie mittels Smilie gekennzeichnet.
Ich bin der festen Überzeugung, dass, wenn die drei verbliebenen AKW's ihren Betrieb einstellen, keiner etwas davon bemerkt, abgesehen davon, dass an diesem "so gefährlichen Tag" die Rundfunk- und Fernsehberichterstattung darüber berichtet. Die in ihrer Leistung heruntergefahrenen Braunkohle-Kraftwerke hat auch noch Niemand als Mangelversorgung bemerkt. ALso, einfach aufhören, Schwarzmalerei zu betreiben.
So, ich bitte den TE um Enschuldigung, aber, ich denke, jetzt, nach doch einigen Zeilen diverser User zu eigentlich OT-Posts, kommt einfach wieder auf das eigentliche Thema zurück.
Ich verstehe nur eines, nämlich dass
Du hier zwar erklärst, daß angeblich niemand merken würde, wenn die Kohlekraftwerke und die AKWs wegfallen, aber nicht erklären kannst, wie und woher die Millionen E-PKWs, Wärmpumpen und alle anderen Stromverbraucher Ihren Strom in Zukunft herbekommen sollen.
Wie von mir und nicht nur von mir befürchtet, werden viele E-PKWs bei Strommängeln, Stromengpässen als erstes stehen bleiben müssen, weil die dann bis dahin "intelligenten Stromzähler" (Digitalisierung und KI sei Dank

) vom Stromanbieter so gesteuert werden können, dass Strom nur für die wichtigsten Nutzer abgegeben werden kann.
Das werden nicht die E-PKWs sein.
Ich male nicht schwarz, sondern ich glaube, dass es so kommen könnte,
wenn das Stromangebot in nächster Zeit nicht dramatisch erhöht werden kann.
Wie das gehen soll, weißt Du offenbar schon, ich weiß es zugegeben nicht.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter
