Die Suche ergab 290 Treffer

von Mobildomizil
Di 25. Mär 2025, 12:53
Forum: Technik
Thema: Kabeltrommel oder Kabel wickeln?
Antworten: 41
Zugriffe: 5040

Re: Kabeltrommel oder Kabel wickeln?

Von der Kabeltrommel bin ich weg, weil die mehrere Steckdosen hat, die man nie braucht, die aber bei Regen schon mal den Platz-FI auslösen.

Gruss Manfred
von Mobildomizil
Sa 22. Feb 2025, 21:01
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: LiFePo über Nacht wieder voll ohne Ladung ???
Antworten: 32
Zugriffe: 2520

Re: LiFePo über Nacht wieder voll ohne Ladung ???

Die Nachkommastellen, ausser der ersten, könnt ihr getrost ignorieren oder selber würfeln. Das ist schon aufgrund der Hysterese so, also dem Spannungsanstieg beim Laden bzw dem -abfall bei Belastung. Sinnvoll ist die Spannung nur im Bereich der Vollladung bei >14 V, und vielleicht noch bei Entladung bei <11 V. Da setzen sich dann auch meistens die Batteriecomputer zurück auf 0 oder 100%. Warum das beim TE passiert ist, lässt sich im Nachhinein nicht feststellen, aber ein Spannungspeak im Bordnetz ist eine mögliche Ursache. Zutreffend sind 100% jedenfalls immer nur dann, wenn gleichzeitig die Spannung >14 V beträgt.

Gruss Manfred
von Mobildomizil
Mo 3. Feb 2025, 15:48
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Frage an die LiFePo-Spezialisten
Antworten: 17
Zugriffe: 1453

Re: Frage an die LiFePo-Spezialisten

Der Ladewirkungsgrad ist rund 90%, d.h du bekommst auch im besten Fall nicht alles wieder heraus. Bei tiefer Temperatur steigt dann noch der Innenwiderstand der Zellen. Die verbratene Energie bleibt als Wärme im System.

Gruss Manfred
von Mobildomizil
Mi 29. Jan 2025, 15:13
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Antworten: 302
Zugriffe: 21365

Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS

Für mich sind Interesse an Technik (mit Spass an Werkzeug, Eigenbau und Hintergründe der Funktion) und Freude an technischen Spielereien (mit bunten Lämpchen, Displays, vielen Zahlen) zwei verschiedene Dinge, die nichts miteinander zu tun haben. Und ebenfalls für mich gehören Apps für Geräte, die schon früher keine Fernbedienung hatten (Kaffeemaschinen, Autobatterien) ganz klar in die zweite Kategorie.

Gruss Manfred
von Mobildomizil
Sa 11. Jan 2025, 12:09
Forum: OffTopic Beiträge aus anderen Themen
Thema: OffTopic Beiträge aus anderen Themen für die es kein eigenes Thema braucht
Antworten: 321
Zugriffe: 32970

Re: LiFePo4 oder doch AGM Batterie

Was ist denn genau ungesetzliches empfohlen worden? Die neue Batterie zu klauen? Die alte in den Bach zu werfen? Oder die Batterie im Gaskasten unterzubringen?

Gruss Manfred
von Mobildomizil
Do 26. Dez 2024, 10:07
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Lifepo4 Zelldrift berechnen
Antworten: 53
Zugriffe: 1800

Re: Lifepo4 Zelldrift berechnen

Bei voller Zelle, zB 3,56 vs 3,64 V, sind 80 mV völlig belanglos. Bei teilgeladenen Zellen, zB 3,30 vs 3,38 V, wird der Unterschied im SoC etwa 30-60% der Kapazität ausmachen, was der Balancer niemals hinzieht. Die wichtigste Kurve ist die des Spannungsverlaufs über den Ladezustand, die ist bei LFP recht speziell.

Gruss Manfred
von Mobildomizil
Mi 25. Dez 2024, 15:36
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Lifepo4 Zelldrift berechnen
Antworten: 53
Zugriffe: 1800

Re: Lifepo4 Zelldrift berechnen

Umgekehrt wird ein Schuh draus: aus dem Ausgleichsstrom, im Idealfall dem max Balancerstrom, und der Zeit bis zum Ausgleich kannst du den Drift berechnen. Der Drift ist durch unterschiedliche Selbstentladung oder abweichenden Wirkungsgrad auftretende Abweichung des Ladezustands (SoC) der einzelnen Zellen eines initialisierten Zellverbands, gemessen in Ah. Es gibt keine Möglichkeit, aus der Spannungsdifferenz auf den Drift zu schliessen, da dies bei LFP hochgradig vom Ladezustand der Zelle abhängt (aber weder von deren Grösse noch der Qualität).

Wenn man den Drift zufällig weiss, kann man natürlich auch andersrum rechnen, und kommt dann wie oben korrekt angemerkt auf 30 Stunden bei 50 mA und 1,5 Ah. Nur weiss man die 1,5 Ah halt nicht.

Passive Balancer mit 50 mA kann man für Mignonzellen oder 18650er nehmen. Für grössere Batterien gibt es Aktivbalancer mit ein paar Ampere Ausgleichstrom für einstellige Eurobeträge, da kann ich für den Einsatz von Spielzeugbalancern irgendwie keinen Sachgrund erkennen.

Gruss Manfred
von Mobildomizil
Di 10. Dez 2024, 22:07
Forum: Stammtisch
Thema: Verkauft sofort alle Eure Womos - Promobil weiß es besser
Antworten: 52
Zugriffe: 4044

Re: Verkauft sofort alle Eure Womos - Promobil weiß es besser

Kommt halt drauf an, was man mag. Im Womo sitzen ist halt was anderes als in der Dose. Und dieses Jahr waren wir mal wieder mit Motorrad und Zelt unterwegs, das ist noch flexibler. Dagegen war mir der Sinn des Wohnwagens nie ganz klar - den Trümmer rumfahren, nur damit das Zelt schon aufgebaut ist? Aber die Leut sind halt verschieden.

Gruss Manfred
von Mobildomizil
Do 5. Dez 2024, 08:01
Forum: Technik
Thema: Gasfilter Ja/Nein ?
Antworten: 29
Zugriffe: 2230

Re: Gasfilter Ja/Nein ?

Das Öl bleibt bis zuletzt in der Flasche, wo dann am Schluss eine dicke Suppe vor sich hinkocht. Da werden Tropfen mitgerissen, die entweder im Filter oder der Duocontrol landen. Ist wohl eher ein Tauschflaschenproblem, weil man die richtig leermacht. Und ja, es tritt selten auf, aber ein Filter ist schnell gereinigt und viel billiger als der Regler, abgesehen vom Ärger unterwegs.

Gruss Manfred
von Mobildomizil
Mi 6. Nov 2024, 19:51
Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
Thema: Haarföhn mit Akku
Antworten: 38
Zugriffe: 7517

Re: Haarföhn mit Akku

Die einzigen Akkus, an denen ein Fön gescheit funktioniert, sind Li-Aufbaubatterien oder die Starterbatterie. Bei letzterer sollte vielleicht der Motor laufen, wenn man länger fönt. Praktischerweise hat man die eh dabei. Ja, man braucht einen Wechselrichter für 50 Euro - wenn das zu viel ist, kann man einen mit "modifiziertem" (also ohne) Sinus für die Hälfte kaufen. Nur für den Fön passt das.

Gruss Manfred
von Mobildomizil
Mi 30. Okt 2024, 17:33
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum
Antworten: 137
Zugriffe: 20006

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

Bei der Lima dreht sich eine Spule in einer Spule, egal ob intelligent oder nicht. Die braucht die Batterie als Puffer. Wenn man die Batterie bei laufendem Motor abklemmt, ist das ein Load Dump, und die Spannung läuft gegen 100 V hoch. Ja, die Elektronik muss das aushalten. Nach x Jahren auch noch? Beliebig oft? Und die Aufbauelektrik auch? Ich bitte um Erfahrungsberichte, da ich niemals eine Abschaltung an meiner Starterbatterie dulden würde; nicht mal an den empfindlichen Bleibatterien. Wobei es keinen Unterschied machen dürfte, wenn man "nur" den Ladezweig sperrt.

Gruss Manfred
von Mobildomizil
So 27. Okt 2024, 18:44
Forum: Technik
Thema: AHK-Elektronik setzt Blinker außer gefecht (Itineo)
Antworten: 6
Zugriffe: 710

Re: AHK-Elektronik setzt Blinker außer gefecht (Itineo)

Wo sitzt die denn? Bei mir hatte die schlaue Werkstatt die Elektronik in einer Verteilerdose einfach drunter geschraubt und ein Kilo Silikon draufgematscht. Das wurde dann zum Aquarium mit den beschriebenen Symptomen. Dauerhafte Abhilfe schuf eine neue Platine, sowie ein Versetzen an die Fahrzeugrückwand mit Ablaufloch. Wenn der Tüv arg drängt, würde ich das Ding überbrücken - normalerweise wird die Dose nicht geprüft.

Gruss Manfred
von Mobildomizil
So 27. Okt 2024, 11:31
Forum: Technik
Thema: Start mit einem Jumpstarter/powerbank
Antworten: 22
Zugriffe: 1468

Re: Start mit einem Jumpstarter/powerbank

Ich halte das für ein Märchen. Wo soll der Strom aus der Aufbaubatterie denn hingehen? Die Powerbank liefert ja entsprechend Spannung, und wenn der Motor läuft, kommt Saft von der Lima. Und wenn die Spannung einbricht, zB beim Startvorgang, fällt das Trennrelais wieder ab. Und sollte das tatsächlich zu Rückströmen führen, würde es das bei normalen Startvorgängen auch tun, weil ja durch Verwendung der Powerbank nix anders ist.

Was man wissen sollte: der Startanschluss dieser Powerbanks geht ohne BMS direkt auf die Zellen. Und nein, es sind keine eigensicheren LFP. Also nie über diesen Anschluss laden und nach erfolgter Starthilfe sofort abklemmen. An der Stelle ist die schlappe Starterbatterie wichtig, weil man sonst eine Spannungsspitze durch load dump erzeugt. Die Powerbank ist locker in der Lage, den Motor allein zu starten, aber aus den beschriebenen Gründen ist das eine ganz schlechte Idee. Wenn es nicht klappt, liegt es wie meistens bei Starthilfe an schlechten Kontakten der Klemmen.

Gruss Manfred
von Mobildomizil
Fr 25. Okt 2024, 18:03
Forum: Technik
Thema: Welche Heizdecke verursacht kein Brummen?
Antworten: 44
Zugriffe: 2399

Re: Welche Heizdecke verursacht kein Brummen?

Der TE will aber bei seiner Heizdecke bleiben, also nix mit Niederspannung. Und da kann man sich die Anschaffung des Entstörfilters sparen, der macht nur Oberwellen weg. Der Phasenanschnitt schnibbelt aus dem Sinus beliebige Stückchen raus, überlegt doch mal, was für ne Kurve da rauskommt. Da sind ja Rechteck und Trapez voll harmonisch gegen, ich würde da auch brummen. Das einzige, was da hilft, ist ein entsprechend grosses Netz mit ausreichender Impedanz, von daher finde ich die Idee mit der zeitgleich betriebenen Lampe noch am besten. Wurde aber schon getestet und für weniger gut befunden. Multiplus und Phasenanschnitt zusammen brummt halt, und um das zu vermeiden, muss man auf eins von beiden verzichten.

Gruss Manfred
von Mobildomizil
Do 24. Okt 2024, 14:44
Forum: Technik
Thema: Welche Heizdecke verursacht kein Brummen?
Antworten: 44
Zugriffe: 2399

Re: Welche Heizdecke verursacht kein Brummen?

Je nach Platzverhältnissen ist es problemlos möglich, einen zusätzlichen WR zu installieren. Die sind kompakt, leicht und billig, und wenn du die Heizdecke daran betreibst, hast du das Brummen umgangen. Quasi im Wortsinne.

Gruss Manfred
von Mobildomizil
Do 24. Okt 2024, 11:42
Forum: Technik
Thema: Welche Heizdecke verursacht kein Brummen?
Antworten: 44
Zugriffe: 2399

Re: Welche Heizdecke verursacht kein Brummen?

Dein Ective wird nicht brummen, wie auch? Das ist ein HF-Wechselrichter, der genau wie die preiswerten Chinadinger die Ausgangsspannung hochfrequent um einen Referenz-Sinus herumschaltet. Kein Trafo, also brummt nichts.

Multiplusse funktionieren anders. Sie sind viel grösser, schwerer und teurer, dafür im Dauerbetrieb unschlagbar robust. Warum man sie für den mobilen Einsatz nimmt, hab ich noch nicht verstanden, kann aber jeder selbst entscheiden. Jedenfalls brummen manche sogar ohne Phasenanschnitt. Hat gar nicht mit Sinus zu tun und alles mit dem Trafo.

Gruss Manfred
von Mobildomizil
Mi 23. Okt 2024, 08:23
Forum: Technik
Thema: Welche Heizdecke verursacht kein Brummen?
Antworten: 44
Zugriffe: 2399

Re: Welche Heizdecke verursacht kein Brummen?

Die stufenlose Regelung ist eine Phasenanschnittsteuerung, die schaltet hochfrequent ein und aus. Maximal aufdrehen könnte helfen, ansonsten geht am Multiplus wohl nur ungeregeltes.

Gruss Manfred
von Mobildomizil
Fr 18. Okt 2024, 21:55
Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
Thema: Heckschaden
Antworten: 38
Zugriffe: 3982

Re: Heckschaden

... ist aber GFK. Das lässt sich problemlos kleben. ABS aber nicht so doll, und PP gar nicht. Daher wäre das Material wichtig. Alle Thermoplaste lassen sich prima aufschmelzen, und daher mit gleichem Material schweissen. Oder Drähte einschmelzen. Bei ABS geht es noch einfacher, weil es sich in Aceton löst. Mit Lego oder Playmobil in passender Farbe sowie Aceton lässt sich einfach eine perfekte Füllmasse in passender Konsistenz herstellen.

Gruss Manfred
von Mobildomizil
Mo 14. Okt 2024, 17:03
Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
Thema: Heckschaden
Antworten: 38
Zugriffe: 3982

Re: Heckschaden

Die Frankensteinmethode ist am billigsten: Auf beiden Seiten vom Riss 2*3 kleine Löcher bohren und farblose Kabelbinder durch. Stabil, schnell und erstaunlich unsichtbar. Den Bastelaufwand würde ich eher in die Installation eines Rückfahrpiepers stecken.

Gruss Manfred
von Mobildomizil
Mo 14. Okt 2024, 16:55
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: LiFePo4 Batterie
Antworten: 109
Zugriffe: 10073

Re: LiFePo4 Batterie

Wer selber gebaut hat, weiss um die Wichtigkeit einer ordentlichen Initialisierung = alle Zellen mit gleichem SoC. Der Massenhersteller verbaut ein BMS, welches beliebig oft in die Notabschaltung geht, während der Balancer das über die Jahre geradezieht. Die Banane reift beim Kunden, und treibt manche in den Wahnsinn, wenn sie Zellen mit sehr unterschiedlichen Ladezuständen erwischt haben. BMS sind drecksbillig, initialisieren kostet Zeit, d.h das ist schlicht und ergreifend die Billigversion. Wenn einer der weniger glücklichen Kunden reklamiert, tauscht man die Batterie halt um. Oder man erklärt das mit "Kalibrierungsnotwendigkeit" und "Regelbetrieb", vielleicht ist der Kunde damit zufrieden. Über die ersten fünf oder zehn Ladezyklen ist eine Notabschaltung akzeptabel, aber darüber hinaus nicht. Nur, was macht man, wenn es so weit ist? Man kann selbst initialisieren, Aktivbalancer verbauen oder sich von Franz helfen lassen. Oder mit der Notabschaltung leben ...

Gruss Manfred

Zur erweiterten Suche